Skip to main content

Gruppen

  • Chapter
  • 83 Accesses

Part of the book series: Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften ((GL,volume 33-34))

Zusammenfassung

Inhalt: Erklärung der für das ganze Buch grundlegenden gruppentheoretischen Grundbegriffe: Gruppe, Untergruppe, Isomorphic, Homo-morphie, Normalteiler, Faktorgruppe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Die Reihenfolge ist Sache der Verabredung. Häufig macht man es gerade umgekehrt; st heißt dann: erst s, dann t. Zweckmäßig schreibt man dann die Transformationen rechts von den Objekten: a s statt s(a).

    Google Scholar 

  2. Der Name ist so gewählt, weil die Funktionen von x 1, x n, die bei allen Permutationen der Gruppe invariant bleiben, die „symmetrischen Funktionen“ sind.

    Google Scholar 

  3. Das Symbol v, das den variablen Index angibt, darf natürlich durch jedes andere Symbol ersetzt werden, ohne daß die Bedeutung des Produktes sich ändert.

    Google Scholar 

  4. Im Fall k = 1 fällt der erste Faktor weg, im Fall k = n der zweite; das stört den Beweis aber nicht.

    Google Scholar 

  5. In der Literatur findet man oft die von Galois eingeführte Schreibweise: , welche besagen soll, daß die Klassen a vg zueinander fremd sind und zusammen die Gruppe 𝔊 ausmachen. Wir vermeiden diese Schreibweise, weil wir das Zeichen + für die später zu erklärende direkte Summe reservieren wollen.

    Google Scholar 

  6. Die Relation gilt zwar auch, wenn N unendlich ist; nur muß man dann, um ihren Sinn zu erklären, Produkte von Kardinalzahlen einführen, was wir nicht getan haben.

    Google Scholar 

  7. Der Name ist so zu erklären: Teiler heißt hier Untergruppe und das Wort „normal“ soll die besondere Eigenschaft ag = ga zum Ausdruck bringen.

    Google Scholar 

  8. Ein fester Sprachgebrauch für die Wörter Isomorphismus und Homomorphismus existiert nicht. Speiser Z. B. verwendet in der 1. Auflage seiner früher zitierten „Theorie der Gruppen von endlicher Ordnung“ die beiden Wörter gerade umgekehrt. Die hier gewählte Bezeichnung schließt sich mehr dem üblichen an.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1937 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Van Der Waerden, B.L. (1937). Gruppen. In: Moderne Algebra. Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften, vol 33-34. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36434-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36434-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35604-3

  • Online ISBN: 978-3-662-36434-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics