Skip to main content
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Die Eigenschaften des Wasserdampfes zeigen sich am deutlichsten, wenn seine Entstehung aus dem flüssigen Wasser verfolgt wird.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-36251-8_13

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Verdunstung ist ein Verdampfungsvorgang, bei dem lediglich die freie Oberfläche des Wassers beteiligt ist. Sie ist abhängig von dem Teildruck des Wasserdampfs in der umgebenden Luft und hört erst auf, wenn dieser Druck gleich dem zur Wassertemperatur gehörigen Siededruck wird (wenn also die umgebende Luft mit Wasserdampf gesättigt ist). Im offenen Gefäß beginnt daher die Verdunstung wegen der Kleinheit des Dunstdrucks der Luft schon lange vor dem Sieden.

    Google Scholar 

  2. Im Gebiet zwischen 0° und 50° von Scheel und H e u s e, zwischen 50° und 200° von Holborn und Henning, zwischen 200° und 374° von Holborn und Baumann.

    Google Scholar 

  3. Vgl. darüber z. B.Chwolson, Lehrbuch der Physik, Wärme; Winekelmann, Handbuch der Physik; Zeuner, Technische Thermodynamik.

    Google Scholar 

  4. Ursprünglich von van der Waals aus theoretischen Erwägungen hergeleitet. Vgl. auch Z. Ver. deutsch. Ing. 1905: Dieterici, Die kalor. Eigenschaften des Wassers und seines Dampfs. — Außer dieser gibt es noch eine große Anzahl anderer Formeln, deren Anführung an dieser Stelle nicht möglich ist.

    Google Scholar 

  5. Forsch.-Arb., Heft 21, Knoblauch, Linde und Klebe, Die thermi- schen Eigenschaften des gesättigten und des überhitzten Wasserdampfs, I. Teil, und R. Linde, II. Teil. Daselbst finden sich auch sehr eingehende kritische Betrachtungen über andere Versuchsergebnisse. Vgl. auch Z. Ver. deutsch. Ing. 1911, W. Schäle, Die Eigenschaften des Wasserdampfs nach den neuesten Versuchen, sowie Forsch. Arb. 220, Eichelberg, Die therm, Eigenschaften des Wasserdampfs im techn. wichtigen Gebiet. — Ferner Bd. II, 3. Aufl., Abschn. B.

    Google Scholar 

  6. R. Mollier, Neue Tabellen und Diagramme für Wasserdampf. Berlin 1906, Julius Springer.

    Google Scholar 

  7. Z. Ver. deutsch. Ing. 1905, S. 362.

    Google Scholar 

  8. Holborn, Scheel und Henning, Wärmetabellen, S.60.

    Google Scholar 

  9. Bekannt ist die für das Naturleben so wichtige Abweichung hiervon zwischen 0° und ca. 4° wo das Volumen bei der Erwärmung abnimmt, bei der Abkühlung zunimmt.

    Google Scholar 

  10. Früher „latente Wärme“, weil sie als Wärme bei der Verdampfung ver- schwindet und erst bei der Kondensation des Dampfes wieder zum Vorschein kommt.

    Google Scholar 

  11. F. Henning, Die Verdampfungswärme des Wassers usw. zwischen 30° und 180°. Z. Ver. deutsch. Ing. 1909, S. 1768.

    Google Scholar 

  12. z. B., wenn Dampf aus dem Kessel verwendet wird, um eine Dampfspeisepumpe (Kolbenpumpe) zu betreiben, oder wenn eine Speisepumpe von der Transmission aus angetrieben wird.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dagegen für Kohlensäure Fig. 95.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Abschn. 13.

    Google Scholar 

  15. Weiteres vgl. Eichelberg, Forsch. Arb. 220, sowie Band II, Abschn. B.

    Google Scholar 

  16. Zwischen 0° und 40° läßt sich die spez. Wärme nicht durch die obige Formel darstellen (Dieterici). Die Entropiewerte der Tafeln in diesem Gebiet sind graphisch und durch stufenweise Rechnung bestimmt worden.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Z. Ver. deutsch. Ing. 1911, S. 1506: W. Schäle, Die Eigenschaften des Wasserdampfes nach den neuesten Versuchen.

    Google Scholar 

  18. Zuerst veröffentlicht vom Verf. in der Z. Ver. deutsch. Ing. 1911, S. 1506. Die dortige TVS-Tafel ist in etwas kleinerem Maßstab gehalten. Auch enthält sie keine Kurven i = konst. und weniger Volumenkurven.

    Google Scholar 

  19. Mitteilungen über Forschungsarbeiten Heft 21: Knoblauch, Lin’de und Klebe, Die thermischen Eigenschaften des gesättigten und überhitzten Wasserdampfes zwischen 100° und 160° I. Teil und R. Linde, dasselbe II. Teil.

    Google Scholar 

  20. Die Grenzkurve des kritischen Gebietes fällt zwischen die Heißdampf-Volumenkurven des mittleren Gebietes; sie hat ihren eigenen zehnmal so großen Maßstab, 1 Liter = 2 mm

    Google Scholar 

  21. Vom Verf. vollständig neu berechnet und zusammengestellt auf Grund der neuesten Versuche, zuerst veröffentlicht in Z. Ver. deutsch. Ing. 1911, S. 1506.

    Google Scholar 

  22. Z. Ver. deutsch. Ing. 1911, S. 1506. — Diese Tabellen sind im 2. Band des Buches enthalten.

    Google Scholar 

  23. L. Holborn und A. Baumann, tYber den Sättigungsdruck des Wasserdampfs oberhalb 200°. Annal. d. Physik 1910, Nr. 5. ( Versuche in der Physik. Techn. Reichsanstalt. )

    Google Scholar 

  24. Vgl. Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1919, S. 682, W. Sehüle, Uber den Wärmeinhalt der feuchten Luft.

    Google Scholar 

  25. Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1919, S. 682, W. Schäle a. a. 0. und S. 821, E. H ö h n, Beitrag z. Theorie des Trocknens und Dörrens.

    Google Scholar 

  26. Vgl. F. J. Weiß, Kondensation und besonders O. H. Müller,,Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1905. S. 5 u. f.

    Google Scholar 

  27. Eine eingehende Untersuchung dieses Falles vgl. Zeitschr. f. d. ges. Kälteindustrie 1919, S. 79, M. Hirsch, Kalte Trocknung.

    Google Scholar 

  28. ein davon wesentlich verschiedener Zustand, die Abkühlung unter die Gefriertemperatur, ohne daß der Körper fest wird, wird auch als Unterkühlung bezeichnet.

    Google Scholar 

  29. H. Kam erlingh Onnes, Untersuchungen über die Eigenschaften der Körper bei niedrigen Temperaturen, welche Untersuchungen unter anderem auch zur Herstellung von flüssigem Helium geführt haben. (Communic. Leiden Laborat. Suppl. No. 35, Nobelpreisrede.)

    Google Scholar 

  30. Vgl. Z. Ver. deutsch. Ing. 1911, S. 1506: W. Schäle, Die Eigenschaften des Wasserdampfes usw., wo eine ausführliche Darstellung der Verhältnisse im kritischen Gebiet des Wasserdampfs gegeben ist. Ferner Bd. II, 3. Aufl., Abschn. 65.

    Google Scholar 

  31. Hierzu vgl. Abschn. 70, f.

    Google Scholar 

  32. Eine sehr eingehende wissenschaftliche und praktische Untersuchung des Drosselkalorimeters enthält Forsch.-Arb. Heft 98 u. 99: A. Sendtner, Die Bestimmung der Dampffeuchtigkeit mit dem Drosselkalorimeter und seine Anwendung zur Prüfung von Wasserabscheidern. (Mitteilung aus dem Laboratorium f. techn. Physik in München.)

    Google Scholar 

  33. E. Vogel, Über die Temperaturveränderung von Luft und Sauerstoff beim Strömen durch eine Drosselstelle bei 10° C und Drücken bis zu 150 Atmosphären, Forsch.-Arb. Heft 108 und 109. Ferner Noell, Dissert. München 1914.

    Google Scholar 

  34. Über genaue Werte von pv bei Drücken bis rd. 100 at und Temperaturen von 0° bis 200° C für Luft, Helium und Argon vgl. die Wärmetabellen d. Phys. Techn. Reichsanstalt.

    Google Scholar 

  35. Dies ist die älteste und leichtest verständliche derartige Beziehung. Außer ihr existieren noch viele andere, meist wesentlich kompliziertere Zustandsgleichungen. Am bekanntesten ist von diesen die Gleichung von Clausius, die aus der von van der Waals dadurch entstanden ist, daß a nicht als Konstante, sondern als Funktion der Temperatur betrachtet wurde. Eine Form, die allen Körpern gerecht wird, existiert nicht, wahrscheinlich aus dem Grunde, weil bei der Verdichtung der Gase, noch ehe die Sättigungsgrenze erreicht wird, sich mehr und mehr zusammengesetzte Moleküle bilden, eine chemische Veränderung, durch die auch das Volumen und der Druck geändert wird Diese Vorgänge sind aber wesentlich abhängig von der besonderen Natur des Gases.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schüle, W. (1921). Die Dämpfe. In: Technische Thermodynamik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36251-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36251-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35423-0

  • Online ISBN: 978-3-662-36251-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics