Skip to main content

Untersuchung veredelter und gefärbter Faser

  • Chapter
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Die wichtigste Schädigung der Baumwolle sowie der übrigen pflanzlichen Fasern, der Zellulosefasern, besteht in der Bildung von Oxyzellulose. Diese bildet sich bei bestimmten Prozessen (beim Beuchen, Bleichen usw.) entweder a) durch das gesamte Fasermaterial durchgehend, d. h. mehr oder weniger gleichmäßig, oder b) lokal, d. h an einzelnen, besonders beanspruchten Stellen. Die Oxyzelhzlose ist meist unmittelbar nach den jeweiligen Arbeitsprozessen nachweisbar; in selteneren Fällen bildet oder vermehrt sie sich auch allmählich beim Lagern oder auf dem Transport der Ware, z. B wenn der Oxyzellulosebildner nach dem Arbeitsprozeß in der Faser verbleibt und eine Nachwirkung ausübt. Zu solchen Rückständen aus der Bleicherei, Färberei usw. gehören vor allem sauerstoffabgebende Körper (Hypochlorite, Superoxyde, Sauerstoffsäuren und -salze). Man unterscheidet alkalilösliche und -unlösliche Oxyzellulose. Die verschiedenen Verfahren der Oxyzellulosebestimmung erfassen die eine oder andere Art Oxyzellulose. Nachweis und Bestimmung der Oxyzellulose geschieht in bereits besprochener Weise (s. S. 20 u. 41).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Heermann, Mitteilungen aus dem Materialprüfungsamt 1910, Heft 1.

    Google Scholar 

  2. Freiberger, Färb.-Ztg. 1917, S. 221, 235, 249. 2 Freiberger, Färb.-Ztg. 1915, S. 319.

    Google Scholar 

  3. Näheres s. Heermann, Mechanisch- und physikalisch-technische Textiluntersuchungen. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  4. Heermann, Mitteilungen aus dem Materialprüfungsamt 1910, Heft 4. Färb.-Ztg. 1913, Heft 1. Briggs, Färb.-Ztg. 1913, S. 73.

    Google Scholar 

  5. Rist en par t, Mell. Textilb. 1926, S. 774, 950; Ztschr. ges. Text. 1926, S. 438, 702; Leipz. Mon. Text. 1928, S. 301.

    Google Scholar 

  6. Stadlinger, Mell. Textilb. 1926, S. 685, 770, 861; Kunstseide 1926, S. 214.

    Google Scholar 

  7. Krais, Leipz. Mon. Text. 1928, S. 114, 257. Textile Forschung 1928, S. 4.

    Google Scholar 

  8. Näheres s. Heermann, Mechanisch- und physikalisch-technische Textiluntersuchungen.

    Google Scholar 

  9. Becke, Färb.-Ztg. 1912, S. 45 u. 305; 1919, S. 101, 116, 128. 6 Kertesz, Ztschr. ang. Chem. 1919, S. 169.

    Google Scholar 

  10. v. Allwörden, Ztschr. ang. Chem. 1916, S. 77; 1917, S. 125 u. 297.

    Google Scholar 

  11. Nach Trotmann greift freies Chlor die Wolle stärker an als unterchlorige Säure.

    Google Scholar 

  12. Naumann, Ztschr. ang. Chem. 1917, S. 135, 297, 305.

    Google Scholar 

  13. Herbig, Ztschr. ang. Chem. 1919, S. 120.

    Google Scholar 

  14. brais und Waentig, Ztschr. ang. Chem. 1920, S. 65.

    Google Scholar 

  15. R. O. Herzog und Mark, Beiträge zur Kenntnis der Wolle und ihrer Bearbeitung. S. a. Spöttel, Mell. Textilb. 1925, S. 359, 439, 605.

    Google Scholar 

  16. A. Herzog, Mell. Textilb. 1928, S. 33.

    Google Scholar 

  17. Sauer, Ztschr. ang. Chem. 1916, S. 424.

    Google Scholar 

  18. Pauly, Ztschr. physiol. Chem. 1904, S. 508; Pauly und Binz, Ztschr. Farb. u. Textilind. 1904, S. 373. S. a. Everest und Hall, Journ. Soc. Dyers & Col. 1923, S. 47.

    Google Scholar 

  19. H. Mark, Beiträge zur Kenntnis der Wolle und ihrer Bearbeitung ( 1925, Bornträger).

    Google Scholar 

  20. Sieber, Mell. Textilb. 192e, S. 326.

    Google Scholar 

  21. Kertesz, Ztschr. ang. Chem. 1919, S. 168.

    Google Scholar 

  22. Salm und Prager, Chem.-Ztg. 1918, S.463.

    Google Scholar 

  23. Fahrion, Chem. Ztg. 1899, S. 452; s. a. Lunge-Berl.

    Google Scholar 

  24. Kehren, dell. Textilb. 1928, 5. 687.

    Google Scholar 

  25. Cone and Cady, Chem. Trade Journ. & them. engineer. 1928, S. 10.

    Google Scholar 

  26. Zänker und Schnabel, Färb.-Ztg. 1913, S. 260.

    Google Scholar 

  27. Emich, Die]Mikrochemie S. 48 und Monatshefte für Chemie 1901, S. 670; 1902, S. 76. 3 Philippe, nach Chem. Ztg. 1918, S. 184.

    Google Scholar 

  28. Krais und Biltz, Leipz. Mon. Text. 1925, S. 354.

    Google Scholar 

  29. Hirst und King, Journ. Text. Inst. 1926, T. 94, nach Mell. Textilb. 1927, S. 290.

    Google Scholar 

  30. Vgl. a. Zänker und Schnabel, Färb.-Ztg. 1914, 8. 310.

    Google Scholar 

  31. Herbig, Färb.-Ztg. 1913,. 5.201.

    Google Scholar 

  32. S. a. Heermann, Über das Anlaufen von Goldfäden in Stickereien und Geweben. Mitteilungen aus dem Materialpriifungsamt 1910, Hft. 1.

    Google Scholar 

  33. S. z. B. Treadwell, Lehrbuch der analytischen Chemie.

    Google Scholar 

  34. Ristenpart, Färb.-Ztg. 1909, S. 45.

    Google Scholar 

  35. v. Fellenberg, Chem.-Ztg. Rep. 1917, S. 255. Mitt. Schweiz. Ges.-Amt 1916, S. 75.

    Google Scholar 

  36. Edge, Journ. Soc. Dy. 8c Col. 1914.

    Google Scholar 

  37. Hier gilt sinngemäß das bereits unter Faserbestimmungen Gesagte, daß unter Umständen auch das absolute Trockengewicht ermittelt und die normale Feuchtigkeit zugeschlagen werden kann.

    Google Scholar 

  38. S. a. Massot, Anleitung zur qualitativen Appretur- und Sehlichteanalyse. E. Schmidt, Chem. Ztg. 1912, S. 313.

    Google Scholar 

  39. Näheres s. Ulzer, V. Intern. Kongr. f. angew. Chem. 1903, Bd. II, S. 967.

    Google Scholar 

  40. Näheres s. Heermann, Mechanisch- und physikalisch-technische Textiluntersuchungen.

    Google Scholar 

  41. Steiger und Grünberg, Qualitativer und quantitativer Nachweis der Seidenchargen. Zürich 1897.

    Google Scholar 

  42. Weltzien, Seide 1927, S. 28, 64; Mell. Textilb. 1927, S. 157.

    Google Scholar 

  43. Für genaue Bestimmungen ist der Feuchtigkeitsgehalt der Probe zu bestimmen (s. o.). Man kann auch nach der Halbmikronmethode mit 0,05–0,1 g Substanz arbeiten.

    Google Scholar 

  44. Mangels eines guten Abzuges verbindet man den Aufschlußkolben mit Hilfe von Aufsatzröhren, die nicht ganz dicht zu schließen brauchen, mit der Saugpumpe.

    Google Scholar 

  45. Gnehm, Ztschr. Farb. u. Text. Chem. 1903, S. 209.

    Google Scholar 

  46. Müller und Zell, Textil- u. Färberei-Ztg. 1903, S. 131, 197, 203.

    Google Scholar 

  47. Heermann und Frederking, Zur Bestimmung der Seidenerschwerung. Chem. Ztg. 1915, S. 149.

    Google Scholar 

  48. Müller und Zell arbeiten mit kalter 2proz. Flußsäure; auch Ris (s. Weltzien, a. a. O.) arbeitet kalt, und zu-er mit etwa 7–8proz. Flußsäure.

    Google Scholar 

  49. Heermann und Frederking, a. a. O.

    Google Scholar 

  50. Ristenpart, Färb.-Ztg. 1907, S. 273 u. 294; 1908, S. 34 u. 53; 1909, S. 126.

    Google Scholar 

  51. Näheres s. Gnehm und Dürsteler, Färb.-Ztg. 1906, S. 217, 233, 248, 265, 286, 299; sowie Dürsteler, Inaug.-Diss., Zürich 1905.

    Google Scholar 

  52. Weltzien, Seide 1927, S. 28, 64.

    Google Scholar 

  53. S. a. Gnehm und Bänziger, Färb.-Ztg. 1897, S. 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heermann, P. (1929). Untersuchung veredelter und gefärbter Faser. In: Färberei- und textilchemische Untersuchungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36731-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36731-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35901-3

  • Online ISBN: 978-3-662-36731-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics