Skip to main content
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Die geniefsbaren Pilze oder Schwämme sind die ans einem schimmelähnlichen Lager sich entwickelnden Fruchtkörper von Haut-, Scheiben-, Bauch oder Knollenpilzen1). So verschieden auch ihr Aussehen ist, haben sie doch einen höchst einfachen anatomischen Bau; in allen Teilen, im Strunk wie im Hut, bestehen sie aus einem mehr oder weniger dichten Filzwerk zarter Zellfäden (Hyphen), wozu im Fruchtlager die Fortpflanzungszellen (Sporen) kommen (Fig. 582). So grofs ist die Übereinstimmung, dafs es schlechterdings unmöglich ist, auf mikroskopischem Wege die geniefsbaren Arten voneinander oder von giftigen Arten zu unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vogl: Arzneikörper aus den drei Naturreichen in pharmakognostischer Hinsicht. Kommentar zur 7. Ausgabe der österreichischen Pharmacopöe. II. Bd. Wien 1892.

    Google Scholar 

  2. Vogl: Die wichtigsten vegetabilischen Nahrungs- und Genufsmittel mit besonderer Berücksichtigung der mikroskopischen Untersuchung auf ihre Echtheit, ihre Verunreinigungen und Verfälschungen. Mit 271 Holzschnitten. Berlin und Wien 1889.

    Google Scholar 

  3. Bischoff: Über getrocknete Pilze des Handels. Deutsche Vierteljahrsschr. f. öff. Gesundheitspflege. 20, 1888, 623.

    Google Scholar 

  4. Hager-Mez: Das Mikroskop und seine Anwendung. Berlin 1899.

    Book  Google Scholar 

  5. Hockauf: Über Pilze vom forensischen Standpunkte aus. Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien, 1904.

    Google Scholar 

  6. Mitlacher: Toxikologisch oder forensisch wichtige Pflanzen und vegetab. Drogen. Wien 1904.

    Google Scholar 

  7. Berg: Anatomischer Atlas zur pharmazeutischen Warenkunde in Illustrationen auf 50 in Kreidemanier lithographierten Tafeln nebst erläuterndem Texte. Berlin 1865.

    Google Scholar 

  8. Flückiger: Pharmakognosie des Pflanzenreiches. Berlin 1876. 2. Aufl. 1881, 3. Aufl. 1891.

    Google Scholar 

  9. Moeller: Lehrbuch der Pharmakognosie. Mit 237 Abbildungen. Wien 1889.

    Google Scholar 

  10. Moeller: Pharmakognostischer Atlas. Mikroskopische Darstellung und Beschreibung der in Pulverform gebräuchlichen Drogen. Mit 110 Tafeln in Lichtdruck nach Zeichnungen des Verfassers. Berlin 1892.

    Google Scholar 

  11. Moeller: Leitfaden zu mikroskopisch-pharmakognostischen Übungen für Studierende und zum Selbstunterricht. Mit 409, zumeist vom Verfasser gezeichneten Figuren im Texte. Wien 1901.

    Google Scholar 

  12. Planchon et Collin: Les drogues simples d’origine vegetale. Paris, T. I 1895, T. II 1896.

    Google Scholar 

  13. Tichomirow: Lehrbuch der Pharmakognosie. Moskau 1900.

    Google Scholar 

  14. Tschirch und Oesterle: Anatomischer Atlas der Pharmakognosie und Nahrungsmittelkunde. Ca. 2000 Originalzeichnungen auf 81 Tafeln mit begleitendem Text. Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  15. Vogl: Arzneikörper aus den drei Naturreichen in pharmakognostischer Hinsicht. Kommentar zur 7. Ausgabe der österreichischen Pharmacopöe. II. Bd. Wien 1892.

    Google Scholar 

  16. Vogl: Die wichtigsten vegetabilischen Nahrungs- und Genufsmittel mit besonderer Berücksichtigung der mikroskopischen Untersuchung auf ihre Echtheit, ihre Verunreinigungen und Verfälschungen. Mit 271 Holzschnitten. Berlin und Wien 1889.

    Google Scholar 

  17. Wigand: Lehrbuch der Pharmakognosie. Berlin 1863. Vierte Auflage 1887.

    Google Scholar 

  18. Belzung: Journ. Pharm. Chim. 1890. (tilg: Lehrb. d. Pharmakognosie. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  19. Gruber, M.: Die Methoden d. Nachw. v. Mutterkorn im Mehl u. Brot. Arch. f. Hygiene 24, 1895, 228.

    Google Scholar 

  20. Hartwich, C.: Schweiz. Wochenschrift f. Pharmazie 1893.

    Google Scholar 

  21. Karsten: Lehrb. d. Pharmakognosie. Jena 1903.

    Google Scholar 

  22. Lagerheim, Gr.: Zeitschr. f. Unters. d. Nahrungs- u. Genufsmittel 1902.

    Google Scholar 

  23. Mitlacher, W.: Versuch einer quantitativen Bestimmung des Mutterkorns im Mehle. Zeitschr. d. Allg. österr. Ap.-Ver. 1902.

    Google Scholar 

  24. Mitlacher, W.: Pflanzen u. vegetab. Drogen. Wien 1904.

    Google Scholar 

  25. Moeller: Gutachten in der Mutterkornfrage. Ztschr. f. Nahrungsm-Untersuchung 1895.

    Google Scholar 

  26. Musset, Fr.: Zum Nachweis von Mutterkorn in Mehl, Pharm. Centralh. 1899.

    Google Scholar 

  27. Spaeth, E.: Pharm. Centralh. 1896.

    Google Scholar 

  28. Vogl: Art. „Secale cornutum“ in Eulenburg’s Real-Enzykl. 22, 1899, 247.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1905 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Moeller, J. (1905). Pilze. In: Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36442-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36442-0_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35612-8

  • Online ISBN: 978-3-662-36442-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics