Skip to main content

Die Lebenserscheinungen und der Ablauf des Lebens im Walde

  • Chapter
Book cover Waldbau auf Ökologischer Grundlage
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Zur Ökologie des Waldes gehört auch die Kenntnis seiner hauptsächlichsten Lebenserscheinungen und des Entwicklungsganges, wie er sich im großen Kreislauf von der Verjüngung bis zur Ernte bzw. bis zum natürlichen Tode abspielt. Wir wollen mit denjenigen Vorgängen beginnen, die die Vorbedingungen für die Verjüngung sind, nämlich mit dem Blühen und Fruchten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Den gier: Die Aussichten einer forstlichen Pflanzenzüchtung. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1933, S. 83.

    Google Scholar 

  2. Seeger: Samenproduktion der Waldbäume in Baden. Naturwiss. Z. f. Forst- u. Landwirtsch. 1913, S. 529.

    Google Scholar 

  3. Kobel, F.: Lehrbuch des Obstbaus auf physiologischer Grundlage, S. 47 ff. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  4. Neuerdings ist dieses Verfahren auch für Waldbäume empfohlen und scheinbar mit Erfolg versucht worden. Vgl. dazu: Lantelmé: Künstliche Herbeiführung von Fruchtbildung an Waldbäumen. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1933, S. 378. — Wabra: Sudetendtsch. Forstztg. 1929, Februarheft.

    Google Scholar 

  5. Im Jb. d. dtsch. dendrol. Ges. 1919. Tafel 20, findet sich die Abbildung einer jungen Picea pungens, der jahrelang die oberen Triebe ausgebrochen wurden, und die sich dann mit Hunderten von Zapfen bedeckte. — Busse: Blüten- und Fruchtbildung künstlich verletzter Kiefern. Forstwiss. Zbl. 1924, H. B.

    Google Scholar 

  6. Herausgegeben von Wimmenauer. Berlin 1897.

    Google Scholar 

  7. Burger: Über morphologische und biologische Eigenschaften der Stiel- und Traubeneiche. Mitt. d. schweiz. Zentralanst. f. d. forstl. Versuchswes. 1914, S. 332.

    Google Scholar 

  8. Sylvén: Über Selbstbestäubungsversuche mit Kiefer und Fichte. Mitt. d. schwed. forstl. Versuchsanst. 1910, H. 7.

    Google Scholar 

  9. Dengler, A.: Künstliche Bestäubungsversuche an Kiefern. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1932, 5.547.

    Google Scholar 

  10. Vgl. die langjährigen Beobachtungen von Lauprecht über Buchen- und Eichenblüte-und Samenjahre im Zusammenhang mit der Witterung. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1875. S. 246 ff.

    Google Scholar 

  11. Michaelis: Einiges zur Buchenmast. 1909. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1911, S. 267.

    Google Scholar 

  12. Schwappach: Die Samenproduktion der wichtigsten Waldholzarten in Preußen. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1895, S. 147ff.

    Google Scholar 

  13. Hartig, R.: Lehrbuch der Anatomie und Physiologie der Pflanzen, S. 252. 1891. Übrigens sprechen diese Feststellungen Hartigs wieder sehr stark zugunsten der Klebsschen

    Google Scholar 

  14. Seeger: Ein Beitrag zur Samenproduktion der Waldbäume im Großherzogtum Baden. Naturwiss. Z. f. Forst- u. Landwirtsch. 1913, S. 529 ff.

    Google Scholar 

  15. Lakari: Studien über Samenjahre und Altersverhältnisse der Kiefernwälder auf nordfinnischem Heideboden. Acta forestalia fennica 1915.

    Google Scholar 

  16. So betrug nach Hausrath die Einnahme aus der Mastnutzung in der Lußhardt in der Pfalz im Jahre 1547 = 10000 Gulden oder etwa 10 M. je Hektar!

    Google Scholar 

  17. Kienitz: Beobachtungen über die Zapfenmenge an Kiefern. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1881, S. 549.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu die sehr eingehende Darstellung der russischen Arbeiten auf diesem Gebiet bei Morosow: Die Lehre vom Walde, S. 217ff. 1928.

    Google Scholar 

  19. Dingier: Die Bewegung pflanzlicher Flugorgane. München 1889.

    Google Scholar 

  20. Fischer, R.: Die Entstehung forstlich wichtiger Vogelsaaten. Forstwiss. Zbl. 1933.

    Google Scholar 

  21. Über die Keimungsbedingungen des Vogelbeersamens vgl. die interessanten Versuche von Fabricius: Forstwiss. Zbl. 1931, S. 413.

    Google Scholar 

  22. Sernander: Den Skandinaviska vegetationens spridningsbiologie. Upsala u. Berlin 1901.

    Google Scholar 

  23. Hesselmanu. Schotte: Die Fichte an ihrer Südwestgrenze in Schweden. Mitt. d. schwed. forstl. Versuchsanst. 1906, S. 1.

    Google Scholar 

  24. Nobbe: Handbuch der Samenkunde, S. 343. Berlin 1876.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu die verschiedenen Arbeiten Haacks über Keimung des Kiefern- und Fichtensamens. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1905, S. 302; 1906, S. 441; 1912, S. 194.

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch W. Schmidt: Unsere Kenntnis vom Forstsaatgut. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  27. Oelkers: Frucht und Entwicklung der Rotbuche im ersten Jahre. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1911, 5.283.

    Google Scholar 

  28. Haack: Die Prüfung des Kiefernsamens. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1912, S. 193ff.

    Google Scholar 

  29. Nach Morosow: Die Lehre vom Walde, S. 226. Die Angabe der Größe der 50 untersuchten Probeflächen fehlt leider.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu auch die Untersuchungen von Schmidt über die Säureempfindlichkeit junger Keimlinge, S. 181.

    Google Scholar 

  31. Vgl. darüber die bemerkenswerten Versuchsergebnisse von Fabricius, S. 124.

    Google Scholar 

  32. Nach Morosow: Die Lehre vom Walde, S. 228 u. 229.

    Google Scholar 

  33. Hauch: Über das sog. Ausbreitungsvermögen unserer Holzarten. Allg. Forst-u. Jagdztg. 1905, S. 41. — Zur Variation des Wachstums bei unseren Waldbäumen mit besonderer Berücksichtigung des sog. Ausbreitungsvermögens. Forstwiss. Zbl. 1910, S. 565.

    Google Scholar 

  34. Klebs: Über das Treiben der einheimischen Bäume, speziell der Buche. Abh. d. Heidelberger Akad. d. Wiss., Math.-naturwiss.-Kl., Heidelberg 1914.

    Google Scholar 

  35. Die Angaben beziehen sich hier überall auf das mittlere Norddeutschland. Im südwestlichen Deutschland tritt dagegen eine Verfrühung von 10–14 Tagen, im nordöstlichsten eine Verspätung von 8–10 Tagen im Durchschnitt ein.

    Google Scholar 

  36. Wimmenauer: Die Hauptergebnisse 10jähriger forstlich-phänologischer Beobachtungen in Deutschland. Berlin 1897.

    Google Scholar 

  37. Burger: Über morphologische und biologische Eigenschaften der Stiel- und Traubeneiche. Mitt. d. schweiz. Zentralanst. f. d. forstl. Versuchswes. 1914.

    Google Scholar 

  38. Seitz: Edelrassen des Waldes, S. 14. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  39. Büsgen: Blütenentwicklung und Zweigwachstum der Rotbuche. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1916, S. 289 ff. —Burger: Untersuchungen über das Höhenwachstum verschiedener Holzarten. Mitt. d. schweiz. Zentralanst. f. d. forstl. Versuchswes. 1926.

    Google Scholar 

  40. Lars-Gunnar Rom ell: Växttidsundersökningar a Tall och Gran. Mitt. d. schwed. forstl. Versuchsanst. 1925, H. 22. Mit französischem Resumé.

    Google Scholar 

  41. Nicht veröffentlicht. 3 Busgen: a. a. O., Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1916, S. 289ff.

    Google Scholar 

  42. Hesselman: Über den Höhenzuwachs und die Sproßbildung der Kiefer in den Sommern 1900–1903. Mitt. d. schwed. foresi. Versuchsanst. 1904. Deutsches Resümé. —Cieslar, A • Einige Beziehungen zwischen Holzzuwachs und Witterung. Zbl. f. d. ges. Forstwes. 1907. — Laitakari, E.: Untersuchungen über die Einwirkung der Witterungsverhältnisse auf das Längen- und Dickenwachstum der Kiefer. Acta forest. fennica 1920.

    Google Scholar 

  43. Möller: Die Nutzbarmachung des Rohhumus bei Kiefernkulturen. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1908.

    Google Scholar 

  44. Nach Beobachtungen von H.Hoffmann, zusammengestellt von Danckelmann in Phänologie der Holzarten. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1898, S. 268.

    Google Scholar 

  45. Friedrich: Über den Einfluß der Witterung auf den Baumzuwachs. Mitt. a. d. forstl. Versuchswes. Österr. 1897, H. 22. —Rom ell, L. G.: a. a. O. (vgl. Fußnote S. 229).

    Google Scholar 

  46. So von R. Hartig: Holz der deutschen Nadelwaldbäume. 1885. — Holz der Rotbuche (mit R. Weber zusammen). 1888. — Untersuchungen über die Entstehung und die Eigenschaften des Eichenholzes. Forsts. naturwiss. Z. 1884. — Ferner Wi ei er: Ùber die Periodizität im Dickenwachstum der Holzbäume. Tharandter forstl. Jb. 1898, S. 39ff.

    Google Scholar 

  47. Schwarz. F.: Dickenwachstum und Holzqualität von Pinus silvestris, Berlin 1899.

    Google Scholar 

  48. Cieslar: Einige Beziehungen zwischen Holzzuwachs und Witterung. Zbl. f. d. ges. Forstwes. 1907. — Böhmerle: Die Dürreperiode 1904 und unsere Versuchsbestände. Ebenda 1907. — Schwappach: Laufend jährlicher Zuwachs in Buchenbeständen. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1904. — Die Kiefer, S. 72. 1908. — Wiedemann: Zuwachsrückgang und Wuchsstockung der Fichte. Tharandt 1925. — Henry: Influence de la sécheresse de l’année 1893 sur la végétation forestière en Lorraine. Compt. rend. de Séance de l’Acad. de Sci. Bd. 19, S. 1025, 1894.

    Google Scholar 

  49. Wiedemann: a. a. 0., S. 28 u. Tafel 19.

    Google Scholar 

  50. Engler: Untersuchungen über das Wurzelwachstum der Holzarten. Mitt. d. schweiz. Zentralanst. f. d. forstl. Versuchswes. Bd. 8, S. 247ff., 1903.

    Google Scholar 

  51. Schuberg: Das Gesetz der Stammzahl und die Aufstellung von Waldertragstafeln. Forstwiss. Zbl. 1880, S. 227.

    Google Scholar 

  52. Es sind aus diesem Grunde hier schon die älteren Tafeln gewählt worden, weil die neueren infolge verschärfter Durchforstungen noch mehr von den natürlichen Verhältnissen abweichende Ergebnisse liefern.

    Google Scholar 

  53. Aufnahmen von Graf Vargaçe de Bedemar nach Morosow: Die Lehre vom Walde, S. 215.

    Google Scholar 

  54. Holten: Alter und Zuwachsuntersuchungen an alten Eichen in holländischen Waldungen. Naturwiss. Z. f. Forst- u. Landw. 1920, S. 261.

    Google Scholar 

  55. Allerdings sind diese Berechnungen etwas unsicher, da keine ganzen Stammscheiben einzelner Bäume vorlagen, sondern nur kürzere Bohrspäne verschieden alter Stämme miteinander verglichen wurden!

    Google Scholar 

  56. Weber, R.: Lehrbuch der Forsteinrichtung mit besonderer Berücksichtigung der Zuwachsgesetze der Waldbäume. 1891. — Untersuchungen über den Flächenzuwachs von Querschnitten verschiedener Nadelholzstämme. Forst“. naturwiss. Z. 1896, S. 220.

    Google Scholar 

  57. Schwarz, F.: Dickenwachstum und Holzqualität von Pinus sile. 1899. — Altert die Kiefer ? Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1901, S. 460.

    Google Scholar 

  58. Kanngießer: Über Lebensdauer und Dickenwachstum der Waldbäume. Allg. Forst-u. Jagdztg. 1906, S. 181 ff. — Zur Lebensdauer der Holzpflanzen. Flora 1909, S. 414.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Dengler: Die Hauptfragen einer neuzeitlichen Ausgestaltung unserer Kiefernwirtschaft. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1928, S. 65ff.

    Google Scholar 

  60. Schenck: Der Waldbau des Urwaldes. Allg. Forst- u. Jagdztg. 1924, S. 377ff. 2 Schenck: a. a. O.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1935 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dengler, A. (1935). Die Lebenserscheinungen und der Ablauf des Lebens im Walde. In: Waldbau auf Ökologischer Grundlage. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36622-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36622-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35792-7

  • Online ISBN: 978-3-662-36622-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics