Skip to main content
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Gasanalysen werden besonders zur Untersuchung von Heiz- und Verbrennungsgasen ausgeführt. Dabei ist die richtige Ausführung der Probenahme ebenso wichtig, wie die Analysenmethoden.

Spezielle Methoden der technischen Gasanalysen finden sich in anderen Abschnitten dieses Werkes, z. B. Schweflige Säure, Leuchtgas u. s. w. G. L.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe Bd. I, S. 220.

    Google Scholar 

  2. Zsch. f. angew. Chemie 1887, II, 216; 1893, 398.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Dingler, P. J. 251, 323; Fischers Jahresb. 1885, 1295; Fischer, Taschenbuch für Feuerungstechniker 5. Aufl., S. 87.

    Google Scholar 

  4. D.R.P. No. 42393; Zsch. f. angew. Chem. 1888, 167.

    Google Scholar 

  5. Chem. Industr. 1886, 98.

    Google Scholar 

  6. D.R.P. No. 84 890; Fischers Jahresber. 1896, 1166.

    Google Scholar 

  7. Fischers Jahresber. 1893, 1205.

    Google Scholar 

  8. D.R.P. No. 70829, 125 470, 129163.

    Google Scholar 

  9. D.R.P. No. 42 639; Zsch. Ver. deutsch. Ing. 1888, 1099; 1893, 595.

    Google Scholar 

  10. Vgl. F. Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe Bd. I, S. 220.

    Google Scholar 

  11. Dingler, P. J. 232, 528.

    Google Scholar 

  12. Zsch. Ver. deutsch. Ing. 1902, 1006 u. 1367.

    Google Scholar 

  13. Vgl. F. Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe I, S. 271.

    Google Scholar 

  14. Vollständige Zusammenstellung der älteren Apparate s. F. Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe Bd. I, S. 224–387.

    Google Scholar 

  15. R. Bunsen, Gasometrische Methoden (Braunschweig 1877).

    Google Scholar 

  16. Cl. Winkler, Untersuchung der Industriegase (Freiberg) Bd. II, S. 133. Journ. f. prakt. Chem. 1872, 203.

    Google Scholar 

  17. Zsch. analyt. Chem. 1889, 269.

    Google Scholar 

  18. Zsch. f. angew. Chemie 1903, 695.

    Google Scholar 

  19. Compt. rend. 82, 844; Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe S. 226.

    Google Scholar 

  20. Journ. f. Gasbel. 1877, 447; Dingier, P. J. 228, 529.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Fischers Jahresb. 1887, 200 u. 202; Zsch. f. angew. Chem. 1890, 599.

    Google Scholar 

  22. Journ. Chem. Soc. 6, 128.

    Google Scholar 

  23. Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe Bd. 1, S. 232.

    Google Scholar 

  24. Annal. chim. phys. 1868, 55.

    Google Scholar 

  25. Annal. des mines 1875, 485 u. 501.

    Google Scholar 

  26. Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe S. 245–250; Jahresbericht 1880, 230.

    Google Scholar 

  27. Fig. 74 zeigt den vereinfachten Apparat mit nur 2 Absorptionsröhren D und E; der größere hat noch eine gleiche (F) für Kohlenoxyd.

    Google Scholar 

  28. Es empfiehlt sich, diese Handhabung zunächst mit reinem Wasser einzuüben und erst dann die Absorptionsflüssigkeiten einzufüllen.

    Google Scholar 

  29. Dingler, P. J. 1878, 229, 130: 1879, 232, 346; 233, 183; Jahresber. 1881, 146, 1045 u. 1050; 1882, 131; 1883, 1289; 1885, 1295.

    Google Scholar 

  30. Fischers Jahresber. 1878, 431; 1880, 274; 1881, 35 u. 1047; Taschen buch für Feuerungstechniker 5. Aufl., S. 126–160.

    Google Scholar 

  31. Der Apparat ist auch vorteilhaft zu verwenden zur Untersuchung der Hochofen- und Kupolofengase (Jahresber. 1879, 71; 1884, 37; 1885, 37), der Beurteilung von Puddelöfen (Jahresber. 1881, 35), der Saturationsgase in Zuckerfabriken, zur Beurteilung von Erdöllampen und Gaskraftmaschinen (Jahresber. 1883, 1229) u. dgl.

    Google Scholar 

  32. Chem. Ind. 1882, 77; Dingler, P. J. 245, 512.

    Google Scholar 

  33. Wenn das Kohlenoxyd nur in geringen Mengen (nicht über 2–3 Proz.) vorhanden ist, so kann man zur Bestimmung des Wasserstoffes besser die Absorption durch Kupferchlorür unterlassen und das (seinem Prozentgehalte nach durch einen vorherigen Versuch ermittelte) Kohlenoxyd direkt mit dem Wasserstoff verbrennen.

    Google Scholar 

  34. Es wurden absorbiert: 24,2–3,2 = 21,0 Proz. Kohlenoxyd. Ferner nachträglich noch absorbiert 11,4–10,8 = 0,6 Proz. von der Verbrennung des un-absorbierten Kohlenoxyds.

    Google Scholar 

  35. W. Hempel, Gasanalytische Methoden (Braunschweig 1890); Zsch. f. anorg. Chem. 1902, 445.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe Bd. 1 S. 241.

    Google Scholar 

  37. Zsch. analyt. Chemie 28, 286.

    Google Scholar 

  38. Zsch. f. angew. Chem. 1890, 591.

    Google Scholar 

  39. Böckmann bemerkt dazu in der 2. Auflage d. Buches S. 811: „Es ist sehr wohl zu beachten, daß der Fisch ersche, mit Quecksilberfüllung und beschränkten Mengen von Absorptionsflussigkeit arbeitende Apparat, was Genauigkeit der Resultate betrifft, nicht den bisher beschriebenen, Wasser als Sperrflüssigkeit und größere Mengen von Absorptionsmitteln anwendenden Apparaten (S. 228), sondern den wissenschaftlich vollkommen exakten gasanalytischen Methoden, wie von Bunsen u. s. w., anzureihen ist, mit weicher hohen Genauigkeit eine sehr befriedigende praktische Handlichkeit des Apparates sich vereinigt.“

    Google Scholar 

  40. Es ist zu beachten, daß der obere Teil von A so weit ist, daß kein Tropfen hängen bleibt.

    Google Scholar 

  41. Die Entfernung zwischen v und d wird etwas größer genommen, als die Figur angibt.

    Google Scholar 

  42. Hahn d muß des sicheren Abschlusses wegen 12 bis 15 mm dick sein. 3) Da Behälter A bereits überschüssige Kalilauge enthält, so läßt man durch Hahn n lediglich etwa 0,1 ccm Pyrogallussäurelösung (1:3) zutreten.

    Google Scholar 

  43. Sollte durch Unachtsamkeit auch etwas Kalilauge über d hinaus bis h oder gar bis M gelangt sein, so läßt man nach beendeter Reinigung von Rohr A nochmals Wasser durch Trichter t eintreten, hebt F, bis alle Luft durch Hahn n und d (durch letzteren auch etwas Wasser) entfernt ist, worauf man den Quetschhahn auf dem Schlauchansatz schließt und durch Drehen der Hähne d und h um 90° das Wasser nach M übertreten läßt. Dann hebt man Flasche L und senkt F, so daß die Gasprobe, das Wasser und auch etwas Quecksilber nach A übertritt. Ist dieses geschehen, so läßt man nur die Gasprobe nach M zurücktreten, schließt Hahn d nach M zu ab, sobald die Flüssigkeit denselben fast berührt, sofort auch h und läßt nun das Wasser wieder durch d abfließen. Man sorgt dafür, daß das Schlauchende von d mit Wasser (oder Quecksilber) gefüllt bleibt.

    Google Scholar 

  44. Faßt das Meßrohr M 120 ccm, so nimmt man also für 50 ccm Generatorgas etwa 60 ccm Luft bezw. auf 50 ccm Mischgas 70 ccm Luft.

    Google Scholar 

  45. Ausführlich in Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe Bd. I, S. 88.

    Google Scholar 

  46. Fischer, Taschenbuch für Feuerungstechniker 5. Aufl. S. 5.

    Google Scholar 

  47. Fischers Jahresber. 1901, 50.

    Google Scholar 

  48. Zsch. f. angew. Chemie 1901, 713.

    Google Scholar 

  49. Nach Abzug des etwaigen Gehaltes der Asche und Schlacken an unverbranntem Kohlenstoff.

    Google Scholar 

  50. Ausführlich in Fischer, Taschenbuch für Feuerungstechniker 5. Aufl.

    Google Scholar 

  51. Zsch. f. angew. Chem. 1889, 241.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1904 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, F. (1904). Technische Gasanalyse. In: Lunge, G. (eds) Chemisch-technische Untersuchungsmethoden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36670-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36670-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35840-5

  • Online ISBN: 978-3-662-36670-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics