Skip to main content

Bereitung und Titerstellung der Lösungen

  • Chapter
Die Praxis des Eisenhüttenchemikers
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Man löst 5 g reines Kaliumpermanganat in 1 Liter Wasser auf und kocht die Lösung ungefähr 15 Minuten lang. Nach dem Erkalten filtriert man die Lösung durch ein Asbestfilter2) und hebt sie in einer mit gut passendem Glasstopfen verschließbaren Flasche aus braunem Glas3) vor Licht und Staub geschützt auf. Eine so bereitete Lösung hält sich monatelang unverändert. Zweckmäßig prüft man jeden Monat den Titer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Je höher man bei der Abscheidung der Kieselsäure erhitzt hat, desto mehr Titansäure bleibt bei der Kieselsäure.

    Google Scholar 

  2. Den hierzu verwendeten Asbest kocht man vorher mit einer verdünnten Permanganatlösung.

    Google Scholar 

  3. Statt einer Flasche aus braunem Glas kann man auch eine aus farblosem Glas verwenden, die man mit schwarzem Lack überzogen hat.

    Google Scholar 

  4. Wichtig ist, daß die Lösung eine genügende Menge freier Schwefelsäure enthält, um die Ausscheidung von Mangansuperoxyd zu verhindern. Sollte die Lösung während des Titrierens eine bräunliche Färbung annehmen, so fehlt es an Schwefelsäure.

    Google Scholar 

  5. Das Erwärmen der Flüssigkeit ist nötig, weil die Reaktion in der Kälte zu langsam und mit undeutlicher Endreaktion verläuft. Bei 40°—50° geht die Reaktion infolge der Kontaktwirkung des Mangansalzes sehr schnell vor, nachdem die ersten Tropfen langsam entfärbt sind. Der Übergang von farblos in rosa ist plötzlich und scharf.

    Google Scholar 

  6. Zeitschr. für anal. Chem. 1903, S. 333.

    Google Scholar 

  7. Das oftmals empfohlene Verfahren, das Salz von anhaftender Feuchtigkeit durch Schmelzen desselben zu befreien, ist durchaus zu verwerfen, da sehr leicht durch Überhitzung oder Spuren von Staub das Salz reduziert wird. Mit dem geschmolzenen Salz erhält man niemals eine klare Lösung, stets ist grünes Cr2O3 suspendiert.

    Google Scholar 

  8. Man verwendet eine 2°/oige Lösung. Da das Ferrizyankalium durch Staub oftmals oberflächlich zu Ferrozyankalium reduziert ist, so muß man das Salz vor dem endgültigen Lösen erst mehreremal mit kaltem Wasser abspülen. 2) Nach und nach geht die Farbe in blaugrün über.

    Google Scholar 

  9. Man gieße niemals umgekehrt die Säure in die Ammoniummolybdatlösung.

    Google Scholar 

  10. Siehe S. 189.

    Google Scholar 

  11. Bornträger: Zeitschr. für anal. Chem. 1894, S. 341.

    Google Scholar 

  12. Haftet an den Stücken undurchsichtiges weißes kohlensaures Natron, so tut man die Stücke in einen warmen Porzellanmörser und schabt die weiße Schicht mit einem Messer ah.

    Google Scholar 

  13. 10 g Phenolphtalein in 1 Liter absol. Alkohol gelöst.

    Google Scholar 

  14. Zum Aufbewahren der Jodlösung sind nur Flaschen mit Glasstopfen zu verwenden, am besten aus braunem Glas, da die Lösung vor Licht geschützt werden muß. Nach und nach, besonders bei häufigem Öffnen der Flasche, vermindert sich infolge von Verdampfen von Jod der Gehalt der Lösung. Wenn man den trockenen Stopfen in den trockenen Hals einsetzt und dafür sorgt, daß er auch vom Inneren der Flasche aus völlig trocken bleibt, soll sich nach Schmatolla (Apoth.-Zeit. 17, 248) eine n/10 Jodlösung im Laufe eines Jahres kaum merklich ändern.

    Google Scholar 

  15. Das Jodkalium dient nur als Lösungsmittel für das Jod. In einer konz. Jodkaliumlösung löst sich das Jod ziemlich leicht.

    Google Scholar 

  16. Die wäßrige Lösung desselben darf mit reinem Jodkalium versetzt keine Gelbfärbung geben. Siehe S. 191.

    Google Scholar 

  17. Siehe S. 177.

    Google Scholar 

  18. Siehe S. 192.

    Google Scholar 

  19. Durch Auskochen luftfrei gemacht. Der oftmals empfohlene Zusatz von Ammoniumkarbonat zur Haltbarmachung der Lösung hat sich als unzweckmäßig erwiesen, da er eher das Gegenteil bewirkt.

    Google Scholar 

  20. Natriumkarbonat darf zum Lösen nicht verwendet werden, weil normale Alkalikarbonate meßbare Mengen von Jod verbrauchen. Natriumbikarbonat, das kein Jod verbraucht, nimmt man nicht gern, weil die arsenige Säure nur schwer von der Flüssigkeit benetzt wird, und deshalb das Lösen längere Zeit in Anspruch nimmt.

    Google Scholar 

  21. Kartoffelstärke gibt mit Jodlösimg eine reinere Blaufärbung als Weizenstärke.

    Google Scholar 

  22. Schweigg. Journ. 12, 349.

    Google Scholar 

  23. Ber. 20, 688. Krug, Eisenhüttenchemiker. 2. Aufl. 12

    Google Scholar 

  24. Treadwell: Kurzes Lehrbuch der analytischen Chemie. Winkler: Chem. Zentralbl. 1899, S. 320.

    Google Scholar 

  25. Zum Lösen verwende man ammoniakfreies Wasser.

    Google Scholar 

  26. Tread well: Kurzes Lehrbuch der analytischen Chemie.

    Google Scholar 

  27. Aus Treadwell: Kurzes Lehrbuch der analytischen Chemie. 12.

    Google Scholar 

  28. Zeitschr. für analyt. Chem. 1879, S. 507.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krug, C. (1923). Bereitung und Titerstellung der Lösungen. In: Die Praxis des Eisenhüttenchemikers. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36870-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36870-1_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-36040-8

  • Online ISBN: 978-3-662-36870-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics