Skip to main content
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Sauerstoff, ein ungiftiges, geruch-, geschmack- und farbloses Gas, ist selbst nicht brennbar, aber zu jeder Verbrennung erforderlich, da eine Verbrennung die Verbindung eines brennbaren Körpers mit Sauerstoff1 ist. Weil der Sauerstoff weitaus höhere Verbrennungstemperaturen erzeugt als die atmosphärische Luft, wird er an deren Stelle allen Schweißflammen zugeführt (Luft besteht nur zu etwa 1/5 aus Sauerstoff und zu 4/5 aus dem nicht brennbaren, die Verbrennungstemperatur also stark herabsetzenden Stickstoff). Sauerstoff ist, außer in der Luft, im Wasser und in vielen anderen Stoffen enthalten, aus denen er auf verschiedenste Weise gewonnen werden kann. Er wird jedoch für Industriezwecke in großen Mengen, von einigen nebensächlichen chemischen Verfahren abgesehen, hauptsächlich auf zweierlei Art erzeugt: durch Elektrolyse (s. Abschnitt Wasserstoff) und weitaus überwiegend durch Trennung verflüssigter Luft.

An erratum to this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-36371-3_9

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, daß Sauerstoff niemals an Stelle von Preßluft, Kohlensäure u. dgl. zum Ausblasen, Reinigen und Anlassen von Motoren benutzt werden darf. Dies hat schon häufig zu schweren Explosionen Veranlassung gegeben.

    Google Scholar 

  2. Elektrolytisch gewonnener Sauerstoff darf (nach der Polizei Verordnung) höchstens 4 vH Wasserstoff als Verunreinigung enthalten.

    Google Scholar 

  3. Unter WE = Wärmeeinheit oder Cal (Calorie) versteht man diejenige Wärmemenge, die notwendig ist, um die Temperatur von 1 1 Wasser um 1° zu erhöhen. Angenommen, 1 1 Wasser habe eine Temperatur von 18° und später, nach Erwärmung, eine solche von 68°, dann sind zu dieser Temperaturerhöhung 68—18 = 50 Cal erforderlich gewesen.

    Google Scholar 

  4. Beagid wird in Deutschland nur von der Dr. Alex. Wacker Ges. in Lechbruck (Bayern) hergestellt. Die Bezeichnung „Beagid“ rührt her von den Anfangsbuchstaben der Bosnischen Elektr. A. G., die ursprünglich Herstellerin dieses Karbidpräparates war.

    Google Scholar 

  5. Patronid wird hergestellt von der Fa. Wiede’s Karbidwerk, Freyung.

    Google Scholar 

  6. Ähnlich dem in der Elektrotechnik gebräuchlichen Polreagenzpapier, unter dessen Zuhilfenahme man + - und — Pol unterscheiden kann.

    Google Scholar 

  7. Es ist dies die Temperatur, bis zu welcher ein Gas vorgewärmt werden muß, um mit Luft oder Sauerstoff entzündet werden zu können.

    Google Scholar 

  8. Im Hinblick auf die hohe Bedeutung der Schutzmassen für Azetylenflaschen dürfen nur solche Massen verwendet werden, die von der zuständigen Behörde geprüft und zugelassen worden sind. Auch die Herstellung zugelassener Massen wird laufend behördlich überwacht.

    Google Scholar 

  9. Nach Rimarski.

    Google Scholar 

  10. Polizeiverordnung über die ortsbeweglichen geschlossenen Behälter für verdichtete, verflüssigte und unter Druck gelöste Gase (Druckgasverordnung) vom 2. Dezember 1935.

    Google Scholar 

  11. Es sei auf das vom Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung (AWF) unter Mitwirkung des Autogenverbandes herausgegebene Merkblatt für Gasschmelzschweißer hingewiesen, das im Buchhandel als Beuth-Heft Nr. 5 erhältlich ist und alle für den Schweißer notwendigen Sicherheitsvorschriften enthält.

    Google Scholar 

  12. Unter Zündgeschwindigkeit versteht man die Geschwindigkeit, mit der sich die Zündung im ruhenden Gasgemisch fortpflanzt. Die Ausfluß- oder Strömungsgeschwindigkeit des Gases muß immer größer sein als die Geschwindigkeit der Zündung, andernfalls schlägt die Flamme ins Brennerinnere zurück. Die Strömungsgeschwindigkeit beträgt etwa 70 ÷ 160 m/s. Diese Erläuterung wird hier auch deshalb gegeben, weil häufig die Frage aufgeworfen wird, warum die Flamme zurückschlägt.

    Google Scholar 

  13. Alle kohlenstoffhaltigen Gase, also auch das Azetylen, haben das Bestreben, ihren Kohlenstoff an heißen, metallischen Körpern in Form von Ruß abzuscheiden. Infolgedessen setzt sich ein Teil des Kohlenstoffs des Azetylens an den Wandungen der Brennerbohrungen ab, weshalb auch zeitweise eine gründliche Reinigung des Schweißeinsatzinneren angebracht ist. Das geschieht am besten durch Auswaschen mit Benzin oder starker Lauge.

    Google Scholar 

  14. Streb: Autogene Metallbearbeitung, 1932, Heft 4. Streb u. Kemper: Autogene Metallbearbeitung, 1933, Heft 1.

    Google Scholar 

  15. Horn u. Tewes: Über Blasen und Poren in Metallen und Schweißen. Autogene Metallbearbeitung, 1932, Heft 6.

    Google Scholar 

  16. E. Lüder: Flußmittel zum Schweißen. Schmelzschweißung. 1931, Heft 8 u. 9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schimpke, P., Horn, H.A. (1938). Die Einzeleinrichtungen für die Gasschweißung. In: Praktisches Handbuch der gesamten Schweisstechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36371-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36371-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35543-5

  • Online ISBN: 978-3-662-36371-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics