Skip to main content

Festigkeitsprüfung bei schlagartiger Beanspruchung

  • Chapter
  • 95 Accesses

Part of the book series: Handbuch der Werkstoffprüfung ((HW,volume 2))

Zusammenfassung

Den ersten Anlaß zur Ausführung von Schlagversuchen gaben wohl die besonders in kalten Wintern an Stahl auftretenden spröden, d. h. verformungslosen Brüche, die vor allem auf stoßweise Beanspruchung zurückgeführt wurden. Wenn auch heute erkannt ist, daß derartige Brüche auch bei statischer Beanspruchung auftreten können, so wird die Neigung des Werkstoffes zu solchen Trennungsbrüchen (vgl. Abschn. A 1, c) doch fast ausschließlich durch Schlagversuche geprüft1. Diese Versuche, die heute das wichtigste Anwendungsgebiet der Schlagversuche sind, haben, wie noch näher ausgeführt wird, auch Bedeutung, wenn die aus den untersuchten Werkstoffen hergestellten Teile bei ihrer Verwendung nicht stoßweise beansorucht sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Erst in neuerer Zeit spielen verformungslose, meist interkristallin verlaufende Brüche an Stahl, die bei höherer Temperatur unter ruhender Last auftreten und deren Wesen mit entsprechenden Versuchsbedingungen erforscht werden muß, eine größere Rolle.

    Google Scholar 

  2. Eine Zusammenstellung des Schrifttums über Schlagversuche bis einschließlich 1921 gibt H. L. Whittemore: Proc. Amer. Soc. Test. Mater. Bd. 22 (1922) II, S. 9. Über betriebsmäßige, ungenormte Schlagversuche berichtete S.Tour: Proc. Amer. Soc. Test. Mater. Bd. 38 (1938) II, S. 25; vgl. Stahl u. Eisen Bd. 58 (1938) S. 1350.

    Google Scholar 

  3. Die Verformungsgeschwindigkeit kann dagegen örtlich, z. B. in der Einschnürstelle von Zugproben, ansteigen.

    Google Scholar 

  4. Dubois F. (Machines 1935) Juli bis Okt., auch Beitrag zur Denkschrift anläßlich des 50jährigen Bestehens der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt an der Eidgen. Techn. Hochschule. Zürich, November 1930) fand z. B. für ein Pendelschlagwerk Verluste bis zu 22% der Schlagarbeit.

    Google Scholar 

  5. Rogers, F.: Proc. phys. Soc. Lond. Bd. 23 (1910) 11.

    Google Scholar 

  6. Stanton, T. E. u. R. G. C. Batson: Min. Proc. Instn. civ. Engrs. Bd. 211 (1920/21) S. 67.

    Google Scholar 

  7. Engineering Bd. 140 (1935) S. 54.

    Google Scholar 

  8. Fremont, Ch.: C. r. Acad. Sci., Paris Bd. 176 (1923) S. 78.

    Google Scholar 

  9. Berg, S.: Forsch.-Arb. VDI, Heft 331 (1930).

    Google Scholar 

  10. Rudeloff, M.: Stahl u. Eisen Bd. 22 (1902) S. 374, 425.

    Google Scholar 

  11. Mesnager, A.: Contribut. à l’étude de la fragilité des fers et aciers. Paris 1904.

    Google Scholar 

  12. Ludwik, P.: Stahl u. Eisen Bd. 43 (1923) S. 1427. — Z. Metallkde. Bd. 14 (1922) S. 101; Bd. 16 (1924) S. 207. — Z. VDI Bd. 68 (1924) S. 212; Bd. 70 (1926) S. 379; Bd. 71 (1927) S. 1532.

    Google Scholar 

  13. Mailänder, R.: Zur Frage der Blausprödigkeit des Eisens. Dr.-Ing.-Diss. Aachen 1925. — Maurer, E. u. R. Mailänder: Stahl u. Eisen Bd. 45 (1925) S. 409.

    Google Scholar 

  14. Schwinning, W.: Z. VDI Bd. 73 (1929) S. 321.

    Google Scholar 

  15. Haigh, B. P.: Engineering Bd. 130 (1930) S. 685, 717, 752.

    Google Scholar 

  16. Außer an Stahl ist ein Übergang vom Verformungs- zum Trennungsbruch bei niedrigen Temperaturen mit Sicherheit anscheinend nur noch an Zink beobachtet worden (s. Fußnote 6, S. 131).

    Google Scholar 

  17. Plank, R.: Z. VDI Bd. 56 (1912) S. 17, 46. — Forsch.-Arb. VDI, Heft 133 (1913).

    Google Scholar 

  18. Körber, F. u. A. H. v. Storp: Mitt. K.-Wilh.-Inst. Eisenforschg. Bd. 7 (1925) S. 81.

    Google Scholar 

  19. Ludwik, P.: Phys. Z. Bd. 10 (1909) S. 411.

    Google Scholar 

  20. Le Chatelier, A.: Baumat.-Kde. Bd. 6 (1901) S. 180.

    Google Scholar 

  21. Deutler, H.: Phys. Z. Bd. 33 (1932) S. 247. Die starke Abhängigkeit des Gleitwiderstandes von der Verformungsgeschwindigkeit ist bekannt beim Pech; auch Zink verhält sich bei Raumtemperatur ähnlich.

    Google Scholar 

  22. Die Unterscheidung zwischen „wahrer Sprödigkeit“ und „Kerbsprödigkeit“, je nachdem ob der Trennungsbruch ohne Kerb oder nur mit Kerb eintritt, bleibt letzten Endes nur eine Trennung nach dem Grade der Sprödigkeit und hängt von den übrigen Versuchsbedingungen ab; vgl. auch Abschn. 2, h.

    Google Scholar 

  23. Bei austenitischen Stählen wurde auch bis herab zur Temperatur der flüssigen Luft kein Auftreten des Trennungsbruches beobachtet.

    Google Scholar 

  24. Mann, C.: Proc. Amer. Soc. Test. Mater. Bd. 35 (1935) II, S. 323; Bd. 36 (1936) II, S. 85.

    Google Scholar 

  25. Stribeck, R.: Z. VDI Bd. 50 (1915) S. 57. — Stahl u. Eisen Bd. 35 (1915) S. 392.

    Google Scholar 

  26. Pfender, M.: Arch. Eisenhüttenw. Bd. n (1937/38) S. 595.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Fußnote 2, S. 132.

    Google Scholar 

  28. Matthaes, K.: Die Kerbschlagprobe und die dabei auftretenden Erscheinungen. Dr.-Ing.-Diss. Dresden 1927.

    Google Scholar 

  29. Docherty, J. G.: Engineering Bd. 126 (1928) S. 597.

    Google Scholar 

  30. Yamada, R.: Sci. Rep. Tôhoku Univ. Bd. 17 (1928) S. 1179.

    Google Scholar 

  31. Kawai, T.: Sci. Rep. Tôhoku Univ. Bd. 19 (1930) Nr. 6, S. 727.

    Google Scholar 

  32. Asano, T.: Mem. Ryojun Coll. Engng. Bd. 3 (1930) Nr. 2.

    Google Scholar 

  33. Itihara, M.: Technol. Rep. Tôhoku Univ. Bd. 9 (1933) S. 161 Bd. 11 (1935) S. 489, 512, 528; Bd. 12 (1936) S. 105.

    Google Scholar 

  34. Weibull, W.: Jernkont. Ann. 1936, S. 167.

    Google Scholar 

  35. Fischer, E.: Verhalten von Werkstoffen gegen schnell verlaufende Verdrehungsbeanspruchung. Dr.-Ing.-Diss. Dresden 1936.

    Google Scholar 

  36. Über die Vorrichtungen hierfür vgl. Bd. I, Abschn. III.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Fußnote 3, S. 134.

    Google Scholar 

  38. Derartige in der Bruchfläche aufeinanderfolgende verschiedenartige Brüche werden auf wechselnde Verformungsgeschwindigkeit (Schwingungen, vorübergehende Entlastung infolge des plötzlichen Trennungsbruches) zurückgeführt und als Schwingungsstreifen bezeichnet.

    Google Scholar 

  39. Messing zeigt zwischen 300 und 5000 ebenfalls eine ausgeprägte Warmsprödigkeit (vgl. Abschn. 6, e); es ergibt j edoch in diesem Temperaturbereich Trennungsbrüche (nach Korngrenzen und Spaltflächen), während bei höheren und tieferen Temperaturen Verformungsbrüche eintreten (vgl. auch Fußnote 1, S. 129).

    Google Scholar 

  40. Körber, F. u. J. B. Simonsen:Mitt. K.-Wilh.-Inst. Eisenforschg. Bd. 5 (1923) S. 21.

    Google Scholar 

  41. Le Chatelier, A.: Baumat.-Kde. Bd. 7 (1902) S. 152.

    Google Scholar 

  42. Le Chatelier, A.: Rev. Métall. Bd. 6 (1909) S. 914.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Fußnote l, S. 134.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Fußnote l, S. 134.

    Google Scholar 

  45. Charpy, G.: Rev. Metall. Bd. 6 (1909) S. 1229.

    Google Scholar 

  46. Flössner, H.: Über die Festigkeitseigenschaften gekerbter Stäbe. Dr.-Ing.-Diss. Dresden 1927.

    Google Scholar 

  47. Davidenkov, N. u. F. Wittmann: Techn. Phys. USSR. Bd. 4 (1937) S. 308.

    Google Scholar 

  48. Considère: Contribut. à l’étude de la fragilité, S. 1. Paris 1904.

    Google Scholar 

  49. Welter, G.: Z. Metallkde. Bd. 16 (1924) S. 213.

    Google Scholar 

  50. Regnauld, P.: Rev. Métall. Bd. 25 (1928) S. 262.

    Google Scholar 

  51. Blount, B., W. G. Kirkaldy u. H. R. Sankey: Engineering Bd. 89 (1910) S. 725.

    Google Scholar 

  52. Martens, A.: Mitt. kgl. Techn. Vers.-Anst. Berlin Bd. 9 (1891) S. 1. — Z. VDI Bd. 35 (1891) S. 1286, 1347.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Fußnote 1, S. 133.

    Google Scholar 

  54. Mailänder, R.: Krupp. Mh. Bd. 4 (1923) S. 39.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Fußnote i, S. 131.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Fußnote 1, S. 132.

    Google Scholar 

  57. Hatt, W. K. u. W. P. Turner: Engng. News Bd. 45 (1901) I, S. 3.

    Google Scholar 

  58. Fuchs, O.: Z. VDI Bd. 64 (1920) S. 273.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Fußnöte 1, S. 133.

    Google Scholar 

  60. Körber, F. u. R. H. Sack: Mitt. K.-Wilh.-Inst. Eisenforschg. Bd. 4 (1922) S.u. Die Arbeit enthält auch eine Übersicht über älteres Schrifttum.

    Google Scholar 

  61. Yamada, R.: Sci. Rep. Tohoku Univ. Bd. 15 (1926) S. 631.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Fußnote 7, S. 139.

    Google Scholar 

  63. Welikhow, P.: Int. Verb. Mat.-Prüf. Techn. 1909 III, S. 8.

    Google Scholar 

  64. Davidenkov, N.: Int. Verb. Mat.-Prüf. Techn. 1912 IV, S. 7.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Fußnote. 6, S. 140.

    Google Scholar 

  66. Mann, H. C.: Proc. Amer. Soc. Test. Mater. Bd. 37 (1937) H, S. 102.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Fußnote i, S. 139.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Fußnote 7, S. 139.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Fußnote 6, S. 140.

    Google Scholar 

  70. Hatt, W. K.: Proc. Amer. Soc. Test. Mater. Bd. 4 (1904) S. 282.

    Google Scholar 

  71. Le Chatelier, A.: Contribut. à l’étude de la fragilité des fers et aciers. Paris 1904.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Fußnote 7, S. 131.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Fußnote 2, S. 138.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Fußnote 3, S. 138.

    Google Scholar 

  75. Cournot, J., K. Sasagawa u. R. de Oliveira: Rev. Metall. Bd. 24 (1927) S. 210f; Bd. 25 (1928) S. 210.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Fußnote 4, S. 135.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Fußnote 7, S. 140.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Fußnote 4, S. 138.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Fußnote 2, S. 142.

    Google Scholar 

  80. Hierbei ist aber zu beachten, daß bei gleicher Schlaggeschwindigkeit die Verformungsgeschwindigkeit in der gekerbten Probe wesentlich höher ist als in der nichtgekerbten Probe.

    Google Scholar 

  81. Goerens, P. u. R. Mailänder: Forsch.-Arb. VDI Heft 295 (1927) S. 18.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Fußnote 3, S. 139.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Fußnote 2, S. 142.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Fußnote 1, S. 132.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Fußnote 2, S. 138.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Fußnote 3, S. 138.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Fußnote 4, S. 139.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Fußnote 5, S. 139.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Fußnote 7, S. 139.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Fußnote 2, S. 141.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Fußnote 4, S. 143.

    Google Scholar 

  92. Gessner, A.: Stahl u. Eisen Bd. 40 (1920) S. 781.

    Google Scholar 

  93. Honda, K.: Sci. Rep. Tôhoku Univ. Bd. 16 (1927) S. 265.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Fußnote 4, S. 140.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Fußnote 6, S. 140.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Fußnote 1, S. 139.

    Google Scholar 

  97. Meyer, E.: Forsch-Arb. VDI Heft 295 (1927) S. 62.

    Google Scholar 

  98. Ginns, D.W.: Month. I Inst. Met., Paper 773 Bd. 4 (1937) S. 263.

    Google Scholar 

  99. Davidenkov, N. u. K. Jurjew: l.Mitt. Neu.Int. Verb.Mat.-Prüf. 1930, Zürich. A,S.231.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Fußnote 1, S. 133.

    Google Scholar 

  101. Robin, F.: Iron Steel Inst., Carnegie Schol. Mem. Bd. 2 (1910) S. 70.

    Google Scholar 

  102. Hennecke, H.: Ber. Werkst.-Aussen. Ver. dtsch. Eisenhüttenleute Nr. 94 (1927). Dr.-Ing.-Diss. Aachen 1926: Warmstauchversuche mit perlitischen, martensitischen und austenitischen Stählen.

    Google Scholar 

  103. Ellis, O. W.: Iron Steel Inst., Carnegie Schol. Mem. Bd. 13 (1924) S. 47; Bd. 15 (1926) S. 195. — Trans. Amer. Soc. Met. Bd. 24 (1936) S. 943.

    Google Scholar 

  104. Hanser, Kl.: Z. Metallkde. Bd. 18 (1926) S. 247.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Fußnote 5, S. 139. 6 Vgl. Fußnote 1, S. 131. 7 Fremont, Ch.: Rev. Metall. Bd. 1 (1904) S. 317.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Fußnote 2, S. 146.

    Google Scholar 

  107. Doerinckel, F. u. J. Trockels:Z. Metallkde. Bd. 12 (1920) S. 340; Bd. 13 (1921) S. 305.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Fußnote 5, S. 139.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Fußnote 1, S. 146.

    Google Scholar 

  110. Im Gegensatz zum statischen Versuch ist beim Schlagversuch die Querschnittszunahme am oberen, geschlagenen Ende der Probe oft größer als am unteren Ende, und zwar um so mehr, je höher die Schlaggeschwindigkeit und je leichter der Bär ist.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Fußnote i, S. 146.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Fußnote 5, S. 139. 2 Vgl. Fußnote 4, S. 146.

    Google Scholar 

  113. Siebel, E.: Walzwerks-Aussen. Ver. dtsch. Eisenhüttenleute Ber. 28 (1923).

    Google Scholar 

  114. Martens, A.: Mitt. Techn. Vers.-Anst. Berlin Bd. 14 (1896) S. 133.

    Google Scholar 

  115. Riedel, F.: Forsch.-Arb. VDI, Heft 141 (1913). Z. VDI Bd. 57 (1913) S. 845; Bd. 64 (1920) S. 1096; Bd. 66 (1922) S. 569.

    Google Scholar 

  116. Dabei wird eine gleichmäßige Verzögerung der Bärgeschwindigkeit von v0 auf Null am Ende des Schlages vorausgesetzt.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Fußnote 1, S. 146.

    Google Scholar 

  118. Seehase, H.: Forsch.-Arb. VDI Heft 182 (1915). 2 Vgl. Fußnote 5, S. 139.

    Google Scholar 

  119. d’Arcambal, A. H.: Trans. Amer. Soc. Steel. Treat. Bd. 2 (1922) S. 586.

    Google Scholar 

  120. Barry, R. K.: Trans. Amer. Soc. Steel. Treat. Bd. 10 (1926) S. 257; Bd. 12 (1927) S. 630.

    Google Scholar 

  121. Emmons, J. V.: Trans. Amer. Soc. Steel. Treat. Bd. 19 (1931/32) S. 289. — Proc. Amer. Soc. Test. Mater. Bd. 31 (1931) II, S. 47.

    Google Scholar 

  122. Luerssen, G. V. u. O. V. Greene: Proc. Amer. Soc. Test. Mater. Bd. 33 (1933) H 5. 315. — Proc. Amer. Soc. Met. Bd. 23 (1935) S. 861.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Fußnote 8, S. 134.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Fußnote 10, S. 134.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Fußnote 6, S. 150.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Fußnote 5, S. 150.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Fußnote 6, S. 150.

    Google Scholar 

  128. Vgl. N. Davidenkov: Metal Progr. Bd. 30 (1936) S. 55.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Fußnote 10, S. 134.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Fußnote 10, S. 134.

    Google Scholar 

  131. Siebel, E.: Stahl u. Eisen Bd. 44 (1924) S. 1675.

    Google Scholar 

  132. Mailänder, R.: Z. Metallkde. Bd. 19 (1927) S. 44.

    Google Scholar 

  133. Farmer, W. J. u. A. S. Hale: Proc. Amer. Soc. Test. Mater. Bd. 36 (1936) II S. 276.

    Google Scholar 

  134. Heyn, E.: Stahl u. Eisen Bd. 22 (1902) S. 1227. — Z. VDI Bd. 46 (1902) S. 1115.

    Google Scholar 

  135. Eine kritische Betrachtung des Kerbschlagversuches mit ausführlichen Schrifttumsangaben bringt F. Fettweis: Arch. Eisenhüttenw. Bd. 2 (1928/29) S. 625. — Werkst.-Aussch. Ver. dtsch. Eisenhüttenleute Ber. 143 (1929).

    Google Scholar 

  136. Schwinning, W. u. K. Matthaes: Dtsch. Verb. Mat.-Prüf. Techn. Mitt. Nr. 78.

    Google Scholar 

  137. Derartige Ergebnisse lassen sich zahlenmäßig nicht vergleichen, wenn sie auf verschiedenen Schlagwerken erhalten wurden.

    Google Scholar 

  138. Körber, F. u. A. Pomp: Mitt. K.-Wilh.-Inst. Eisenforschg. Bd. 7 (1925) S. 43.

    Google Scholar 

  139. Greaves, R. H. u. J. A. Jones: J. Iron Steel Inst. Bd. 112 (1925) S. 123. — Stahl u. Eisen Bd. 46 (1926) S. 84.

    Google Scholar 

  140. Forcella, P.: Riv. tecn. Ferrov. ital., 25. Jan. 1925; wiedergegeben in E. Honegger: Disk.ber. Nr. 19 der Eidgenöss. Mat.-Prüf.-Anst. Zürich 1927, S. 3.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Fußnote 5, S. 130.

    Google Scholar 

  142. Moser, M.: Krupp. Mh. Bd. 2 (1921) S. 225; Bd. 5 (1924) S. 48. — Stahl u. Eisen Bd. 42 (1922) S. 90.

    Google Scholar 

  143. Kuntze, W.: Metallwirtsch. Bd. 8 (1929) S. 992, 1011.

    Google Scholar 

  144. Kuntze, W.: Arch. Eisenhüttenw. Bd. 2 (1929) S. 583.

    Google Scholar 

  145. Mailänder, R.: Stahl u. Eisen Bd. 55 (1935) S. 39.

    Google Scholar 

  146. Mailänder, R.: Techn. Mitt. Krupp Bd. 3 (1935) S. 108.

    Google Scholar 

  147. Vgl. auch DVM-Prüfverfahren A 115 und A I22. Eine Übersicht über ältere Prüfverfahren und Proben geben E. Heyn: Stahl u. Eisen Bd. 21 (1901) S. 1197.

    Google Scholar 

  148. Rudeloff, M.: Stahl u. Eisen Bd. 22 (1902) S. 374, 425 (vgl. auch Fußnote 5, S. 143).

    Google Scholar 

  149. Auf eine neuerdings von R. V. Southwell und seinen Mitarbeitern [Engineering Bd. 138 (1934) S- 689, 703. — Sci. Engng. Pap. Instn. civ. Engr. 1934. Nr. 142] vorgeschlagene Anordnung, bei welcher der Prüfquerschnitt frei von Scherkräften und Ver-quetschungen bleibt, sei hier nur der Vollständigkeit halber hingewiesen, vgl. dazu Stahl u.Eisen Bd. 57 (1937) S. 1173.

    Google Scholar 

  150. Für 0° wird schmelzendes Eis, für — 780 feste Kohlensäure verwendet. Dazwischen liegende Temperaturen erhält man durch Einwerfen fester Kohlensäure in Azeton, Temperaturen unter — 80° durch Mischen von flüssiger Luft mit Pentan oder Propan.

    Google Scholar 

  151. Die Angabe in mkg/cm2 hat ebensowenig physikalische Bedeutung wie die Bezugnahme auf das Gesamtvolumen der Probe, sie hat sich aber eingebürgert. In England wird für die IzoD-Probe nur die Gesamtarbeit angegeben; dies setzt voraus, daß der Querschnitt ziemlich genau eingehalten wird.

    Google Scholar 

  152. Schule, F. u. E. Brunner: Int. Verb. Mat.-Prüf. Kopenhagener Kongreß 1909 III S. 2.

    Google Scholar 

  153. Schule, F. u. E. Brunner: Stahl u. Eisen Bd. 29 (1909) S. 1453.

    Google Scholar 

  154. Moser, M.: Stahl u. Eisen Bd. 45 (1925) S. 1879; vgl. ferner Fußnote 3, S. 158.

    Google Scholar 

  155. Sauerwald, F. u. H. Wieland: Z. Metallkde. Bd. 17 (1925) S. 358, 392.

    Google Scholar 

  156. Hanemann, K. u. H. Hinzmann: Stahl u. Eisen Bd. 47 (1927) S. 1651.

    Google Scholar 

  157. Fischer, F. P.: Stahl u. Eisen Bd. 48 (1928) S. 541.

    Google Scholar 

  158. Fischer, F. P.: Krupp. Mh. Bd. 9 (1928) S. 53 vgl. auch Fußnote 2, S. 159.

    Google Scholar 

  159. Bei der Anordnung nach Abb. 26 a müssen Höhe und Länge der Probe, Stützweite und Winkel der Hammerschneide so aufeinander abgepaßt sein, daß die Probe, ohne zu klemmen, zwischen den Widerlagern durchgezogen werden kann.

    Google Scholar 

  160. Durch diese Kerblage soll die ganze Blechdicke im Prüfquerschnitt erfaßt werden. Andererseits entspricht aber die Biegung in der Blechebene nicht der Art der Beanspruchung im Betrieb. Auch die Prüfung der äußeren Randschicht selbst läßt sich mit den in Zahlentafel 3 aufgeführten Probenformen nicht vornehmen. Von Kuntze (vgl. Fußnote 4, S. 158) ist zu diesem Zweck eine Probe vorgeschlagen worden, die an zwei gegenüberliegenden Seiten gekerbt ist und auf eine der anderen zwei parallel zur Walzoberfläche liegenden Seitenflächen geschlagen wird.

    Google Scholar 

  161. In Richtung der Kerbachse gemessen.

    Google Scholar 

  162. Bei Proben aus Blechen wird die Breite B gleich der Blechdicke, aber höchstens gleich 30 mm. Dabei muß auf mindestens einer Seitenfläche — senkrecht zur Kerbrichtung— die Walzhaut erhalten bleiben.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Abb. 26 b.

    Google Scholar 

  164. Mailänder, R.: Arch. Eisenhüttenw. Bd. 10 (1936/37) S. 53.

    Google Scholar 

  165. Steccanella, A.: Metallurg, ital. Bd. 27 (1935) S. 81.

    Google Scholar 

  166. Dupuy, E., J. Mellon u. P. Nicolau: Rev. Metall. Bd. 33 (1936) S. 55, 133.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Fußnote 3, S. 158. u Baumann, R.: Z. VDI Bd. 56 (1912) S. 1311.

    Google Scholar 

  168. Stribeck, R.: Stahl u. Eisen Bd. 42 (1922) S. 405.

    Google Scholar 

  169. Mailänder, R.: Stahl u. Eisen Bd. 45 (1925) S. 1607. Krupp. Mh. Bd. 5 (1924) S. 16.

    Google Scholar 

  170. Charpy, G. u. A. Cornu-Thénard: Rev. Metall. Bd. 14 (1917) Bd. 84.

    Google Scholar 

  171. Mailänder, R.: Stahl u. Eisen Bd. 46 (1926) S. 1752.

    Google Scholar 

  172. Mailänder, R.: Krupp. Mh. Bd. 7 (1926) S. 217.

    Google Scholar 

  173. Docherty, J. G.: Engineering Bd. 133 (1932) S. 645; Bd. 139 f(1935) S. 211.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Fußnote 9, S. 162.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Fußnote 3, S. 162.

    Google Scholar 

  176. Petrenko, S. N.: Techn. Pap. Bur. Stand. Bd. 19 (1925) Nr. 289, S. 315.

    Google Scholar 

  177. Mailänder, R.: Stahl u. Eisen Bd. 55 (1935) S. 749, 779.

    Google Scholar 

  178. Auf der Verschärfung der Versuchsbedingungen durch Vergrößern der Probenbreite beruht der Vorschlag von Moser (vgl. Fußnote 3, S. 158), den Stahl mit 2 Proben zu prüfen, deren Breiten sich wie 1:2 verhalten. Brechen beide Proben zäh mit Schlagarbeiten, die der Probenbreite annähernd proportional sind, so ist die Neigung zum Trennungsbruche geringer als bei einem Stahl, von dem die schmale Probe zähe, die breitere Probe mit Misch- oder gar Trennungsbruch bricht. 5 Vgl. Fußnote 3, S. 158.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Fußnote 3, S. 160.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Fußnote 5, S. 162.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Fußnote 7, S. 162.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Fußnote 2, S. 133.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Fußnote 8, S. 162.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Fußnote 9, S. 162.

    Google Scholar 

  185. Diese Beobachtung hat mehrfach dazu geführt, die Gesamtarbeit in zwei Teile zu zerlegen, von denen der eine dem Probenquerschnitt, der andere dem Volumen proportional ist, und hieraus Gleichungen zur Umrechnung der Schlagarbeit von einer Probengröße auf eine andere abzuleiten [Fillunger, P.: Z. öst. Ing- u. Archit.-Ver. Bd. 70 (1918) S. 329. Schweiz. Bauztg. Bd. 82 (1923) S. 265, 284].

    Google Scholar 

  186. Vgl. Fußnote 3, S. 156. 6 Vgl. Fußnote 10, S. 162.

    Google Scholar 

  187. Eine im Verhältnis zur Maschinengröße hohe Schlaggeschwindigkeit hat der rotierende Hammer nach Guillery. Wie Mann (vgl. Fußnote 2, S. 142) gezeigt hat, lassen sich mit ähnlichen Apparaten außerordentlich hohe Schlaggeschwindigkeiten erreichen.

    Google Scholar 

  188. Hadfield, R. A. u. S. Main: Min. Proc. Instn. civ. Engrs. Bd. 211 (1921) S. 127. — Engineering Bd. 110 (1920) S. 808. — Stahl u. Eisen Bd. 41 (1921) S. 1503; Bd. 43 (1923) S. 79.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Fußnote 5, S. 130.

    Google Scholar 

  190. Bartel, J.: 3. Int. Schienentagg. 1935. Budapest 1936, S. 107.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Fußnote 3, S. 131.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Fußnote 10, S. 145.

    Google Scholar 

  193. Übel, F.: Gießerei Bd. 24 (10) (1937) S. 413.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Fußnote 5, S. 162.

    Google Scholar 

  195. Die Kurven sind in ihrer Höhenlage untereinander nicht vergleichbar, da verschiedene Probenformen verwendet wurden.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Fußnote 7, S. 131.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Fußnote 1, S. 157.

    Google Scholar 

  198. Zum Beispiel Langenberg, F. C.: Iron Steel Inst., Carnegie Schol. Mem. Bd. 12 (1923) S. 75.

    Google Scholar 

  199. Zum Beispiel Langenberg, F. C.: — Engineering Bd. 115 (1923) S. 758–788. — Stahl u. Eisen Bd. 43 (1923 S. 1016.)

    Google Scholar 

  200. Greaves, R. H. u. J. A. Jones: J. Inst. Met. Bd. 34 (1925) S. 85. — Engineering Bd. 120 (1925) S. 308.

    Google Scholar 

  201. Bunting, D.: Engineering Bd. 117 (1924) S. 350; Bd. 119 (1925) S. 368.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Fußnote i, S. 144.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Fußnote 8, S. 165.

    Google Scholar 

  204. Zusammenfassende Darstellungen über Dauerversuche siehe: Mailänder, R.: Werkst.-Aussch. Ver. dtsch. Eisenhüttenleute, Ber. Nr. 38 (1924).-— Moore, H. F. u. J. B. Kommers: The fatigue of Metals. London: McGraw Hill Book Co. 1927.

    Google Scholar 

  205. Gough, H. J.: The fatigue of metals. London 1926.

    Google Scholar 

  206. Föppl, O., E. Becker u. G. v. Heydekampf: Die Dauerprüfung der Werkstoffe. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  207. Herold, W.: Wechselfestigkeit metallischer Werkstoffe. Wien: Julius Springer 1934.

    Google Scholar 

  208. Die Schlagzahlen werden zweckmäßig in logarithmischem Maßstab aufgetragen.

    Google Scholar 

  209. Das Dauerschlagwerk von Amsler gibt bis zu 600, das nach Maybach bis zu 4000 Schläge in der Minute. Bei vielen Dauerschlagwerken ist auch die für die Aufnahme der Wöhler-Kurve nötige Veränderung der Schlagstärke nicht oder nur umständlich möglich.

    Google Scholar 

  210. Nach A. Thum u. H. Uhde [Z. VDI Bd. 74 (1930) S. 257] auch für Gußeisen.

    Google Scholar 

  211. Der Dauerbruch folgt aber im allgemeinen nicht den Grenzen oder Spaltflächen der Kristalliten sondern geht durch die Körner. Ausnahmen hiervon wurden bei Messing, Blei und unbehandeltem Stahlguß beobachtet.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Fußnote 2, S. 131.

    Google Scholar 

  213. Mailänder, R.: Techn. Mitt. Krupp Bd. 3 (1935) S. 1–8

    Google Scholar 

  214. Fremont, C.: Bull. Soc. Enc. Ind. nat. Paris 1909 I, S. 857.

    Google Scholar 

  215. Thum, A. u. W. Buchmann: Dauerfestigkeit und Konstruktion. Berlin: VDI-Verlag 1932.

    Google Scholar 

  216. Thum, A. u. S. Berg: Forsch. Ing.-Wes. Bd. 2 (1931) S. 345.

    Google Scholar 

  217. Thum, A. u. F. Debus: Z. VDI, Bd. 7 (1935), S. 917.

    Google Scholar 

  218. Stanton, F. T. u. L. Bairstow: [I. Inst. Mech. Engrs. Bd. 4 (1908) S. 889] kamen zu dem Ergebnis, daß die Dauerschlaghaltbarkeit proportional mit or£: E ist, worin a w die Wechselfestigkeit bei nicht stoßweiser Beanspruchung und E den Elastizitätsmodul bezeichnet. Wegen der oben erwähnten Arbeitsverluste wird eine solche Beziehung aber nur richtungsmäßig sicher festzustellen sein.

    Google Scholar 

  219. Preuss, E.: Z. VDI Bd. 58 (1914) S. 701.

    Google Scholar 

  220. Preuss, E.: Stahl u. Eisen Bd. 34 (1914) S. 1207.

    Google Scholar 

  221. Versuche auf diesem Schlagwerk wurden ausgeführt von K. Laute: Z. Metallkde. Bd. 28 (1936) S. 233.

    Google Scholar 

  222. Roos AF, Hjelmsäter, J.O.: Mitt. int. Verb. Mat.-Prüf. 1912 V, S. 2. — Stahl u. Eisen Bd. 32 (1912) S. 1755.

    Google Scholar 

  223. Schulz, E.H. u. W. Püngel: Werkst.-Aussch. Ver. dtsch. Eisenhüttenleute Ber. Nr. 40 (1924).

    Google Scholar 

  224. Müller, W. u. H. Leber: Z. VDI Bd. 65 (1921) S. 1089;

    Google Scholar 

  225. Müller, W. u. H. Leber: Z. VDI Bd. 66 (1922) S. 116, 543;

    Google Scholar 

  226. Müller, W. u. H. Leber: Z. VDI Bd. 67 (1923) S. 357. — Müller, W.: Forsch.-Arb. VDI Heft 247 (1922).

    Google Scholar 

  227. Kühle, A.: Einfluß des Alterns und Blaubruches auf die Dauerschlagprobe. Dr.-Ing.-Diss. Braunschweig 1927.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Fußnote 1, S. 131.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Fußnote 2, S. 131.

    Google Scholar 

  230. Beilhack, M.: Forsch.-Arb. VDI Heft 354 (1932).

    Google Scholar 

  231. Zu beachten ist, daß die Schlagwerke, bei denen der durch einen Hubdaumen angehobene Bär frei herabfällt, in der Schnelligkeit der Schlagfolge Beschränkungen nach oben und unten unterliegen.

    Google Scholar 

  232. Nusbaumer, E.: Rev. Metall. Bd. 11 (1914) S. 1133.

    Google Scholar 

  233. Guillet, L.: Rev. Metall. Bd. 18 (1921) S. 96, 755.

    Google Scholar 

  234. Ludwik, P.: Z. öst. Ing.- u. Archit.-Ver. Bd. 81 (1929) S. 403.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Fußnote 2, S. 169.

    Google Scholar 

  236. Kändler, H.: Z. techn. Phys. Bd. 5 (1924) S. 150. — Kändler, H. u. E. H. Schulz: Werkst.-Aussen. Ver. dtsch. Eisenhüttenleute Ber. Nr. 48 (1924).

    Google Scholar 

  237. Sackmann, E.: Masch.-Bau Betrieb 1926, Sonderheft Zerspanung, S. 30.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Fußnote 1–3, S. 169.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Fußnote 9, S. 167.

    Google Scholar 

  240. Rittershausen, F. u. F. P. Fischer: Krupp. Mh. Bd. i (1920) S. 93.

    Google Scholar 

  241. Zwischen dieser Abhängigkeit in Abb. 35 und der Zunahme der Schlagzahl mit abnehmender Schlagstärke (vgl. Abb. 32) besteht ein innerer Zusammenhang.

    Google Scholar 

  242. Moore, H. F. u. M. T. Jasper [Univ. Illinois. Engng. Exper. Stat. Bull. Nr. 124 (1921) u.Nr. 142 (1923)] fanden ebenfalls eine Zunahme der Schlagzahl mit steigender Zugfestigkeit. In allen Fällen, wo die Schlagzahl weit unter dem der Festigkeit entsprechenden Durchschnittswert lag, zeigte der Stahl auch eine wesentlich niedrigere Kerbzähigkeit als Stähle gleicher Festigkeit, deren Schlagzahl dem Durchschnittswert entspricht.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Fußnote 2, S. 169.

    Google Scholar 

  244. Knowlton, H. B.: Trans Amer. Soc. Met. Bd. 25 (1937) S. 260.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Fußnote 8, S. 169.

    Google Scholar 

  246. Greaves, R. H.: Metallurgist, 28. Juni 1929, S. 88.

    Google Scholar 

  247. Forcella, P.: Welt-Ing.-Kongreß Tokio 1929 HI 1, S. 583.

    Google Scholar 

  248. Bischof, W.: Arch. Eisenhüttenw. Bd. 8 (1935) S. 293.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Fußnote 2, S. 131.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Fußnote 3, S. 169.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Fußnote 9, S. 169.

    Google Scholar 

  252. Ludwik, P. u. R. Scheu: Z. VDI Bd. 67 (1923) S. 122.

    Google Scholar 

  253. Wagner, R.: Ber. Inst. mech. Technol. u. Mat.-Kde. Techn. Hochsch. Berlin. Heft 1 (1928).

    Google Scholar 

  254. Vgl. Fußnote 1, S. 169.

    Google Scholar 

  255. Örtel, W.: Stahl u. Eisen Bd. 43 (1923) S. 494f.

    Google Scholar 

  256. Fry, A.: Krupp. Mh. Bd. 7 (1926) S. 17.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Fußnote 2, S. 168.

    Google Scholar 

  258. Lessells, J.M.: Trans. Amer. Soc. Steel Treat. Bd. 4 (1923) S. 536.

    Google Scholar 

  259. Nicolau, P.: Rev. Metall. Bd. 31 (1934) S. 59.

    Google Scholar 

  260. Lehmann, R.: Die Dauerschlagfestigkeit der Schraubenverbindungen. Dr.-Ing.-Diss. Dresden 1931.

    Google Scholar 

  261. Staedel, W.: Forsch. Ing.-Wes. Bd. 3 (1932) S. 106.

    Google Scholar 

  262. Staedel, W. u. A. Thum: Masch.-Bau Betrieb Bd. 11 (1932) S. 230, 915.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Fußnote 9, S. 167.

    Google Scholar 

  264. Smith, J. H. u. F. V. Warnock: J. Iron. Steel Inst. Bd. 116 (1927) II, S. 323.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Fußnote 8, S. 167.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1939 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mailänder, R. (1939). Festigkeitsprüfung bei schlagartiger Beanspruchung. In: Bungardt, K., et al. Die Prüfung der metallischen Werkstoffe. Handbuch der Werkstoffprüfung, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36588-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36588-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35758-3

  • Online ISBN: 978-3-662-36588-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics