Skip to main content

Die soziologischen Beziehungen des abnormen Seelenlebens

  • Chapter
Book cover Allgemeine Psychopathologie
  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Die somatische Medizin hat es mit dem Menschen nur als einem Naturwesen zu tun. Sie untersucht und erforscht seinen Körper nicht anders als einen tierischeni). Die Psychopathologie sieht sich dauernd vor die Tatsache gestellt, daß der Mensch außerdem auch Kultur wesen ist, daß sein seelisches Leben nur besteht in der Wechselwirkung mit der menschlichen Gesellschaft. Hat der Mensch seine körperlichen und seelischen Veranlagungen durch Vererbung, so gewinnt er doch sein tatsächliches Seelenleben nur durch die Tradition, die durch die Umwelt der menschlichen Gesellschaft auf ihn kommt. Wir würden völlig kenntnislos, sprachlos, hilflos sein, wenn wir ohne Tradition aufwachsen würden. Taubstumme, denen nur das Sinnesorgan fehlt, das die Aufnahme der seelischen Einflüsse möglich macht, bleiben, solange sie nicht den ihnen angemessenen Sprachunterricht erhalten, auf der Stufe tierischen, idiotischen Seelenlebens stehen, während sie nach der Belehrung seelisch vollwertige Menschen werden können. Unser Lernen, Übernehmen, Nachahmen, unsere Erziehung und unser Milieu macht uns seelisch überhaupt erst zu Menschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Natürlich schafft jede soziale Lage auch eigentümliche physische Bedingungen, die wiederum — aber gerade so wie Naturumstände — auf die Gesundheit ihren Einfluß haben. Vorwiegend über diese Beziehungen ist ein zusammenfassendes Werk erschienen: Krankheiten und soziale Lage, herausgegeben von Mosse und Tugendreich: München 1912. Siehe ferner A. Grotjahn: Soziale Pathologie. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  2. Vierkandt: Naturvölker und Kulturvölker, Leipzig.

    Google Scholar 

  3. Simmel: Über soziale Differenzierung, Leipzig 1890. Soziologie, Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  4. Le Bon: Psychologie der Massen, deutsch Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  5. Fouillée: Esquisse psychologique des peuples européens. — Psychologie du peuple français. — Sehmoller: Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre 1, S. 148ff., Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  6. Vgl. u. a. Lebensschicksale, München 1910ff. (Popp, Forel, Winter, Viers beck -Bleuler). — Levenstein: Proletariers Jugendjahre; Aus der Tiefe: Arbeiterbriefe; Die Lebenstragödie eines Tagelöhners; Arbeiter-Philosophen und -Dichter. Sämtlich Berlin, Morgenverlag 1909 Die Arbeiterfrage, München 1912.

    Google Scholar 

  7. Die Daten der „Moralstatistik“ sind hier von Interesse. Zur Einführung: S chnapper -Arndt: Sozialstatistik, Volksausgabe Leipzig 1912. Für genaueres Studium v. Mayr: Sozialstatistik, Bd. 3 von „Statistik und Gesellschaftslehre”, davon erster Teil: Moralstatistik, Tübingen 1909–1912.

    Google Scholar 

  8. Vocke: Psych. Wochenschr. 1907, Nr. 47. Hacke: Das Anwachsen der Geisteskranken in Deutschland, München 1904. Gruna u: Leber Frequenz usw., Halle 1905 (zit. nach Bumke)

    Google Scholar 

  9. Allg. Zeitsehr. f. Psychiatr. u. psych.-gerichtl. Med. 70 S. 809.

    Google Scholar 

  10. Gaupp: Über den Selbstmord, München 1910.

    Google Scholar 

  11. Fishberg: Die Rassenmerkmale der Juden. München 1913. S. 165.

    Google Scholar 

  12. Bumke: Uber nervöse Entartung, S. 84ff.

    Google Scholar 

  13. Hecker, J. F. C.: Die großen Volkskrankheiten des Mittelalters, Berlin 1865, S. 124ff, S. 57ff. Aug.

    Google Scholar 

  14. Hirsch: Handbuch der histor.-geographischen Pathologie III. Artikel Hysterie und Chorea. Stuttgart, Enke 1886.

    Google Scholar 

  15. Siehe die Literaturangaben oben auf S. 239.

    Google Scholar 

  16. Stoll: Suggestion und Hypnotismus in der Völkerpsychologie, 2. Aufl. 1904. Rohde: Psyche, Bd. 2, S. 4/27, 41/43, 47 usw.

    Google Scholar 

  17. Ideler: Versuch einer Theorie des relig. Wahns, Halle 1848. Leubuscher: Der Wahnsinn in den vier letzten Jahrhunderten, Halle 1848 (Übersetzung des Cal meil). Em min gha us: Allgem. Psychopath., S. 43/60.

    Google Scholar 

  18. Soeur, Jeanne: Memoiren einer Besessenen, Deutsch, Stuttgart 1911. Andree: Ethnographische Parallelen und Vergleiche Neue Folge 1889. S. 1 „Besessene und Geisteskranke“.

    Google Scholar 

  19. Beard: Die Nervenschwäche. Deutsch 1883. Erb, Die wachsende Nervosität unserer Zeit. His: Medizin und Überkultur.

    Google Scholar 

  20. In den prinzipiellen Fragen vgl. Wetzel: Arch. f. Sozialwissenschaft 37. 1913. S. 535.

    Google Scholar 

  21. Dort die wichtigste Literatur. P. Horn: Über nervöse Erkrankungen nach Eisenbahnunfällen, 2. Aufl. Bonn 1918.

    Google Scholar 

  22. Joachim: Allg. Zeitschr. f. Psychiatr. u. psych.-gerichtl. Med. 69. 1912. S. 500.

    Google Scholar 

  23. U. a. aus alten Zeiten: Christian Heinrich Spieß: Biographien der Wahnsinnigen, Leipzig 1795. Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, herausg. von K. Ph. Moritz, Berlin 1783–1793.

    Google Scholar 

  24. Ferner die Krankheitsgeschichten in den Büchern von Esquirol, Ideler, Jakobi. Eine alte Selbstschilderung: M. Bernds: Eigene Lebensbeschreibung samt seiner aufrichtigen Entdeckung der größten, obwohl großenteils noch unbekannten Leibes- und Gemütsplage. Leipzig 1738. (konnte ich mir leider nicht verschaffdn).

    Google Scholar 

  25. Vgl. ferner: Mönkemöller: Das Zucht- und Tollhaus zu Celle. Allg. Zeitschr. f. Psychiatr. u. psych.-gerichtl. Med. 68. 1911. S. 155. Morgen thaler: Bernisches Irrenwesen von den Anfängen bis zur Eröffnung des Tollhauses 1749. Bern 1915.

    Google Scholar 

  26. Gaupp: Mönch. med. Wochenschr. 1310. 1906. S. 1250

    Google Scholar 

  27. Stier: Fahnenflucht und unerlaubte Entfernung. Halle 1905. Max Rohde: Allg. Zeitschr. f. Psychiatr. u. psych.-gericht]. Med. 68. 1911. 5.337. Ed. Beck: Über Kriegsvergehen. Zeitschr. f. Psych. u. NeuroL 26, 1921 (Literaturverzeichnis). C. v. Hösslin: Über Fahnenflucht Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psych. 47. 1919. S. 344.

    Google Scholar 

  28. Laehr: Die Nervosität der heutigen Arbeiterschaft. Allg. Zeitschr. f. Psychiatr. u. psych.-gerichtl. Med. 66, S. 1.

    Google Scholar 

  29. Heilig: Fabrikarbeit und Nervenleiden, Wochenschr. f. soziale Medizin 1918, Nr. 31ff.

    Google Scholar 

  30. Hellpach: Berufspsychosen. Psych. neurot. Wochenschr. 1906. Technischer Fortschritt und seelische Gesundheit, Halle 1907.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch L. Stern: Kulturkreis und Form der geistigen Erkrankung, Halle 1913. Der Verfasser vergleicht bei den Aufnahmen in die Anstalt die Berufsgruppen und die diagnostischen Gruppen.

    Google Scholar 

  32. Nach Römer: Allg. Zeitschr. f. Psychiatr. u. psych.-gerichtl. Med. 70 5. 808.

    Google Scholar 

  33. Römer a. a. O. Vgl. auch Pilez: Über Nerven- und Geisteskrankheiten bei katholischen Geistlichen und Nonnen. Jahrb. f. Psych. 34 S. 367.

    Google Scholar 

  34. Jeske: Allg. Zeitschr. f. Psychiatr. u. psych.-gerichtl. Med. 68. 1911. S. 353.

    Google Scholar 

  35. Mönke möller: Zur Geschichte der progressiven Psychose, Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psych. 5 S. 500.

    Google Scholar 

  36. Kirchhoff: Allg. Zeitschr. f. Psychiatr. u. psych.-gerichtl. Med. 68. 1911 S. 125.

    Google Scholar 

  37. Die Literatur findet man in den umfangreichen kritischen Sammelberichten von Birnbaum: Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psych. Referatenteil 11 S. 321; 12 S. 1 und 317; 13 S. 457; 14 S. 193 und 313.

    Google Scholar 

  38. Siehe vor allem die ausgezeichneten Re“erate von Gaupp: Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psyh. 34, 1916, Nonne und Oppenheim: Deutsch Zeitschr. f. Nervenk. 56, 1917. Hier sind die entgegengesetzten Anschauungen auf hohem Niveau in objektiver Form kennen zu lernen.

    Google Scholar 

  39. Vgl. oben S. 229 die Arbeiten von Vischer.

    Google Scholar 

  40. Bonhoeffer: Arch. f. Psychiatr. u. Nervenkrankh. 60 S. 721. Fürst: Arch. f. Psychiatr. u. Nervenkrankh. 60 S. 861. Becher: Arch. f. Psychiatr. u. Nervenkrankh. 61 1919. S. 1.

    Google Scholar 

  41. K. Wittig: Die ethisch minderwertigen Jugendlichen und der Krieg. Langensalza, Wundt und Klanwell 1918.

    Google Scholar 

  42. Bumke: Über nervöse Entartung, Berlin 1912, Kap. 6.

    Google Scholar 

  43. S. Schott: Alte Mannheimer Familien, Leipzig 1910. — Gruber und Rüdin: a. a. 0., S. 101ff.

    Google Scholar 

  44. Pathographien nennt man biographische Darstellungen, die das Ziel verfolgen, erstens die dem Psychopathologen interessanten Seiten des Seelenlebens schildernd und genetisch darzustellen und zweitens die Bedeutung dieser Erscheinungen und Vorgänge für. die Genese der Schöpfungen solcher Menschen aufzuklären. Unter den zahlreichen Pathographien ragen hervor die Werke von Moebiusüber Rousseau u. a., ferner Lange: Hölderlin, Stuttgart 1909. Jedoch überschreiten auch diese ihre Grenzen, indem sie mit unzureichenden Mitteln den Wer t der künstlerischen Leistungen interpretieren, d. h. meistens dabei herabsetzen. Selbst wenn man in einer Dichtung katatonische Züge wahrscheinlich machen kann, heißt das durchaus nicht, daß die Dichtung schlecht und unverständlich sei. Urteilt der Psychopathologe darüber, so gibt er als Dilettant ein subjektives Urteil ab, das niemand interessieren, aber manchen empören kann Die Pathographie ist eine heikle Sache. Gründliche psychopathologische Einsicht, Fähigkeit zur historischen Kritik sind Bedingung für vertrauenswürdige Erkenntnisse, Respekt und eine gewisse Scheu, die doch gar nichts zu verschweigen braucht, Forderung für eine pathographische Darstellung, die man nicht widerwillig fortlegen soll. Bei mangelndem Material pathographisch zu arbeiten (z. B. über Jesus, Mohammed) ist lächerlich. — Ich nenne noch meine eigene Arbeit: Strindberg und van Gogh, Versuch einer pathographischen Analyse unter vergleichender Heranzie- hung von Swedenborg und Hölderlin, Leipzig, Ernst Bircher, 1922.

    Google Scholar 

  45. Eine wohl fast vollständige Liste der vorhandenen Pathographien bei Gruhle: Psychologie des Abnormen 1922, S. 149ff.

    Google Scholar 

  46. Snell: Hexenprozesse und Geistesstörung, München 1891, wendet sich anderen Problemen zu.

    Google Scholar 

  47. Vgl. die Schilderungen Bleulers (Die Schizophrenie).

    Google Scholar 

  48. Vgl. die Schilderung Janets (Les obsessions et la psychasthenie).

    Google Scholar 

  49. Kahn: Psychopathen als revolutionäre Führer, Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psych. 52. 1919. S. 90.

    Google Scholar 

  50. Darstellungen einzelner Verbrecher: Pitaval: Causes celébres, Paris 1734ff., in 20

    Google Scholar 

  51. Bänden. Eine Auswahl von Paul Ernst erschien im Inselverlag 1910.

    Google Scholar 

  52. Die Zeitschriften: Hitzigs Annalen 1828ff. Der neue Pitaval 1842ff.

    Google Scholar 

  53. Gross’ Archiv für Kriminalanthropologie 1899ff.

    Google Scholar 

  54. Der Pitaval der Gegenwart 1906ff. enthalten viele Einzelfälle. Ferner Friedreichs Blätter f. gerichtl. Medizin 1850ff. Monatsschr. f. Kriminalpsychol. u. Strafrechtsref. 1905ff.

    Google Scholar 

  55. Feuerbach: Aktenmäßige Darstellung merkwürdiger Verbrechen, 2 Bde., Gießen 1828–1829.

    Google Scholar 

  56. Hagen: Chorinski, Erlangen 1872.

    Google Scholar 

  57. Lebensgeschichte der Giftmörderin Gesche Margarethe Gottfried, herausg. von

    Google Scholar 

  58. L. Voget, Bremen 1831. Scholz: Die Gesche Gottfried, Berlin 1913. Verbrechertypen, herausg. von Gruhle und Wetz el, Berlin 1913ff.

    Google Scholar 

  59. Wetzel: Über Massenmörder. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Radbruch: Feuerbach als Kriminalpsychologe, Monatsschr. f. Kriminalpsychol. und Strafrechtsreform 4, 1910.

    Google Scholar 

  61. Wetzel: Die allgemeine Bedeutung des Einzelfalls für die Kriminalpsychologie. Arch. f. Kriminalanthropologie 55. 1913. S. 101.

    Google Scholar 

  62. Krauß: Die Psychologie des Verbrechens, Tübingen 1884.

    Google Scholar 

  63. Aschaffenburg: Das Verbrechen und seine Bekämpfung, 2. Aufl. — Lo mbrosos Werke haben zwar historisch eine große Wirkung gehabt. In Methoden, die sich als richtige halten lassen, besitzen sie jedoch keine Eigenart. In den Grundanschauungen, die der Großartigkeit romanischer Leistungen nicht entbehren (geborener Verbredher, Degeneration) sind sie verfehlt. Von den Werken ist u. a. zu empfehlen: Lo mbro s o: Die Ursachen und Bekämpfung des Verbrechens, Deutsch Berlin 1902.

    Google Scholar 

  64. Nach einzelnen Arbeiten von Bonhoeffer: Wilmanns u. a. wollen die Heidelberger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiete der Kriminalpsychologie, herausg. von Wilmanns, eine fortlaufende Serie solcher Untersuchungen bringen

    Google Scholar 

  65. Literatur über Landstreicher: Bonhoeffer: Ein Beitrag zur Kenntnis des großstädtischen Bettel- und Vagabundentums, Zeitschr. f. d. ges. Strafrechtswiss. 21. Wilmanns, Zur Psychopathologie des Landstreichers, Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  66. Tramer: Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psych. 35 S. 1.

    Google Scholar 

  67. Über Prostituierte: Bonhoeffer, a. a. 0. 23. Sichel: Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psych. 14 S. 445. K. Schneider: Studien über Persönlichkeit und Schicksal eingeschriebener Prostituierter. Berlin, Julius Springer 1921.

    Google Scholar 

  68. Über jugendl. Verwahrlosung: Stelzner: Die psychopathischen Konstitutionen und ihre soziologische Bedeutung, Berlin 1911. Gruhle: Die Ursachen der jugendlichen Verwahrlosung und Kriminalität, Berlin 1912.

    Google Scholar 

  69. Stelzner: Die Frühsymptome der Schizophrenie in ihren Beziehungen zur Kriminalität und Prostitution der Jugendlichen. Allg. Zeitschr, f. Psychiatr. u. psych.-gericht. Med. 71. 1914. S. 60.

    Google Scholar 

  70. Isserlin: Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psych. 12. 1913. S. 465.

    Google Scholar 

  71. Elfriede Barth: Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psych. 30. 1915. S. 145.

    Google Scholar 

  72. A. Gregor und Else Voigtländer: Die Verwahrlosung, Berlin 1918. Dieselben, Ge- schlecht und Verwahrlosung, Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psych. 66 S. 97.

    Google Scholar 

  73. Weyert: Unters. von ehemaligen Fürsorgezöglingen im Festungsgefängnis, Allg. Zeitschr. f. Psychiatr. u. psych.-gerichtl. Med. 69. 1912. S. 180.

    Google Scholar 

  74. Z. B. bei der Frage der verminderten Zurechnungsfähigkeit. Vgl. Wil - manns: Monatsschr. f. Kriminalpsychol. u. Strafrechtsref. 8 S. 136. Wetzel: ebenda 10 S. 689.

    Google Scholar 

  75. Wil manns: Zur Reform des Arbeitshauses. Monatsschr. f. Kriminalpsychol. 10. 1913. S. 346.

    Google Scholar 

  76. Die Arbeit enthält eine psychologisch glänzende Analyse bei tiefer Intuition für die Situationen und Kräfte: „Das Interesse des Staates im Kampf mit dem Recht des Einzelnen“, Monatsschr. f. Kriminalpsychol. u. Strafrechtsref. 12. 1922. 5.346.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jaspers, K. (1923). Die soziologischen Beziehungen des abnormen Seelenlebens. In: Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36704-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36704-9_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35874-0

  • Online ISBN: 978-3-662-36704-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics