Skip to main content

Operationen an dem Uterus

Die erweiterte Totalexstirpation. Technik. Fehlerquellen. Operations-Anatomie und Operations-Bakteriologie. Operations-Pathologie

  • Chapter
Der Gynäkologische Operationskursus
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem wir nun die lageverändernden, abdominalen Operationen, die Operationen an den Tuben und den Ovarien, soweit wir es in einem Operationskursus und mit Hilfe unseres Sammlungsmaterials tun können, besprochen haben, wollen wir bei unseren heutigen Uebungen mit den Operationen an dem Uterus selbst beginnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ich schildere Ihnen den Operationsverlauf so, wie ich ihn bei meinem Lehrer Bumm gelernt, mit einigen kleinen Modifikationen, die ich selbst dann später als zweckmäßig empfunden habe.

    Google Scholar 

  2. Das große Verdienst, als erster einen karzinomatösen Uterus abdominal entfernt zu haben, gebührt Wilhelm Alexander Freund, der diese Operation am 30. Januar 1878 mit glänzendem Heilerfolg zuerst ausführte. Eine kurze Beschreibung der bis in die Einzelheiten genial ersonnenen und nach vorheriger Uebung an der Leiche, bei der Lebenden durchgeführten Operation finden Sie in Tabelle X am Schluß dieses Buches. Nächst seinen Schülern folgten ihm auf dem beschrittenen abdominalen Wege nach: G. W. Freund, Funke, Veit, Mackenrodt, Kästner, Reynier, Ricard, Jacobi, Quenu u. a. m. Die Freilegung der Ureteren empfahlen und übten vor Wertheim: Rieß (Entfernung der regionären Lymphdrüsen, Zeitschr. f. Geb. u. Gyn., 1895 u. 1897); Clark (Howard Kelly’s Klinik); Rumpf (Zeitschr. f. Geb. u. Gyn., XXXIII.). Wertheim beschäftigte sich mit der nach ihm benannten Operation seit dem. Herbst 1898 (zitiert nach Wertheim, Die erweiterte abdominale Operation usw., Urban & Schwarzenberg 1911 ).

    Google Scholar 

  3. Die Methode des Uebernähens der Portio mit Scheidenschleimhaut, die Rief zuerst (Zeitschrift f. Gyn., Bd XXXII) anwandte, haben wir durch eine andere, später zu beschreibende Methode ersetzt. Bumm ist jetzt auch von dem Uebernähen der Scheide abgekommen und benutzt zur Desinfektion der Vagina nach dem Verschorfen 5 proz. Argent. nitricum-Lösung. (Sigwart, Die Technik der Radikaloperation des Uteruskarzinoms. Wiesbaden 1911, Bergmann. )

    Google Scholar 

  4. Siehe auch Liepmann, Zur Bakteriologie und Technik der Beckenausräumung beim Uteruskarzinom. Charité-Annalen. Bd. XXXII. S. 415. G. Winter, Ueber Selbstinfektion. Zentralbl. f. Gyn. 1911. Nr. 43, und Liepmann, Ebendaselbst. 1911. Nr. 51. S. 1710.

    Google Scholar 

  5. An der Klinik Kiimmell’s hat Ebert (Beiträge z. klirr. Chir., Bd. 68, Heft 2) an 114 Fällen Untersuchungen über den Wert der „Dreitupferprobe“ angestellt und kommt unter anderem zu folgenden Schlüssen: 1. Die Dreitupferprobe dient bei fieberfreien, sterilen Operationen als Kontrolle für den Operateur, der dann bewußt steril operiert. Sie gibt Aufklärung bei fieberhaftem Verlaufe und gestattet eine sichere Prognose. 2. Bei fieberhaften Fällen und bei dem Vorhandensein von Exsudaten entscheide möglichst die bakteriologische Untersuchung der Wundbehandlung, speziell der Drainage und der Spülung. 3. Eine Mischinfektion und die Anwesenheit von Streptokokken im Exsudate verschlechtern die Prognose.

    Google Scholar 

  6. Ueber die „Scheidenklemmzange“ von Bumm (Sigwart, 1. c., S. 22) fehlen mir eigene Er-f ahrungen, auch widerrät Sigwart selbst bei Douglasverwachsungen ihre Anwendung.

    Google Scholar 

  7. Bumm (1. c.): „In dem Augenblick, wo man Uterus und Scheidengewebe abträgt, nimmt man dem Venenplexus seinen ganzen Zufluß und die Blutung aus den Venen hört von selbst auf oder ist nur unbedeutend. Es blutet nur so lange heftig, als der verletzte Venenplexus noch einen vollen Zufluß aus den Wurzelgefäßen des Uterus und der Scheide erhält.“

    Google Scholar 

  8. Verhandl. der Deutschen Gesellsch. f. Gynäkol. Dresden 1907.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu auch unter „Fehlerquellen“ 2., S. 187. 2) Veit’s Handbuch. 1907. Bd. II. S. 555.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Liepmann, W. (1920). Operationen an dem Uterus. In: Der Gynäkologische Operationskursus. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-35287-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-35287-8_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-34953-3

  • Online ISBN: 978-3-662-35287-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics