Skip to main content

Die einfachsten optischen Beobachtungen

  • Chapter
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Man stecke des Nachts im dunklen Zimmer seinen Kopf unter die Bettdecke und drücke ein Auge im oberen Nasenwinkel. Dann sieht man helles Licht und zwar einen farbigen, gelben, glänzenden Ring. Mit den hier kursiv gedruckten Worten beschreibt unsere Sprache Empfindungen. Jede Beschäftigung mit dem Licht und seiner Messung (Photometrie), sowie jede Untersuchung der Farben und des Glanzes gehört nicht in den Arbeitsbereich der Physik. Hier sind Psychologie und Physiologie zuständig. Bei Beachtung dieser grundlegenden Tatsache kann man von vornherein vielerlei unfruchtbare Erörterungen ausschalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Buntes Licht“ oder „rotes Licht” steht sprachlich auf der gleichen Stufe wie „hoher Ton“. Beide Ausdrücke sind nur durch ihre bequeme Kürze zu rechtfertigen.

    Google Scholar 

  2. Herleitung (Abb. 21, 22) : Die von den Einzelprismen abgelenkten Bündelachsen sollen sich alle in einem engen Bereich, dem Bildpunkt L’ vereinigen. Dazu muß die Ablenkung d mit dem Abstande h des Einzelprismas von der Linsenmitte zunehmen. Quantitativ muß gelten

    Google Scholar 

  3. Begründung dieser Forderung: Nach Abb. 21 gilt für die als klein angenommenen Winkel Folglich Diese Forderung (11) wird nun von den Einzelprismen aus zwei Gründen erfüllt: Erstens haben alle Prismen kleine brechende Winkel 9). Infolgedessen ist die Ablenkung d einfach dem brechenden Winkel q’ proportional. Es gilt nach S. 9

    Google Scholar 

  4. Zweitens sind die brechenden Winkel q’ der Prismen ihrem Abstande h von der Linsenachse proportional

    Google Scholar 

  5. Beweis von (13) : Nach Abb. 22 wird für jede Linse der brechende .Winkel q, in Höhe h durch die beiden in der Höhe h gezogenen Tangenten Tl und Tz bestimmt Für hinreichend flache Linsen entnehmen wir der Abb. 22 die geometrische Näherung: (10) und (13) erfüllen also zusammen die Forderung (11). Man faßt die Gl. (10), (12)

    Google Scholar 

  6. und (14) zusammen, schreibt zur Abkürzung die Gl. (15) und erhält als Ergebnis die Gl. (16).

    Google Scholar 

  7. Wir wiederholen: Hauptstrahl ist der Name der Lichtbündelachse, falls der Mittel-punkt der Bündelbegrenzung (in Abb. 25 also der Linsenfassung) auf der Symmetrieachse der Linse liegt (S. 9).

    Google Scholar 

  8. Bezeichnung des Glaswerkes Schott und Gen. in Jena.

    Google Scholar 

  9. Als eine der wenigen nicht fluoreszenzfähigen Substanzen ist Porzellan zu nennen. Daher erscheinen beim Beleuchten eines Gesichtes mit ultraviolettem Licht eingesetzte Stiftzähne schwarz zwischen den rein weiß fluoreszierenden echten Zähnen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pohl, R.W. (1941). Die einfachsten optischen Beobachtungen. In: Einführung in die Optik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36792-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36792-6_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35962-4

  • Online ISBN: 978-3-662-36792-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics