Skip to main content
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Die in der Textilindustrie verwendeten Faserstoffe kann man in folgende Hauptgruppen teilen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sakostschikoff: Melliand Textilber. 1929 S. 947; 1930 S. 32.

    Google Scholar 

  2. Rhodes: J. Textüe Inst. 1926, 75.

    Google Scholar 

  3. Wagner, W.: Melliand Textilber. 1927 S. 246, 367.

    Google Scholar 

  4. Wagner, W.: Melliand Textüber. 1931 S. 763: 1932 S. 29, 79.

    Google Scholar 

  5. Herzog, A.: Melliand Textilber. 1932 S. 121, 181.

    Google Scholar 

  6. Sieber: Melliand Textilber. 1928 S. 404.

    Google Scholar 

  7. Herzog, A.: Mschr. Textilind. 1934 S. 3.

    Google Scholar 

  8. Grünsteidl: Faserforsch. 1933 S. 215; Melliand Textilber. 1934 S. 81.

    Google Scholar 

  9. Lejeune: J. Soc. Dv. Col. 1926, S. 232.

    Google Scholar 

  10. Lange, H.: Färb.-Ztg. 1903 S. 68; Chem.-Ztg. 1903 S. 735.

    Google Scholar 

  11. Ristenpart: Leipz. Mschr. Textilind. 1928 S. 262.

    Google Scholar 

  12. Ermen: Leipz. Mschr. Textilind. 1932 S. 22.

    Google Scholar 

  13. Huebner: J. Soc. chem. Ind. 1908 S. 105; Chem.-Ztg. 1908 S. 220.

    Google Scholar 

  14. Knecht: Z. angew. Chem. 1909 S. 249.

    Google Scholar 

  15. Meunell: J. Textile Inst. 1926 T. 247.

    Google Scholar 

  16. David & Co.: Färb.-Ztg. 1908 S.U.

    Google Scholar 

  17. Vieweg: Ber. dtsch. chem. Ges. 1907, 3879; Papier-Ztg. 1909 S. 149.

    Google Scholar 

  18. Schwalbe: Z. angew. Chem. 1910 S. 924; 1914 S. 567; s.a. Die Chemie der Zellulose. Auf das Verfahren kann hier nicht näher eingegangen werden, da es für die Praxis zu umständlich ist.

    Google Scholar 

  19. Haller: Melliand Textüber. 1926 S. 65.

    Google Scholar 

  20. Schwertassek: Melliand Textüber 1931 S. 457; 1933 S. 73.

    Google Scholar 

  21. Mecheels: Melliand Textüber. 1932, S. 146.

    Google Scholar 

  22. Krais: Textüe Forsch. 1931 S. 3.

    Google Scholar 

  23. Haller: Färb.-Ztg. 1919 S. 29.

    Google Scholar 

  24. Herzog, A.: Melliand Textilber. 1932 S. 121, 181.

    Google Scholar 

  25. In der Literatur findet man gelegentlich die irrige Angabe, daß Tussah-seide die gleiche Reaktion wie Wolle liefert. Dies trifft nicht zu. Tussahseide behält nur seine ursprüngliche bräunlich-gelbe Färbung. Ein Vergleich mit Wolle schließt jedes Mißverständnis aus.

    Google Scholar 

  26. Herzog, A.: Melliand Textilber. 1932 S. 121, 181.

    Google Scholar 

  27. Krüger u. Tschirch: Melliand Textilber. 1930 S. 529.

    Google Scholar 

  28. Man löst 1 g Uranylformiat in 8 ccm Wasser, setzt der Lösung 1 ccm reinster Ameisensäure (D.A.B. 6) zu und filtriert. Das Reagens hält sich in brauner Flasche monatelang unverändert. Herstellung von Uranylf ormiat: Man löst 10 g reines krist. Uranylnitrat in etwa 500 ccm destilliertem Wasser, fällt mit Ammoniak in geringem Überschuß, bringt den Niederschlag auf ein Filter, wäscht mit heißem Wasser kurz aus, gießt reine Ameisensäure (D.A.B. 6) auf das Filter, löst den Niederschlag vollständig auf und dampft die Lösung auf dem Wasserbade zur Trockne. Man erhält so ein feines gelbes Kristallpulver.

    Google Scholar 

  29. Herstellung: 1g Uranylformiat, lg 50%ige Ameisensäure, 3,5g 96%iger Alkohol, 3,5 g Wasser.

    Google Scholar 

  30. Siehe Melliand Textilber. 1928 S. 840.

    Google Scholar 

  31. Schreiber u. Hamm: Melliand Textilber. 1928 S. 840.

    Google Scholar 

  32. Wahl u. Rolland: Rev. gén. Mat. Col. 1929, 384, 1.

    Google Scholar 

  33. Wagner: Melliand Textilber. 1927 S. 246, 367.

    Google Scholar 

  34. Wagner: Melliand Textilber. 1931 S. 764; 1932 S. 29, 79.

    Google Scholar 

  35. Vereinbarungen des Reichsausschusses für Lieferbedingungen (RAL), eingetragen unter Nr. 380B. Vertrieb: Beuth-Verlag, Berlin S. 14.

    Google Scholar 

  36. Hoz: Melliand Textüber. 1929 S. 44.

    Google Scholar 

  37. Geier: Textile Forsch. 1930 S. 1; Mschr. Textilind. 1930 S.30.

    Google Scholar 

  38. Götze: Melliand Textilber. 1925 S. 769.

    Google Scholar 

  39. Trotman; Melliand Textilber. 1935, S. 217.

    Google Scholar 

  40. Siehe z.B. Trotman: Textile Analysis, S. 15. 1932.

    Google Scholar 

  41. Heermann: Chem.-Ztg. 1913 S. 1257.

    Google Scholar 

  42. Ruszkowski u. Schmidt: Chem.-Ztg. 1909 S. 949.

    Google Scholar 

  43. Waentig: Textile Forsch. 1920 S. 49.

    Google Scholar 

  44. Krais u. Markert: Textile Forsch. 1931 S. 85; Melliand Textilber. 1931 S. 169.

    Google Scholar 

  45. Geeignete Trichter mit auswechselbarem Sieb liefert die Firma Hugo Keyl, Dresden-A., Marienstraße.

    Google Scholar 

  46. Nach den Erfahrungen des Verfassers empfiehlt es sich nicht, erst bei 110°C zu trocknen, wenn später doch die lufttrockene Ware zur Wägung gebracht und auf lufttrockene Ware berechnet werden soll, weil die absolut trockene Faser äußerst langsam die normale Feuchtigkeit aus der Luft wieder aufnimmt. Man gelangt schneller zum Ziel, wenn man die mit der Hand abgequetschte Probe auf dem Sieb mit 96%igem Alkohol übergießt, nochmals gut abquetscht, dann ausbreitet und bei gewöhnlicher Temperatur und bei 60% Luftfeuchtigkeit trocknen läßt.

    Google Scholar 

  47. Gregor und Fryd: J. Textile Inst. 1933. S. T. 103.

    Google Scholar 

  48. Krais u. Biltz: Textile Forsch. 1910 S. 24.

    Google Scholar 

  49. RAL 545A. Zu beziehen durch den Beuth-Verlag, Berlin SW 19.

    Google Scholar 

  50. Nach Heermann u. Sommer: Mitt. Mat.-Prüf.-Amt 1921 S. 315.

    Google Scholar 

  51. Heermann u. Sommer: Mitt. Mat.-Prüf.-Amt 1921 S. 315. Sommer: Gummi-Ztg. 1929 Heft 20 u. 37.

    Google Scholar 

  52. Näheres s. Schwalbe u. Sieber: Die chemische Betriebskontrolle in der Zellstoff- und Papierindustrie.

    Google Scholar 

  53. Näheres s. Heermann u. Herzog: Mikroskopische und mechanischtechnische Textiluntersuchungen.

    Google Scholar 

  54. S. u. Seidenerschwerung, S. 292 u. 300.

    Google Scholar 

  55. Bei leichten Nachchromierungen ist oft kein grünlicher Farbton der Asche bemerkbar.

    Google Scholar 

  56. S. a. Kupfernachweis in Kunstseide, S. 258, und unter Rückstände, S. 317.

    Google Scholar 

  57. Ristenpart: Z. angew. Chem. 1909 S. 608.

    Google Scholar 

  58. Haller: Chem.-Ztg. 1917 S. 859.

    Google Scholar 

  59. Siehe Mercks Reagenzienverzeichnis. 1932.

    Google Scholar 

  60. Clibbens u. Geake: J. Textile Inst. 1931 T. 472.

    Google Scholar 

  61. Fargher u. Lecomber: J. Textile Inst. 1931 T. 475.

    Google Scholar 

  62. Herbig: Melliand Textilber. 1928 S. 59.

    Google Scholar 

  63. Smith: J. Textile Inst. 1926 T. 187.

    Google Scholar 

  64. Mecheels: Melliand Textilber. 1935 S. 42.

    Google Scholar 

  65. Weyrich: Färb.-Ztg. 1915 S. 317; Chem.-Ztg. Rep. 1916 S. 86.

    Google Scholar 

  66. Näheres s. Heermann u. Herzog: Mikroskopische und mechanisch-technische Textiluntersuchungen.

    Google Scholar 

  67. Steigern. Grünberg: Qualitativer und quantitativer Nachweis der Seidenchargen. Zürich 1897.

    Google Scholar 

  68. Weltzien: Melliand Textilber. 1927 S. 157.

    Google Scholar 

  69. Für genaue Bestimmungen ist der Feuchtigkeitsgehalt der Probe zu bestimmen (s. o.). Man kann auch nach der Halbmikronmethode mit 0,05–0,1 g Substanz arbeiten.

    Google Scholar 

  70. Mangels eines guten Abzuges verbindet man den Aufschlußkolben mit Hilfe von Aufsatzröhren, die nicht ganz dicht zu schließen brauchen, mit der Saugpumpe.

    Google Scholar 

  71. Müller u. Zell: Textil- u. Färb.-Ztg. 1903 S. 131, 197, 203.

    Google Scholar 

  72. Heermann u. Frederking: Zur Bestimmung der Seidenerschwerung. Chem.-Ztg. 1915 S. 149.

    Google Scholar 

  73. Müller und Zell arbeiten mit kalter 2 % iger Flußsäure; auch Ris (s. Weltzien: a.a.O.) arbeitet kalt, aber mit etwa 7–8%iger Flußsäure.

    Google Scholar 

  74. Heermann u. Frederking: a.a.O.

    Google Scholar 

  75. Ristenpart: Färb.-Ztg. 1907 S. 273, 294; 1908 S. 34, 53; 1909 S. 126.

    Google Scholar 

  76. Weltzien: Seide 1927 S. 28, 64; Melliand Textilber. 1927 S. 157.

    Google Scholar 

  77. Schotte: Z. angew. Chem. 1932 S. 598. S. a. Weltzien u. Schotte: Mh. f. Seide u. Kunstseide 1933 S. 199.

    Google Scholar 

  78. Biltz: Z, anal. Chem. 1930 S. 82. S. a. abgeänderte Apparatur von Welt-zien u. Schotte: a. a. O.

    Google Scholar 

  79. Zu beziehen von der Vanillinfabrik, Hamburg-Billbrook.

    Google Scholar 

  80. Später niedergelegt in Green: Analysis of Dyestuffs.

    Google Scholar 

  81. Siehe z. B. Ruggli: Praktikum der Färberei und Farbstoffanalyse. — S. a. das holländische Werk von Holzboer u. Lanzer: Praktisch Kleurstof-onderzoek op de vezel. 72 S. 1933.

    Google Scholar 

  82. Zänkern. Rettberg: Erkennung und Prüfung von Färbungen. A. Ziemsen Verlag 1925.

    Google Scholar 

  83. Formanek u. Knop: Untersuchung und Nachweis organischer Farbstoffe auf spektroskopischem Wege.

    Google Scholar 

  84. Binz u. Runge: Z. angew. Chem. 1898 S. 904.

    Google Scholar 

  85. Knecht: Soc. By. & Col. 1909 S. 135.

    Google Scholar 

  86. Livingston: Bull. Soc. Ind. Mulh. 1929, 230.

    Google Scholar 

  87. Krais u. Biltz: Textüe Forsch. 1930 S. 4; Mschr. Textilind. 1930 S. 165.

    Google Scholar 

  88. Weltzien u. Königs: Seide 1932 S. 132.

    Google Scholar 

  89. Krais u. Biltz: Leipz. Mschr. Textilind. 1925 S. 354.

    Google Scholar 

  90. Zänker u. Schnabel: Färb.-Ztg. 1913 S. 260.

    Google Scholar 

  91. Coward u. Wigley: J. Soc. Dy. Col. 1922 S. 259.

    Google Scholar 

  92. Philippe: Chem.-Ztg. 1918 S. 184.

    Google Scholar 

  93. Hirst u. King: J. Textile Inst. 1926 T. 101.

    Google Scholar 

  94. Meunier u. Rey: Rev. gén. Mat. Col. 1924 S. 66.

    Google Scholar 

  95. Hirst u. King: J. Textile Inst. 1926 T. 94; Melliand Textilber. 1927 S. 290.

    Google Scholar 

  96. Zänker u. Schnabel: Färb.-Ztg. 1914 S. 310.

    Google Scholar 

  97. Darüber s. Näheres bei Heermann u. Herzog: Mikroskopische und mechanisch-technische Textiluntersuchungen.

    Google Scholar 

  98. Kehren: Melliand Textilber. 1932 S. 533, 601, 652.

    Google Scholar 

  99. Fischer, Hellmut: Z. angew. Chem. 1933 S. 442; 1934 S. 90, 685. Durst: Melliand Textilber. 1934 S. 314.

    Google Scholar 

  100. Zur schnellen Information ist die Durchführung der Reaktion in kleinen Probierröhrchen (z. B. 5 mm innerer Durchmesser, etwa 50 mm Länge) mit eingeschliffenem Glasstopfen am einfachsten.

    Google Scholar 

  101. Durst: Melliand Textilber. 1934 S. 568.

    Google Scholar 

  102. S.a. Eicklin: Melliand Textilber. 1928 S. 842.

    Google Scholar 

  103. Rath: Melliand Textilber. 1932 S. 492.

    Google Scholar 

  104. Sisley u. David: J. Soc. By. & Col. 1931 S. 54; Textile Forsch. 1931 S. 233.

    Google Scholar 

  105. Näheres s. Mercks Reagenzienverzeichnis. 1932.

    Google Scholar 

  106. Kehren: a. a. O.

    Google Scholar 

  107. Salm u. Prager: Chem.-Ztg. 1918 S. 463.

    Google Scholar 

  108. Erhältlich bei Dr. Göckel, Berlin NW 6, Luisenstraße 21.

    Google Scholar 

  109. Kehren: Melliand Textilber. 1928 S. 687. S. a. Cone u. Cady: Analyst 1927 S. 730.

    Google Scholar 

  110. Neale: J. Textile Ind. 1926 T. 511.

    Google Scholar 

  111. Durst u. Roth: Melliand Textilber. 1925 S. 23. Ristenpart: Leipz. Mschr. Textilind. 1928 S. 481. Bauch: Ebenda 1928 S. 484, 523. Durst: Ebenda 1929 S. 264.

    Google Scholar 

  112. Hierüber s. Heermann u. Herzog: Mikroskopische und mechanisch-technische Textiluntersuchungen.

    Google Scholar 

  113. Willows u. Alexander: J. Textile Inst. 1922, 12, T. 240.

    Google Scholar 

  114. Markert: Textile Forsch. 1933, H. 1, S. 1; Mschr. Textilind. 1933, S. 13, 33, 54.

    Google Scholar 

  115. Hierüber s. Heermann u. Herzog: Mikroskopische und mechanisch-technische Textiluntersuchungen.

    Google Scholar 

  116. Vgl. auch die Literaturzusammenstellung von Haller u. Lorenz: Die Eigenschaften der Zellulose und die Methoden zu ihrer Bestimmung. Bul. Internat. Föderation text.-chem. u. kol. Vereine 1932 S. 16.

    Google Scholar 

  117. Sommer u. Markert: Mschr. Textilind. 1931 S. 132, 173.

    Google Scholar 

  118. Heinrich: Melliand Textilber. 1931 S. 113.

    Google Scholar 

  119. Haller: a. a. O.

    Google Scholar 

  120. Sommer, H.: Mschr. Textilind. 1931 S. 174.

    Google Scholar 

  121. Ermen: J. Soc. Dy. Col. 1928 S. 303.

    Google Scholar 

  122. Haller u. Lorenz: Melliand Textilber. 1933 S. 449.

    Google Scholar 

  123. Ulrich, H.: Melliand Textilber. 1933 S. 347.

    Google Scholar 

  124. Haller: Melliand Textilber. 1931 S. 257, 517.

    Google Scholar 

  125. Everest u. Hall: J. Soc. Dy. Col. 1923 S. 47.

    Google Scholar 

  126. Götze: Die Seide 1926 S. 472; Mitt. Kref. Textilforsch. 1926.

    Google Scholar 

  127. Knecht u. Thompson: J. Soc. Dy. Col. 1922 S. 132. Birtwell, Clib-bens u. Ridge: J. Textile Inst. 1925 T. 13.

    Google Scholar 

  128. Clibbens u. Geake: J. Textile Inst. 1928 T. 77.

    Google Scholar 

  129. Hägglund: Papier-Fabrikant 1919 S. 301.

    Google Scholar 

  130. Braidy: Rev. gén. Mat. col. 1921 S. 35. Siehe auch Clibbens u. Geake: J. Textile Inst. 1924 S. 27, und Korte: Melliand Textilber. 1925 S. 663.

    Google Scholar 

  131. Auf das von Dokkum vorgeschlagene Verfahren kann hier nicht eingegangen werden. Über dieses Verfahren und vergleichende Untersuchungen mit demselben s. u. a. Smith u. Peper: Melliand Textilber. 1934 S. 218, 263.

    Google Scholar 

  132. Ristenpart: Melliand Textilber. 1925 S. 830.

    Google Scholar 

  133. Kauffmann: Melliand Textilber. 1923. 333, 385.

    Google Scholar 

  134. Ristenpart: Leipz. Mschr. Textilind. 1923 S. 84.

    Google Scholar 

  135. Birtwell, Clibbens u. Eidge: J. Textile Inst. 1923 T. 297.

    Google Scholar 

  136. Kind: Melliand Textilber. 1926 S. 172.

    Google Scholar 

  137. Kauffmann: Melliand Textilber. 1925 S. 591.

    Google Scholar 

  138. Schwalbe: Papier-Fabrikant 1927 S. 157.

    Google Scholar 

  139. Birtwell, Clibbens u. Ridge: a. a. o.

    Google Scholar 

  140. Knecht: J. Soc. Dy. Col. 1921 S. 270.

    Google Scholar 

  141. Pelet-Jolivet: Die Theorie des Färbeprozesses.

    Google Scholar 

  142. Götze: Melliand Textüber. 1927 S. 624, 696; Seide 1926 S. 429, 470; Mitt. Textilf. Krefeld 1925 S. 37; 1926 S. 85.

    Google Scholar 

  143. 1000 ccm Wasser lösen bei 20°C 10,4 g Silberazetat.

    Google Scholar 

  144. Freiberger: Färb.-Ztg. 1915 S. 319; 1917 S. 221, 235, 249.

    Google Scholar 

  145. Cross u. Bevan: Textbook of Papermaking. London.

    Google Scholar 

  146. Vieweg: Papier-Ztg. 1909 S. 149.

    Google Scholar 

  147. Näheres s. Heermann u. Herzog: Mikroskopische und mechanisch-technische Textiluntersuchungen.

    Google Scholar 

  148. Trotman: Textile Analysis, S. 161.

    Google Scholar 

  149. Remington: J. Soc. chem. Ind. 1930 T. 139.

    Google Scholar 

  150. Krais, Markert u. Viertel: Forschungshefte 14 u. 15. d. Dtsch. Forsch. Textilind. Dresden 1933. Hier findet sich auch eine erschöpfende Zusammenstellung aller bisherigen Arbeitsverfahren und eine Kritik derselben. S. a. J. Textile Inst. 1932 S. 135.

    Google Scholar 

  151. Mease, Ref. Melliand Textilber. 1935, S. 369.

    Google Scholar 

  152. Sauer: Z. angew. Chem. 1916 S. 424. Krais u. Schieber: Forschungs-lieft 9 d. Dtsch. Forsch. Textilind. 1929; Leipz. Mschr. Textilind. 1929 S. 165, 211. Krais, Markert u. Viertel: Forschungshefte 14 u. 15 d. Dtsch. Forsch.-Textilind. Dresden 1933. Folgner u. Schneider: Mschr. f. Textilind. 1934 S. 181.

    Google Scholar 

  153. Mark, H.: Beiträge zur Kenntnis der Wolle und ihrer Bearbeitung, S. 39. 1925. Krais, Markert u. Viertel: a. a. O.

    Google Scholar 

  154. Kronacher u. Lodemann: Z. Tierzüchtg Bd. 6, Heft 3. S. a. Krais, Markert u. Viertel: a. a. O.

    Google Scholar 

  155. Sieber: Melliand Textilber. 1928 S. 326.

    Google Scholar 

  156. Blackshaw: J. Soc. Dy. Col. 1928 S. 298.

    Google Scholar 

  157. Herzog, A.: Melliand Textilber. 1931 S. 768.

    Google Scholar 

  158. Mark, H.: Beiträge zur Kenntnis der Wolle und ihrer Bearbeitung.

    Google Scholar 

  159. Galloway: J. Textile Inst. 1930 T. 277.

    Google Scholar 

  160. Nopitsch: Melliand Textilber. 1933 S. 139.

    Google Scholar 

  161. Pauly u. Binz: Z. Farb.- u. Textilind. 1904 S. 373.

    Google Scholar 

  162. Mark, H.: Beiträge zur Kenntnis der Wolle und ihrer Bearbeitung, S. 41.

    Google Scholar 

  163. Remington: J. Textile Inst. 1930 T. 237.

    Google Scholar 

  164. Krais, Markert u. Viertel: a. a. O. Krais u. Viertel: Textile Forsch. 1933 S. 35; Mschr. Textilind. 1933 S. 153.

    Google Scholar 

  165. Becke: Farb.-Ztg. 1912 S. 45, 305; 1919 S. 101, 116, 128. 3 Becke: a. a. O.

    Google Scholar 

  166. Mark: Beiträge zur Kenntnis der Wolle und ihrer Bearbeitung, S. 51.

    Google Scholar 

  167. Kerteß: Z. angew. Chem. 1919 S. 169.

    Google Scholar 

  168. Allwörden, v.: Z. angew. Chem. 1916 S. 77; 1917 S. 125, 297. Krais: Ebenda 1917 S. 85. Naumann: Ebenda 1917 S. 135, 297, 305. Krais u. Waentig: Ebenda 1919 S. 65.

    Google Scholar 

  169. Speakman u. Goodings: J. Textile Inst. 1926 T. 607.

    Google Scholar 

  170. Mark: a. a. O. S. 40.

    Google Scholar 

  171. Bergen, v.: Melliand Textilber. 1925 S. 745.

    Google Scholar 

  172. Sommer: Z. ges. Textilind. 1927 S. 645.

    Google Scholar 

  173. Tatu: Chem. Zbl. Bd. 2 (1931) S. 2806.

    Google Scholar 

  174. Heermann: Mitt. Mat.-Prüf. 1910 Heft 4; Färb.-Ztg. 1913 Heft 1.

    Google Scholar 

  175. Ristenpart: Z. ges. Textilind. 1925 S. 614; Melliand Textilber. 1926 S. 774, 950; Leipz. Mschr. Textilind. 1928 S. 301. S. a. Stadlinger: Melliand Textilber. 1926 S. 685, 770, 861; Kunstseide 1926 S. 214. Krais: Leipz. Mschr. Textilind. 1928 S. 114, 257; Textile Forsch. 1928 S. 4.

    Google Scholar 

  176. Entgegen aller Erwartung stehen indessen Glanzminderung und Verseifung nach den Feststellungen von Stahl (s. w. u.) in keinem ursächlichen Zusammenhang zueinander. Stark verseifte Azetatkunstseide kann z. B. ihren unveränderten Glanz beibehalten (braucht es aber nicht); ebenso zeigen unverseifte Fasern unter Umständen starke Glanzabnahme.

    Google Scholar 

  177. Vgl. a. Haller u. Ruperti: Leipz. Mschr. Textilind. 1925 S. 353, 399.

    Google Scholar 

  178. Stahl: Textile Forsch. 1931 Forsch.heft 13; Mschr. Textüind. 1932 S. 139,161.

    Google Scholar 

  179. Siehe z. B. Weltzien: Melliand Textilber. 1926 S. 338. Faust u. Littmann: Zellulosechemie 1926 S. 166. Rhodes: J. Textile Inst. 1929 T. 55.

    Google Scholar 

  180. Krais: Textüe Forsch. 1931 S. 3; Mschr. Textilind. 1931 S. 21. Clibbens u. Geake, Calvert u. Clibbens: J. Textile Inst. 1933 Juniheft. Krais: Textile Forsch. 1933 S. 82. Schramek: Mschr. Textilind. 1934 S. 241, 257, 289; 1935 S. 13.

    Google Scholar 

  181. Die von der Echtheitskommission aufgestellten Normen und Typen mit den dazugehörigen Prüfungsverfahren werden nachstehend als solche durch ein Sternchen kenntlich gemacht (*). Vgl. a. „Verfahren, Normen und Typen für die Prüfung der Echtheitseigenschaften von Färbungen auf Baumwolle, Wolle, Seide, Viskosekunstseide und Azetatkunstseide“, herausgegeben von der Echtheitskommission der Fachgruppe für Chemie der Farben- und Textilindustrie im Verein Deutscher Chemiker, 6. Aufl. Berlin W 35: Verlag Chemie, G.m.b.H. 1932. Je eine englische und amerikanische Kommission hat wieder besondere Normen aufgestellt.

    Google Scholar 

  182. Zu beziehen von der Echtheitskommission bzw. vom Deutschen Forschungsinstitut für Textilindustrie, Dresden-A, Wiener Str. 6, gegen Erstattung der Portokosten.

    Google Scholar 

  183. Eine vergleichende Gegenüberstellung und Kritik der deutschen, der englischen und der schweizerischen Methoden der Schweißechtheitsbestimmung gab Brass: Leipz. Mschr. Textilind. 1927 S. 354.

    Google Scholar 

  184. Nach „British Launderers’ Association“ darf beim Bügeln von Azetatkunstseide bzw. Azetatkunstseidegehalt die Temperatur nicht über 160° C betragen. Diese wird durch Benzanilid vom Schmelzpunkt 160° C kontrolliert, und zwar wird das Benzanilid in Stiftform (25 × 4 mm) gegossen und der Stift auf das Bügeleisen aufgesetzt. Bei Temperaturen über 160° C bleibt Benzanilid geschmolzen, bei Abkühlung unter 160° tritt ein weißer Fleck von kristallinem Benzanilid auf.

    Google Scholar 

  185. Ristenpart: Melliand Textilber. 1921 S. 213; 1922 S. 27.

    Google Scholar 

  186. Heermann: Über Lagerechtheit von Textilwaren. Leipz. Mschr. Textilind. 1913 Hefte 7, 8, 9.

    Google Scholar 

  187. I. G. Farbenindustrie A.-G.: Melliand Textilber. 1932 S. 539; 1933 S. 27.

    Google Scholar 

  188. Diese Typfärbungen werden von der Echtheitskommission bzw. von dem Deutschen Forschungsinstitut für Textilindustrie, Dresden-A, Wiener Str. 6, gegen Erstattung der Portokosten abgegeben.

    Google Scholar 

  189. S. a. das über die amerikanische Prüfung auf S. 354 Gesagte.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1935 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heermann, P. (1935). Textilchemische Untersuchungen. In: Färberei- und textilchemische Untersuchungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36730-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36730-8_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35900-6

  • Online ISBN: 978-3-662-36730-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics