Skip to main content

Die allgemeine Lösung der Aufgabe

  • Chapter
Städtebau

Part of the book series: Handbibliothek für Bauingenieure ((BAUINGENIEUR))

  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden soll kurz dargestellt werden, nach welchen wichtigsten Gedankengängen und in welcher Reihenfolge der Städtebauer zu arbeiten hat, wenn er für eine ganze Stadt oder auch nur für einen großen Stadtteil einen Bebauungsplan aufzustellen hat. Die folgende Darstellung bezieht sich also nicht auf städtebauliche Einzelfragen — diese finden vielmehr ihre Erörterung in den Einzelabschnitten —, sondern sie bezieht sich auf die Gesamt aufgäbe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Man beachte hierbei: In einem guten Verkehrsmittel zweimal eine Fahrt von 30 Minuten zurückzulegen, ist bequemer und vorteilhafter als viermal eine Fahrt von 15 Minuten, weil man die zusammenhängende Zeit viel besser zum Lesen, Arbeiten oder auch Schlafen ausnutzen kann.

    Google Scholar 

  2. Die Gliederung der Stadt ergibt einen Stadtteil, der den Mittelpunkt des wirtschaftlichen Lebens darstellt und überall da, wo keine Hindernisse sich der gleichmäßigen Ausdehnung der Stadt entgegenstellen, auch räumlich die Mitte bildet. Dies ist das „Geschäftsviertel“. Ihren inneren Kern nehmen die Hauptverwaitungsbehörden, die Banken, Börsen, die Kontore des Großhandels und die Geschäftsräume der Großgewerbe ein. An diesen Kern schließen sich die Viertel der großen Kaufläden, Theater, Vergnügungsstätten. Dazu gesellen sich einzelne Gewerbezweige, wie z. B. das Zeitungsgewerbe.

    Google Scholar 

  3. Im Wettbewerb „Groß-Düsseldorf“ rechnete z. B. der Entwurf Schmitz-Blum mit folgenden Größen für die Verkehrsanstalten:

    Google Scholar 

  4. Man wird z. B. in Mittel- und Westdeutschland in den Großstädten den Vieh- und Schlachhtof — ein mit den unmittelbar anzuschließenden Nebenbetrieben sehr umfangreicher „Gewerbebetrieb“ — wohl stets nach der Nordostecke legen, denn das entspricht ebensosehr der herrschenden Windrichtung — aus SW — wie auch der Zuführung des Schlachtviehs, das wohl stets zum größeren Teil aus (nord-)östlicher Richtung kommen dürfte.

    Google Scholar 

  5. Das strahlenförmige Schema ist in überzeugender Klarheit von Möhring-Petersen-Eberstadt in dem Wettbewerb Groß-Berlin zum Ausdruck gebracht worden.

    Google Scholar 

  6. Zur Verwirrung der Anschauungen hat neben der Unkenntnis in verkehre- und betriebstechnischen Dingen auch der Umstand beigetragen, daß gewisse wichtige Schnellbahnen (und Straßenbahnlinien) den Namen „Ringbahn“ erhalten haben, so z. B. der „Innenring“ in London, die „Nordringbahn“ und die „Südringbahn“ in Berlin. Diese Linien haben aber mit dem Ring nicht viel mehr gemein als den Namen; sie folgen verkehrspolitisch der Radialtendenz. Besonders deutlich zeigt sich das am Südring in Berlin, dessen hervorstechendstes Kennzeichen die Einführung zum Potsdamer Bahnhof, also der Bruch mit dem Ringgebilde ist; der Südring entspricht — unter Fortlassung der weniger wichtigen Richtungen seinem Verkehr nach tatsächlich vier Radialrichtungen, von denen zwei aus der Stadtbahn, zwei vom Potsdamer Bahnhof aus ausstrahlen.

    Google Scholar 

  7. Eine Zusammenziehung aller — oder der wichtigsten — Schnellbahn- oder Straßenbahnlinien an einem Punkt kann bei Großstädten nur bei eigenartiger Gesamtlage der Stadt richtig sein (San Francisco). Wenn manchmal schon in Städten von noch nicht 400 000 Einwohnern der kritischste „Verkehrsplatz“ versagt, so kann das leicht daran liegen, daß die Straßenbahnlinien in zu großer Fülle an diesen Punkt herangeführt sind; eine Umlegung einzelner Linien und die Beseitigung von Abzweigungen an der kritischen Stelle kann zu einer wirkungsvollen Abhilfe führen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Blum, O., Schimpff, G., Schmidt, W. (1921). Die allgemeine Lösung der Aufgabe. In: Städtebau. Handbibliothek für Bauingenieure. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36328-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36328-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35500-8

  • Online ISBN: 978-3-662-36328-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics