Skip to main content
  • 96 Accesses

Zusammenfassung

Das Licht ist für alle grünen Pflanzen zunächst unentbehrlich für den Vorgang der sog. Assimilation, durch den im grünen Blatt aus der Kohlensäure der Luft und dem Wasser der Pflanze unter der Einwirkung der Lichtstrahlen zunächst Stärke gebildet wird. Aus dieser gehen dann durch allerlei Umsetzungen auch alle anderen organischen Baustoffe des Pflanzenkörpers hervor. Ohne Licht ist dieser Vorgang unmöglich und wäre alles Leben auf der Erde ausgeschlossen. Das Licht spielt also die bedeutendste Rolle bei der Stofferzeugung im Walde. Unter sonst gleichen Verhältnissen kann wohl das Gesetz gelten: Je mehr Licht ausgenutzt wird, desto mehr Masse kann gebildet werden4. Ganz besonders wichtig wird das im Walde, in dessen Lebensgemeinschaft der Kampf um das Licht geradezu das Leitmotiv der ganzen Entwicklung bildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bühler: Waldbau Bd. 1, 5.331.

    Google Scholar 

  2. Albert: Ungünstiger Einfluß einer zu großen Stammzahl auf den Wasserhaushalt geringer Kiefernböden. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1915, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  3. Besonders B. Borggreve hat dies in seiner „Holzzucht“ stark betont und auf die hier mögliche Schädigung durch den Unterwuchs hingewiesen.

    Google Scholar 

  4. Nicht aber darf das Gesetz so ausgedrückt werden: Je mehr Blattwerk, desto mehr Masse. Denn bei sehr dichter Belaubung tritt oft eine zu starke gegenseitige Beschattung und ungenügende Lichtausnutzung ein! (Vgl. auch S. 153.)

    Google Scholar 

  5. Wiesner, J.: Der Lichtgenuß der Pflanzen. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  6. Wiesner, J.: Der Lichtgenuß der Pflanzen. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  7. Oelkers: Jahrring und Licht. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1914, 1917 u. 1918.

    Google Scholar 

  8. Knuchel: Spektrophotometrische Untersuchungen im Walde. Mitt. d. schweiz. Zentralanst. f. d. forstl. Versuchswes. Bd. 11, 1914.

    Google Scholar 

  9. Wiesner: Der Lichtgenuß der Pflanzen, S. 10ff. 1907.

    Google Scholar 

  10. Eder, M.: Ein neues Graukeilphotometer für Sensitometrie, photographisches Kopierverfahren und wissenschaftliche Lichtmessungen. Halle 1920.

    Google Scholar 

  11. Lundegârdh: Klima und Boden in ihrer Wirkung auf das Pflanzenleben, S. 15. 1925. Von 1/8Ó an werden die Messungen unsicher.

    Google Scholar 

  12. Heyer, G.: Das Verhalten der Waldbäume gegen Licht und Schatten. Erlangen 1852.

    Google Scholar 

  13. Borggreve, B.: Die Holzzucht, 2. Aufl., S. 120ff. 1891.

    Google Scholar 

  14. Fricke: Licht- und Schattholzarten, ein wissenschaftlich nicht begründetes Dogma. Zbl. f. d. ges. Forstwes. 1904.

    Google Scholar 

  15. Fabricius: Der Einfluß des Wurzelwettbewerbs des Schirmstandes auf die Entwicklung des Jungwuchses. Forstwiss. Zbl. 1927, S. 329.

    Google Scholar 

  16. Fabricius: Forstliche Versuche Bd. 7. Forstwiss. Zbl. 1929, S. 477.

    Google Scholar 

  17. Cieslar: Licht- und Schattenholzarten, Lichtgenuß und Bodenfeuchtigkeit. Zbl. f. d. ges. Forstwes. 1909, S. 4ff.

    Google Scholar 

  18. Gia, T. D.: Beitrag zur Kenntnis der Schattenfestigkeit verschiedener Holzarten im ersten Lebensjahr. Forstwiss. Zbl. 1927, S. 386ff.

    Google Scholar 

  19. Ljubimenko: Revue gen. botan. 1908, S. 237.

    Google Scholar 

  20. Engler, A.: Untersuchungen über den Blattausbruch und das sonstige Verhalten von Schatten- und Lichtpflanzen der Buche und einiger anderer Laubhölzer. Mitt. d. Schweiz. Zentralanst. f. d. forstl. Versuchswes. Bd. 10, H. 2, 1911.

    Google Scholar 

  21. Stahl: Einfluß des sonnigen und schattigen Standortes auf die Ausbildung der Laubblätter..Jenaische Z. f. Naturkunde Bd. 16, 1883.

    Google Scholar 

  22. Hesselman, H.: Zur Kenntnis des Lebens schwedischer Laubwiesen. Beih. z. botan. Zbl. 1904, S. 376.

    Google Scholar 

  23. Schramm: Über die anatomischen Jugendformen der Blätter einheimischer Holzpflanzen. Flora 1912, S. 225ff. — Taub ert: Beiträge zur äußeren und inneren Morphologie der Licht- und Schattennadeln bei der Gattung Abies. Mitt. d. dtsch. dendrol. Ges. 1926, S. 206ff.

    Google Scholar 

  24. Wiedemann, E.: Die Kiefernnaturverjüngung in der Umgebung von Bärenthoren. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1926, S. 269ff.

    Google Scholar 

  25. Stâlfelt: Mitt. d. schwed. forstl. Versuchsanst. 1922, H. 5. - Vgl. auch Harder: Bemerkungen über die Variationsbreite des Kompensationspunktes. Ber. d. dtsch. botan. Ges. 1923, S. 194.

    Google Scholar 

  26. Schmidt: Vegetationsversuche zum Ertragsfaktor Licht. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1924, S. 461 ff.

    Google Scholar 

  27. Cieslar: Die Rolle des Lichts im Walde. Mitt. a. d. forstl. Versuchswes. Österr. 1904, H. 30.

    Google Scholar 

  28. Kienitz, M.: Die Erziehung astreinen Holzes. Silva 1928, Nr. 50.

    Google Scholar 

  29. Während der Drucklegung ist eine neue Untersuchung zu dieser Frage erschienen, die ebenfalls zu dem Schluß kommt, daß die Proportionalität von Blattmenge und Zuwachs nur bis zu einem gewissen Grade besteht, bei sehr starker Belaubung aber zurückbleibt. Vgl. Burger: Holz, Blattmenge und Zuwachs. Mittlg. d. schweizer. Zentralanst. f. d. forstl. Versuchswesen. Bd. 15. H. 2. 1929.

    Google Scholar 

  30. Oelkers: Jahrring und Licht. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1918, S. 511.

    Google Scholar 

  31. Cieslar: Die Rolle des Lichts im Walde. Mitt. a. d. forstl. Versuchswes. Österr., H. 30. — Hartmann: Die Bestandesbodenflora als Gesamtwirkung aller Standortsfaktoren. Z. f. Forst- u. Jagdwes. 1923, S. 609ff.

    Google Scholar 

  32. Peter, A.: Kulturversuche mit „ruhenden“ Samen. Nachr. d. Gött. Ges. d. Wiss. 1893, S. 673. 2 Cieslar: a. a. O., S. 90ff.

    Google Scholar 

  33. Bier: Über Keimverzug und seine Bedeutung nach Versuchen an Samen der gelben Lupine. Angew. Botanik. Z. f. Erforschung d. Nutzpfl. 1925, H. 6. — Vgl. auch dazu Allers: 40 jährige Keimfähigkeit der gelben Lupine. Silva 1922, Nr.40. — Snell: Landw. Jb. 1912.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dengler, A. (1930). Das Licht. In: Waldbau auf Ökologischer Grundlage. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36229-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36229-7_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35401-8

  • Online ISBN: 978-3-662-36229-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics