Skip to main content

Ausführung und Betrieb der Verflüssigungs- und Zerlegungsapparate sowie Anwendung der gewonnenen Flüssigkeiten und Gase

  • Chapter
Erzeugung Sehr Tiefer Temperaturen

Part of the book series: Handbuch der Kältetechnik ((KÄLTETECHNIK,volume VIII))

  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Bei der im ersten Hauptteil behandelten Theorie der Gasverflüssiger und der Zerlegungsapparate wurden konstruktive Angaben nur gelegentlich eingestreut. Es geschah dies, wie etwa im Falle der Regeneratoren, um eine klare Vorstellung zu geben und dadurch die in den Apparaten sich abspielenden Vorgänge leichter verständlich zu machen. Der folgende zweite Hauptteil des Buches soll hingegen fast ausschließlich der Konstruktion und den Betriebseigenschaften der Apparate gewidmet sein. Dabei sollen in erster Linie grundsätzliche Gesichtspunkte, die für die Tieftemperaturtechnik von besonderer Bedeutung sind, hervorgehoben werden. Denn Einzelheiten können von Fall zu Fall und auch je nach dem Werk, das die Apparate herstellt, verschieden sein. Überdies lassen sich die bekannten Erfahrungen des Maschinen- und Apparatebaues weitgehend heranziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. z.B. C. Bouché: Kolbenverdichter, 2. Aufl., Berlin: Springer 1950.

    Google Scholar 

  2. Siehe z.B. C. Bouché: Kolbenverdichter, Berlin: Springer 1. Aufl. 1937, Bild 129, S. 110, 2. Aufl. 1950, Bilder 145–147, S. 119–121.

    Google Scholar 

  3. Vgl. K. Linge: Z. ges. Kälteind. Bd. 41 (1934) Nr. 5 S. 79

    Google Scholar 

  4. E. Lampel: Die Verdichteranlage des Ammoniakwerkes Gorlowka in der Ukraine. Z. VDI Bd. 78 (1934) Nr. 31 S. 927.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z. B. H. Berger: Z. kompr. flüss. Gase Bd. 37 (1942) S. 1–4;

    Google Scholar 

  6. V. Fischer: Z. VDI Bd. 77 (1933) S. 1212–1214.

    Google Scholar 

  7. Vgl. 75 Jahre Linde, Jubiläumsausgabe 1954 der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen, S. 151.

    Google Scholar 

  8. Ölfreie Kompressoren. Techn. Mitt. Sulzer Bd. 33 (1951) S. 8.

    Google Scholar 

  9. Erfunden von Henry Corblin. Die Firma „L’air liquide“ in Paris verwendet heute vielfach Membrankompressoren. Über Membrankompressoren siehe z. B. Feuillebois: Rev. gén. Froid Bd. 32 (1955) S. 555. Vgl. auch das ausführliche Referat über diese Arbeit von R. Plank in Refrig. Engng. Jan. 1956.

    Google Scholar 

  10. Aus dem Schrifttum über Turbokompressoren seien erwähnt: B. Eck u. W. J. Kearton: Turbogebläse und Turbokompressoren, Berlin 1929;

    Google Scholar 

  11. C. Pfleiderer: Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase, 3. Aufl., Berlin 1949;

    Google Scholar 

  12. H. Quibi: Technische Turbomaschinen, Zürich 1951.

    Google Scholar 

  13. Eine einfache Expansionsmaschine wird beschrieben von R. B. Jakobs u. S. C. Collins: Phys. Rev. [2] Bd. 57 (1940) S. 568.

    Google Scholar 

  14. Über leichte Expansionsmaschinen zur Sauerstoffgewinnung in Flugzeugen siehe J.H. Rushton u. F.P. Stevenson: Trans. Amer. Inst, chem. Engrs. Bd. 43 (1947) S. 61–68; Chem. Engng. Prbgr. 1949 S. 61–68. — Verfahren zur Regelung der Expansionsmaschinen haben die A.G. für Industrieverwertung [DRP. 625835 (1936)] und die A. Messer G.m.b.H. [DRP. 693356 (1940); 727987 (1942)] angegeben.

    Google Scholar 

  15. Kapitza, P.: J. Phys. USSR 1939, Nr. 1 S. 17 und Z. techn. Phys. (russisch) Bd. 9 (1939) Nr. 2 S. 99.

    Google Scholar 

  16. Meissner, W.: siehe Fußnote 3 S. 91.

    Google Scholar 

  17. Collins, S. C., siehe Fußnote 1 S. 92.

    Google Scholar 

  18. Long, H. M., u. F. E. Simon: A new type expansion engine for producing low temperatures. Proceed, of the VIIIth intern. Congress of Refrigeration, London 1951, S. 83 u. 84.

    Google Scholar 

  19. F. Simon u. H. M. Long: Appl. sci. Res. Bd. 4 (1954) S. 237.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch F. X. Eder: A new helium liquefier with expansion engine. Conférence de Physique de basses Températures, Paris 1955. Annexe 1955–3, Supplement Bulletin Institut International du Froid, Paris 1955, S. 356–358.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z. B. J. Wucherer: On the late development of expansion turbines for low temperatures. Vortrag auf der Sitzung der Kommissionen 1 u. 2 des Int. Kälteinstitutes Sept. 1953 in Zürich; siehe Annexe 1954–2 zum Bulletin Institut International du Froid, Paris 1954, S. 69–76.

    Google Scholar 

  22. Kapitza, P.: J. Phys. USSR Bd. 1 (1939) Nr. 1 S. 7–28; siehe auch Proc. roy. Soc. A Bd. 147 (1939) S. 189 und Z. techn. Phys. (russisch) Bd. 9 (1939) Nr. 2 S. 99; ferner Zurnal Techn. Fiz. Bd. 9 (1939) S. 99–123.

    Google Scholar 

  23. Vgl. auch N.N. Semíonov: Chem. Trade J. Bd. 108 (1941) S. 14;

    Google Scholar 

  24. M. Ruhemann: J. Inst. Petroleum Bd. 28 (1942) S. 215–230;

    Google Scholar 

  25. M. M. Levttin u. O. A. Stetzkaja: Autogennoje Delo Bd. 12 (1941) S. 25 u. 26 (russisch);

    Google Scholar 

  26. H. Hausen: Z. ges. Kälteind. Bd. 48 (1941) S. 24–28;

    Google Scholar 

  27. P. Grassmann: Z. VDI Bd. 85 (1941) S. 526 u 527.

    Google Scholar 

  28. Wucherer, J.: siehe Fußnote 5 S. 289.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Abb. 5 in dem auf S. 289 zitierten Vortrag von J. Wucherer. Weiteres Schrifttum über Expansionsturbinen: J. Roberts, D. Aronson, Mack Atcheson, L. C., Claitor, J., L. Cost u. D.B. Crawford: Industr. Engng. Chem. Bd. 41 (1949) S. 2661 u. 2669;

    Google Scholar 

  30. S. C. Collins: Refrig. Engng. Bd. 55 (1948) S. 351–353;

    Google Scholar 

  31. J. L. Swearing: Trans. Amer. Inst. chem. Engrs. Bd. 43 (1947) S. 85–90;

    Google Scholar 

  32. P. Grassmann: Z. VDI Bd. 92 (1950) S. 722; A.Messer G.m.b.H., DRP. 735906 (1943).

    Google Scholar 

  33. Über die mathematische Behandlung der Trocknung durch Absorption vgl. A. N. Tikhonov, A. A. Zhukhovitskij u. J. R. Zabezhuiskij: Žurnal fiz. Chim. Bd. 20 (1946) S. 1113–1126 (russisch).

    Google Scholar 

  34. Kahle, H.: Die „reversible“ Adsorption als Mittel zur Vorreinigung und Zerlegung von Gasgemischen. Chemie-Ing.-Technik Bd. 25 (1953) S. 144–148.

    Google Scholar 

  35. H. Kahle: Luftreinigung durch Adsorption nach dem Sorbogen-I-Verfahren. Chemie-Ing.-Technik Bd. 26 (1954) S. 75.

    Google Scholar 

  36. F. M. Waterhouse: Sorption in gas and air drying. Chem. Engng. Bd. 61 (1954) S. 237. — Aus der umfangreichen Patentliteratur seien nur genannt: DRP. 214264 (1909) von F. Schmidt; DRP. 634202 (1935) u. 707856 (1941) der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen; US. Pat. 2423543 (1946) u. Brit. Pat. 565165 (1944) der Linde Air Products Co., U.S. Pat. 2502282 (1950) der Air Reduction Co.; Franz. Pat. 692621 (1930) von N. V. Philips Gloeilampenfabrieken; ferner die deutschen Patente Nr. 534555, 560357, 707856, 833051, 837106, 838311, 838312, 843545 der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen.

    Google Scholar 

  37. Matagrin, A.: Rev. Chim. ind. Bd. 40 (1931) S. 202–207 u. 236–239;

    Google Scholar 

  38. A. Wesselberg: Chem. metall. Engng. Bd. 45 (1938) S. 418–421;

    Google Scholar 

  39. H. E. Hutter: Pwr. Works Engr. Bd. 44 (1949) S. 150–152.

    Google Scholar 

  40. Simpson, G. L.: J. Soc. Motion Picture Eng. Bd. 30 (1938) S. 449–457 u. Chem. metall. Engng. Bd.47 (1940) S. 310/311;

    Google Scholar 

  41. K. B. Derr: Industr. Engng. Chem. Bd. 30 (1938) S. 384 bis 388.

    Google Scholar 

  42. Siehe O. Adams: Synthetische Molekularsiebe für selektive Adsorption. Z. VDI Bd. 98 (1956) Nr. 20 S. 1055 u. 1056.

    Google Scholar 

  43. Siehe Fußnote 3 S. 296.

    Google Scholar 

  44. Über den Preßeffekt, der erst bei noch höheren Drücken eine merkliche Steigerung des Wasserdampfgehaltes zur Folge hat, vgl. S. 123.

    Google Scholar 

  45. DRP, 300041 (1919).

    Google Scholar 

  46. Über die Festigkeitseigenschaften von Metallen bei tiefen Temperaturen, vgl. Bd. I dieses Handbuches S. 410–527. Ferner geben u.a. folgende Veröffentlichungen Auskunft: A. Krisch: Änderung der mechanischen Eigenschaften metallischer Werkstoffe bei tiefen Temperaturen. Z. VDI Bd. 83 (1939) S. 893.

    Google Scholar 

  47. A. Krisch u. G. Haupt: Festigkeitseigenschaften legierter Stähle bei tiefen Temperaturen. Arch. Eisenhüttenw. Bd. 13 (1939/40) S. 299.

    Google Scholar 

  48. A. Krisch: Formänderungsvermögen bei tiefen Temperaturen. Mitt. K.-Wilh.-Inst. Eisenforschg. Bd. 23 (1941) S. 267–277.

    Google Scholar 

  49. A. Krisch: Zähigkeits- und Härtemessungen an Stählen bei tiefen Temperaturen. Kälte Bd. 1 (1948) Heft 5/6 S. 97–104.

    Google Scholar 

  50. M. Hempel: Wechselbeanspruchung von Stählen bei tiefen Temperaturen. Z. VDI Bd. 85 (1941) S. 992 u. 993.

    Google Scholar 

  51. H. J. Wiester: Stähle zur Verwendung bei tiefen Temperaturen und ihre Prüfung. Stahl u. Eisen Bd. 63 (1943) S. 41–47 u. 64–74.

    Google Scholar 

  52. W. Seuffert u. K. Wellinger: Untersuchungen über das Verhalten metallischer Werkstoffe bei tiefen Temperaturen. Z. Metallkde. Bd. 41 (1950) S. 317.

    Google Scholar 

  53. P. L. Teed: The properties of metallic materials at low temperatures, London 1950.

    Google Scholar 

  54. W. Ruttmann u. M. Werner: Werkstoffverhalten in der Wärme und Kälte. Z. VDI Bd. 94 (1952) S. 673.

    Google Scholar 

  55. H. Barth: Änderung von Werkstoffeigenschaften bei tiefen Temperaturen. Chemie-Ing.-Technik Bd. 28 (1956) Nr. 1 S. 59.

    Google Scholar 

  56. Mäder, H.: Z. ges. Kälteind. Bd. 49 (1942) S. 71;

    Google Scholar 

  57. K. Wellinger u. A. Hofmann: Z. Metallkde. Bd. 39 (1948) S. 233.

    Google Scholar 

  58. Siehe Fußnote 1 auf S. 305.

    Google Scholar 

  59. Hempel, Luce, A. Pomp, A. Krisch u. G. Haupt: Mitt. K.-Wilh.-Inst. Eisenforschg., Abh. Nr. 381, 382, 413 (1939 u. 1941).

    Google Scholar 

  60. Vgl. W. Hoffmann: Das Verhalten der Werkstoffe und ihrer Schweißverbindungen bei tiefen Temperaturen. Z. VDI Bd. 94 (1952) Heft 17/18 S. 519–522.

    Google Scholar 

  61. Siehe Fußnote 4 S. 306.

    Google Scholar 

  62. Weiteres Schrifttum über die Festigkeitseigenschaften von Stählen bei tiefen Temperaturen: H. W. Rüssel: Symposium on effect of temperature on metals, Chicago 1931, insbes. S. 658.

    Google Scholar 

  63. R. Hanel: Die Zähigkeit nickelhaltiger Werkstoffe bei tiefen Temperaturen. Z. VDI Bd. 81 (1937) S. 410–414.

    Google Scholar 

  64. G. Gruschka: Zugfestigkeit von Stählen bei tiefen Temperaturen. VDI-Forsch.-Heft 364, Berlin 1934.

    Google Scholar 

  65. W. Schwinning: Die Festigkeitseigenschaften der Werkstoffe bei tiefen Temperaturen. Z. VDI Bd. 79 (1935) S. 35–40.

    Google Scholar 

  66. F. W. Nothing: Festigkeitseigenschaften metallischer Werkstoffe bei tiefen Temperaturen. Industriekurier (Sonderh.) Bd. 8 (1955) Heft 2 S. 6 u. 7.

    Google Scholar 

  67. K. Bungardt, R. Oppenheim u. R. Scherer: Einfluß der Verformung bei tiefer Temperatur auf die Eigenschaften nicht-rostender austenitischer Stähle. Arch. Eisenhüttenwes. Bd. 24 (1953) S. 9 u. 10 u. S. 423–430.

    Google Scholar 

  68. N. P. Allen: Die mechanischen Eigenschaften ferritischer Stähle bei tiefen Temperaturen. Inst, of Refrigeration, London (Session 1954/55); vgl. Kältetechnik Bd. 7 (1955) Heft 2 S. 48.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Bd. I dieses Handbuches S. 316. Ferner E. Raisch u. W. Weyh: Die Wärmeleitfähigkeit von Isolierstoffen bei tiefen Temperaturen. Z. ges. Kälteind. Bd. 39 (1932) S. 123.

    Google Scholar 

  70. W. Meissner u. R. Immler: Über die Temperaturabhängigkeit der Wärmeleitzahl einiger Baumaterialien zwischen -15° und + 30°. Wärme- u. Kältetechn. 1937 Heft 10.

    Google Scholar 

  71. Unter Umständen kann auch schon gasförmiger Sauerstoff bei Berührung mit organischen Isolierstoffen Explosionen hervorrufen. Vgl. E. Gomonet: Les très basses températures, Paris 1952 S. 65.

    Google Scholar 

  72. Nach E. Wittmann: Die „Kältekammer“ bei Tief temperaturanlagen. Kältetechnik Bd. 8 (1956) Heft 10 S. 316 u. 317.

    Google Scholar 

  73. Eine Zahlentafel, die die wichtigsten in der Kältetechnik benutzten Isolierstoffe aufführt, enthält das Buch von R. Plank u. J. Kuprianoff: Die Kleinkältemaschine, Berlin/ Göttingen/Heidelberg: Springer 1948 (Zahlentafel 2 S. 11 u. 12).

    Google Scholar 

  74. Vgl. überdies den entsprechenden Abschnitt in Bd. I dieses Handbuches. Ferner J. S. Cammerer: Wärme- und Kälteschutz in der Industrie, 3.Aufl., Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1951, S. 85 u.f.

    Google Scholar 

  75. Isopor als Wärmedämmstoff für die Kälteindustrie. Kälte Bd. 8 (1955) S. 95–97.

    Google Scholar 

  76. Hergestellt von den Farbenfabriken Bayer in Leverkusen.

    Google Scholar 

  77. Hergestellt von der Firma Grünzweig und Hartmann in Ludwigshafen.

    Google Scholar 

  78. Statny, Fr.: Der neuartige Kunststoff Styropor. Kältetechnik Bd. 7 (1955) S. 75.

    Google Scholar 

  79. Über die beobachtete Wirkung verschiedener Arten des Wärme- und Kälteschutzes siehe u.a. G. B. Wilkes: Refrig. Engng. Bd. 52 (1946) S. 68

    Google Scholar 

  80. sowie F. B. Rowley, R. C. Jordan u. R. M. Landen: Refrig. Engng. Bd. 50 (1945) S. 541.

    Google Scholar 

  81. Richtiger wäre es, „Wärmeübertrager“ zu sagen, weil nicht verschiedene Wärmemengen ausgetauscht, sondern nur einseitig Wärme übertragen wird. Nur bei Strahlung bewegen sich Wärmemengen in entgegengesetzten Richtungen.

    Google Scholar 

  82. Bei Wärmeübertragern der Gasturbinen oder bei der Heißluftmaschine von Philips (siehe I. Teil dieses Buches S. 96) strebt man neuerdings ähnlich hohe Wirkungsgrade an. — Wenn man von „Kälteerzeugung“ spricht, darf man wohl mit gleichem Recht auch von „Kälteübertragung“ sprechen, obwohl in Wirklichkeit nicht Kälte, sondern in der umgekehrten Richtung Wärme übertragen wird.

    Google Scholar 

  83. Collins, S. O., u. F. G. Keyes: J. phys. Chem. Bd. 43 (1939) S.5;

    Google Scholar 

  84. vgl. auch R. B. Jakobs u. S. C. Collins: An experimental study of heat interchanges. J. Applied Physics Bd. 11 (1940) S. 491–495 [Auszug in Z. VDI Bd. 85 (1941) S. 975 u. 976].

    Google Scholar 

  85. Vgl. J. A. van Lammeren: Technik der tiefen Temperaturen, Berlin: Springer 1941, S. 52.

    Google Scholar 

  86. F. R. Bichowsky: J. Industr. Engng. Chem. Bd. 14 (1922) S. 62–64.

    Google Scholar 

  87. Über die für eine ausreichende Trocknung erforderlichen Temperaturen vgl. A. Messer G.m.b.H., DRP. 585281 (1933), 601154 (1934), 633686 (1936); über den ausreichenden Raum vgl. G. Claude: Compt. Rend. Bd. 157 (1913) S. 466–469.

    Google Scholar 

  88. Williams, R.: Chem. Engng. Bd. 56 (1949) Nr. 12 S. 104–107;

    Google Scholar 

  89. H. O. McMahon, R. J. Bowenu, G.A. Bleyle: Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. Bd. 72 (1950) S. 623–632.

    Google Scholar 

  90. Vgl. auch E. Karwat: Stahl u. Eisen Bd. 71 (1951) S. 710; ferner P. Grassmann: Neue Aufgaben und Wege im Bau von Wärmeaustauschern. Schweiz. Bauztg. 1951 Nr. 42 S. 587–589.

    Google Scholar 

  91. Grassmann, P. u. H. Hildesheimer: Druckabfall und Wärmeübergang eines Wärmeaustauschers neuartiger Konstruktion. Chemie-Ing.-Technik Bd. 26 (1954) S. 601–603.

    Google Scholar 

  92. Vgl. E. Gomonet: Les très basses températures, productions et emplois, Paris: Baillière et fils 1952, S. 59.

    Google Scholar 

  93. Parkinson, D. H.: On the construction of Linde Hydrogen and Helium Liquefiers. Conférence de Phvsique des basses Températures. Annexe 1955–3. Suppl. Bull. Institut International du Froid, Paris 1955, S. 353–355.

    Google Scholar 

  94. DRP. 490878 u. 492431.

    Google Scholar 

  95. DRP. 490878 u. 492431.

    Google Scholar 

  96. Nach einer persönlichen Mitteilung \on Herrn Dr. A. Messer.

    Google Scholar 

  97. Colluss, S.C.: Chem.Engng. Bd. 53 (1946) S. 106 u. 107; sieheauch Bd.54 (1947) S. 134.

    Google Scholar 

  98. W. E. Lobo u. G. T. Skaperdas: Trans. Amer. Inst. chem. Engrs. Bd. 43 (1947) S. 69–74. — B. F. Dodge u. P. R. Trumpler: Chem. Engng. Progr. 1947 S. 69–74 u. 75–84.

    Google Scholar 

  99. Vgl. ferner P. Grassmann u. G. Weiler: Chemie-Ing.-Technik Bd. 21 (1949) S. 19–24 und Z.VDI Bd. 91 (1949) S. 638 u. 639.

    Google Scholar 

  100. Vgl. A. Messer G.m.b.H., DRP. 592345 (1934); P. Peff, U.S. Pat. 2175360 (1939).

    Google Scholar 

  101. Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen, DRP. 631909 (1936); A. Messer G.m.b.H., DRP. 695587 (1940). Vgl. auch H. Hausen: 74. Hauptvers, des VDI, Berichtheft 1936, S. 180–185; Forsch. Ing.-Wes. Bd. 7 (1936) S. 177; E. Kirschbaum: Z. VDI, Beiheft „Verfahrenstechnik“ 1936 Nr. 3 S. 1–9; Forsch. Ing.-Wes. Bd. 5 (1934) S. 245–251. — P. J. Haringhuizen: Chem.Weekbl. Bd. 39 (1942) S. 56.

    Google Scholar 

  102. Schlatterer, R.: Über Rektifikationsvorgänge bei tiefen Temperaturen, insbesondere bei Großsauerstoffanlagen. Siehe Bericht über die Sitzungen der Commissionen 1 u. 2 des Institut International du Froid am 11. u. 12. Sept. 1953 in Zürich.

    Google Scholar 

  103. Vgl. folgende Vorträge, die in den Proc. 8. Int. Congr. Refrigeration 1951 abgedruckt sind: von Ph. Borchardt S. 116–127 und von M. Dupaty S. 109–111; ferner Linde: 50 Jahre Sauerstoff, Erinnerungsschrift der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen (1952).

    Google Scholar 

  104. Über eine Anordnung, bei der der Stickstoff außerhalb der Rohre kondensiert, der Sauerstoff innerhalb der Rohre verdampft, vgl. U.S. Pat. 2142446 (1939) der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen (J. Kopp).

    Google Scholar 

  105. Karwat, E.: Ursachen und Maßnahmen zur Verhütung von Explosionen in Luftzerlegungsanlagen. Als Manuskript gedruckte Mitteilung der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen. Höllriegelskreuth bei München 1943. Vgl. auch F. Pollitzer: Über Explosionen an Apparaten zur Verflüssigung und Zerlegung der Luft. Z. angew. Chem. Bd. 36 (1923) Nr. 39/40 S. 262.

    Google Scholar 

  106. VDI-Durchflußmeßregeln 6. Ausg. 1948.

    Google Scholar 

  107. Vgl. z.B. H. Krupp: Magnetische Sauerstoffmessung mit Hitzdrahtanordnung. Chemie-Ing.-Technik Bd. 27 (1955) S. 79–83.

    Google Scholar 

  108. Über die Eegelung der Luftzerlegungsanlagen vgl. auch F. V. A. Engel: Z. VDI, Beiheft „Verfahrenstechnik“ 1943, S. 99–110.

    Google Scholar 

  109. Einen kurzen und treffenden Ausdruck, der den bei ortsfesten Anlagen unrichtigen Wortbestandteil „fahren“ vermeidet, scheint es leider nicht zu geben.

    Google Scholar 

  110. Vgl. z.B. M. Ruhemann: Automatic control of a low temperature gas separation plant. Proc. 8. int. Congr. Refrigeration, London 1951, S. 150–157;

    Google Scholar 

  111. sowie P. M. Schuftan: Recent developments in the design of low temperature plants, Proc. 8. int. Congr. Refrigeration, London 1951, S. 136–139.

    Google Scholar 

  112. Vgl. z. B. A. D. Littlewood u. P. M. Schuftan: Siehe Fußnote 2 S. 167.

    Google Scholar 

  113. Früher „Mitteldruck“-Anlagen genannt. Heute versteht man unter dieser Bezeichnung meist Anlagen mit Expansionsmaschine nach Abb. 135.

    Google Scholar 

  114. Je nach Menge der Hochdruckluft verschieden.

    Google Scholar 

  115. Nach E. Karwat: Planung großtechnischer Sauerstoffanlagen. Stahl und Eisen, Bd. 68 (1948) S. 453–461.

    Google Scholar 

  116. Sherwood, P. W.: Tonnage Oxygen. Petroleum Refiner, Bd. 32 (1953), Nr. 12 S. 93 bis 96 und Bd. 33 (1954), Nr. 1 S. 129–132 und Nr. 2 S. 117–122.

    Google Scholar 

  117. Bliss, H., u. B.F. Dodge: Chem. Engng. Progr. Bd. 45 (1949) Nr. 1 S. 51–64.

    Google Scholar 

  118. Grassmann, P.: Z. VDI Bd. 92 (1950) S. 719–725.

    Google Scholar 

  119. Vgl. z. B. E. Gomonet: Les très basses températures, Paris 1952, S. 50f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Kältetechnik Bd. 7 (1955) S. 345. Verschiedene Dewar-Gefäße sind auch beschrieben in: Proceedings of the 1954 cryogenic engineering conference, held in Boulder, Colorado. National Bureau of Standards report Nr. 3517 (1955).

    Google Scholar 

  121. Fischer, V.: DRP. 473864 (1926); O. Simonis: U.S. Pat. 1757022 (1930); S. Y. Gersh u. J.V. Marfenina: Kislorod Bd. 4 (1947) S. 25–28 (russisch).

    Google Scholar 

  122. Vgl. z. B. M. Laschin: Der flüssige Sauerstoff. Halle 1929.

    Google Scholar 

  123. E. A. Griffiths: Trans. Faraday Soc. Bd. 18 (1923) S. 224–239; ferner Chem. Engng. Bd. 54 (1947) S. 136–139.

    Google Scholar 

  124. Über die weitere Entwicklung auf diesem Gebiet siehe H. Ehms: Tiefsiedende verflüssigte Gase in der Industrie; Linde: 50 Jahre Sauerstoff-Anlagen, Ermnerungsschrift der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen, Höllriegelskreuth bei München 1952, S. 48–52.

    Google Scholar 

  125. Vgl. z.B. A. Oblicek: Chem. Apparatur Bd. 26 (1939) S. 321–324; C. W. P. Heylandt, Ges. f. Apparatebau, DRP. 342415 (1921) u. Brit. Pat. 149233 (1921).

    Google Scholar 

  126. Siehe Fußnote 1 S. 348.

    Google Scholar 

  127. Vgl. z.B. K. Prahl: Drucklose Lagerimg und Beförderung verflüssigter Gase. Chemie-Ing.-Technik Bd. 28 (1956) Nr. 1 S. 56 u. 57.

    Google Scholar 

  128. Von dem umfangreichen Schrifttum über das Gebiet der tiefsten Temperaturen seien nur folgende Darstellungen erwähnt: Ruhemann, M. u. B.: Low temperature physics. Cambridge: Univ. Press 1937.

    Google Scholar 

  129. Simon, F. E., N. Kurti, J.F. Allen u. K. Mendelssohn: Low temperature physics. London: Pergamon Press 1952.

    Google Scholar 

  130. Squire, C.F.: Low temperature physics. London: McGraw-Hill Co. 1953.

    MATH  Google Scholar 

  131. Justi, E.: Physik der tiefsten Temperaturen. Z. VDI Bd. 80 (1936) S. 109–116.

    Google Scholar 

  132. Grassmann, P.: Technische Möglichkeiten im Gebiet der tiefsten Temperaturen. Kältetechnik Bd. 2 (1950) S. 183–187;

    Google Scholar 

  133. ferner P. Grassmann: Was bedeutet die Tieftemperatur-Physik für die Technik. Schweiz. Bauztg. Bd. 71 (1953) Nr. 20 S. 285–288.

    Google Scholar 

  134. Eder, Fr. X.: Einführung in die Physik der tiefen Temperaturen. Berlin: Deutscher Verl. d. Wissensch. 1955.

    Google Scholar 

  135. Über die Abhängigkeit der Zähigkeit verflüssigter Gase vom Druck siehe D. W. Robinson: The viscosity of argon, helium and nitrogen at low temperatures and high pressures. Conférence de physique des basses températures, Paris 1955. Annexe 1955–3, Suppl. Bull, de l’Institut International du Froid, Paris 1955, S. 329–332.

    Google Scholar 

  136. Eucken, A., u. Hauck: Z. phys. Chem. Bd. 134 (1928) S. 161–177; A. Eucken: Energie-und Wärmeinhalt. Handbuch d. Experimentalphysik, herausg. v. W. Wien u. F. Harms, Bd. 8, l.Teil, Leipzig 1929, S. 328–344.

    Google Scholar 

  137. Vgl. auch G.O. Jones u. P.A. Walker: The diagramm of state and specific heats of liquid argon. Conference de Physique des basses températures, Paris 1955. Annexe 1955–3, Suppl. Bull, de l’Institut International du Froid, Paris 1955, S. 321–323.

    Google Scholar 

  138. Nach Messungen von G. Hammann: Wärmeleitfähigkeit von flüssigem Sauerstoff, flüssigem Stickstoff und ihren Gemischen. Ann. Phys. [5] Bd. 32 (1938) S. 593–607.

    Google Scholar 

  139. Ruhemann, M.: Actes du VIIe Congrès International du Froid Bd. I (1937) S. 213.

    Google Scholar 

  140. Vgl. J. A. van Lammeren: Technik der tiefen Temperaturen, Berlin: Springer 1941, S. 100.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Bd. II dieses Handbuches S. 240.

    Google Scholar 

  142. v. Lammeren, J. A.: Technik der tiefen Temperaturen, Berlin: Springer 1941, S. 140–146

    Google Scholar 

  143. F.E. Simon, J. F. Allenusw.: Low temperature physics, London: Pergamon Press 1952, S. 75.

    Google Scholar 

  144. Vgl. z.B. C.F. Squire: Low temperature physics, London: McGraw-Hill Co. 1953, S. 86–89.

    MATH  Google Scholar 

  145. Vgl. z. B. Max Planck: Vorlesungen über Thermodynamik, 10. Aufl., Berlin: W. de Gruyter, 1954 S. 279.

    MATH  Google Scholar 

  146. Vgl. Bd. IV dieses Handbuches S. 44.

    Google Scholar 

  147. Z. B. nach A. Eucken: Grundriß d. phys. Chemie, 2. Aufl., S. 83.

    Google Scholar 

  148. Eucken, A., u. K. Hiller: Der Nachweis einer Umwandlung des Orthowasserstoffs in Parawasserstoff durch Messungen der spezifischen Wärme. Z. phys. Chem. Abt. B Bd. 4 (1929) S. 142.

    Google Scholar 

  149. K. Clusius u. K. Hiller: Die spezifischen Wärmen des Parawasserstoffs in festem, flüssigem und gasförmigem Zustande. Z. phys. Chem. Abt. B Bd. 4 (1929) S. 158.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Bd. II dieses Handbuches S. 254.

    Google Scholar 

  151. Powell, R. W.: Thermal conductivities of metals and alloys at subnormal temperatures. Vorgetragen in den Commissionen 1 u. 2 des Institut International du Froid, Sept. 1954 in Grenoble. Annexe 1955–2, Supplément au Bulletin de l’Institut International du Froid, Paris, S. 115–135.

    Google Scholar 

  152. Nach H. Hausen: Luft, flüssige, in Fr. Ullmann: Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 7 S. 404. Hieraus sind auch Teile der folgenden Abschnitte entnommen.

    Google Scholar 

  153. Ber. dtsch. pharmaz. Ges. Bd. 13 (1903) S. 478.

    Google Scholar 

  154. Über die Resistenz der Bakterien in flüssigem Helium und bei Temperaturen der adia-baten Entmagnetisierung vgl. P. Becquerel: Berichte des VIII. Internationalen Kältekongresses in London 1951, S. 326.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Bd. I dieses Handbuches S. 418.

    Google Scholar 

  156. Vgl. z. B. E. Gomonet: Les très basses températures, Paris: Baillière 1952, S. 48.

    Google Scholar 

  157. Einen guten Überblick gibt der Artikel „Superconductivity“ von K. Mendelssohn in Low temperature physics S. 95, siehe Fußnote 2 S. 367.

    Google Scholar 

  158. v. Laue, M.: Phys. Z. Bd. 33 (1932) S. 793.

    Google Scholar 

  159. Meissner, W., u. R. Ochsenfeld: Naturwiss. Bd. 21 (1933) S. 787.

    Google Scholar 

  160. Meissner, W., u. Fr. Heidenreich: Phys. Z. Bd. 37 (1936) S. 449–470.

    Google Scholar 

  161. Meissner u. Heidenreich, siehe vorangehende Fußnote (hier auch Bericht über die Messungen von Meissner u. Ochsenfeld).

    Google Scholar 

  162. Vgl. z. B. F. E. Simon, N. Kurti, J. F. Allen u. K. Mendelssohn: Low temperature physics, London 1952, S. 103.

    Google Scholar 

  163. Vgl. z. B. den Bericht von Justi, siehe Fußnote 2 S. 352, u. W. Meissner: Z. VDI Bd. 78 (1934) S. 1330 u. 1331.

    Google Scholar 

  164. Keesom, W. H., u. J. A. Kok: Further calorimetric experiments on thallium; measurements of the spec, heats of silver. Comm. phys. Lab. Univ. Leiden Bd. 20 (1920–1933) Nr. 219 d und Bd. 21 (1933–1936) Nr. 232a.

    Google Scholar 

  165. Vgl. C. Linde: Über die Anwendbarkeit flüssiger Luft in der Technik. Z. VDI Bd. 42 (1900) S. 69.

    Google Scholar 

  166. Linde, C., DRP. 100146 (1898); C. Linde: Über die Vorgänge bei der Verbrennung in flüssiger Luft. Sitzungsber. d. k. bayer. Akad. d. Wiss., math.-phys. Klasse Bd. 29 (1899) S. 65–69.

    Google Scholar 

  167. Vgl. auch C. Linde: Aus meinem Leben und von meiner Arbeit, München: Oldenbourg 1916, S. 97.

    Google Scholar 

  168. L. Lisse: Das Sprengluftverfahren, Berlin 1924;

    Google Scholar 

  169. A. G. Wolf: Engng. Min. J. Bd. 109 (1920) S. 438;

    Google Scholar 

  170. G. S. Rice: J. Franklin Inst. Bd. 190 (1922) S. 133;

    Google Scholar 

  171. R. Lepsius: Z. ges. Schieß- u. Sprengstoffw. Bd. 16 (1921) S. 163–165;

    Google Scholar 

  172. Heyer: Kali Bd. 21 (1927) S. 237–240.

    Google Scholar 

  173. Siehe H. Barth: Aufgaben der Kältetechnik im Gebiet der tiefen Temperaturen. Kältetechnik Bd. 5 (1955) S. 337.

    Google Scholar 

  174. Goalwin, D. S.: Applying low temperature processing. Petrol. Refiner Bd. 33 (1954) Nr. 12 S. 168–172.

    Google Scholar 

  175. Vgl. J. Thornburn: J. Soc. chem. Ind. Bd. 39 (1920) S. 317 u. 318;

    Google Scholar 

  176. C. Lormand: Chim. et Ind. Bd. 6 (1921) S. 141–148;

    Google Scholar 

  177. R. Lepsius: Z. kompr. flüss. Gase Bd. 22 (1922) S. 80–87.

    Google Scholar 

  178. Vgl. G. Zeunert: Z. VDI Bd. 91 (1949) S. 57–64;

    Google Scholar 

  179. R. Reichel: Z. VDI Bd. 92 (1950) S. 873–882.

    Google Scholar 

  180. Weiteres wichtiges Schrifttum: Stemmer, J.: Raketenantriebe. Zürich: Schweizer Druck- u. Verlagshaus 1952.

    Google Scholar 

  181. Dernberger, W.: V 2, der Schuß ins Weltall. Eßlingen: Bechtle-Verlag 1952.

    Google Scholar 

  182. Gartmann, H.: Raketentriebwerke. VDI-Nachr. Jahrg. 7 (1953) Nr. 3 (7. II.) S. 3. Sänger, E.: Die physikalischen Grundlagen der Strahlantriebe. VDI-Forsch.-Heft Nr. 437 (1953).

    Google Scholar 

  183. Reichel, R. H.: Raketenantriebe. Z. VDI Bd. 98 (1956) Nr. 29 S. 1703 (mit zahlreichen Literaturangaben). Ferner verschiedene Aufsätze in der Zeitschrift „Weltraumfahrt“ (Umschauverlag Frankfurt a. M.).

    Google Scholar 

  184. Clusius, K., u. K. Starke: Z. Naturforsch. 4a (1949) S. 549–559.

    Google Scholar 

  185. Vgl. W. Meissner: Kältetechnik Bd. 7 (1955) S. 337.

    Google Scholar 

  186. Egelstaff, P. A., H. London u. F. J. Webb: The use of liquid hydrogen for moderating pile neutrons. Conférence de Physique des basses températures, Paris 1955, Annexe 1955–3, Suppl. au Bull, de l’Institut International du Froid, Paris 1955 S. 375–377.

    Google Scholar 

  187. „Linde-Flux“ der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen. Vgl. auch 75 Jahre Linde, Jubiläumsgabe der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen, Wiesbaden 1954, S. 165.

    Google Scholar 

  188. Vgl. 75 Jahre Linde, Jubiläumsgabe der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen, Wiesbaden 1954, S. 131. — H. A. Horn: Brennschneiden. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1951.

    Google Scholar 

  189. Eine kurze Übersicht über diese neueren Verfahren findet man in der Erinnerungsschrift: Linde, 50 Jahre Sauerstoffanlagen (1952) S. 72. Vgl. auch A. Matting: Schweiß-und Schneidtechnik; Brennhärten. Z. VDI Bd. 96 (1954) S. 582–584 (hier weitere Literaturangaben);

    Google Scholar 

  190. ferner W. Ruttmann u. M. Werner: Z. VDI Bd 94 (1952) S. 673–682; Bd. 95 (1953) S. 79–82. — Vgl. auch Schweißtechnische Tagung und Fachschau Essen 1952. Z. VDI Bd. 95 (1953) S. 79–82.

    Google Scholar 

  191. J. Krebs: Die Schweißkonstruktion im Maschinenbau, Schweißtechnik Bd. 4 (1954) S. 351 u. Bd. 5 (1955) S. 4.

    Google Scholar 

  192. Vgl. z. B. K. Boeckhaus: Flammenhärten als vorbeugende Maßnahme gegen den Verschleiß im Berg- und Hüttenwesen. Schweißen u. Schneiden, Sonderheft (1952) S. 33–38;

    Google Scholar 

  193. ferner H. Bühler, H. W. Grönegress u. H. Kornfeld: Werkstatt u. Betrieb Bd. 85 (1952) S. 121–128.

    Google Scholar 

  194. H. Bühler u. H. W. Grönegress: Stahl u. Eisen Bd. 71 (1951) S. 343–347.

    Google Scholar 

  195. H. W. Grönegress: Stahl u. Eisen Bd. 70 (1950) S. 192–196.

    Google Scholar 

  196. A. Matting u. H. W. Grönegress: Schweißen u. Schneiden Bd. 3 (1951) S. 238.

    Google Scholar 

  197. Pfeiffer, R.: Das Richten mit der Flamme. Schweißen u. Schneiden, Sonderheft (1952) S. 39–50;

    Google Scholar 

  198. R. Bloomberg: Weld. Engr. Bd. 35 (1953) S. 50–52.

    Google Scholar 

  199. E. Pohl, F. Börsig u. G. Richter: Maschinenschaden 1950 S. 109–115.

    Google Scholar 

  200. Wolff, L., u. W. Mantel: Das Entspannungswärmen mit Brausebrenner. Schweißen u. Schneiden Bd. 3 (1951), Sonderheft S. 57–61.

    Google Scholar 

  201. H. Kunz: Autogenes Entspannen geschweißter Großkonstruktionen im Schiff- und Behälterbau. Schweißen u. Schneiden Bd. 6 (1954) S. 328.

    Google Scholar 

  202. Wolff, L.: Das Sauerstoffhobeln von Stahl. Stahl u. Eisen Bd. 61 (1941) Heft 50 S. 1126–1134.

    Google Scholar 

  203. 75 Jahre Linde, Jubiläumsgabe der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen, Wiesbaden 1954, S. 163.

    Google Scholar 

  204. Doyle, E. A.: Hotscarfing of billets, blooms and slabs. Iron Steel Engr. Bd. 18 (1941) Mai, S. 68–76;

    Google Scholar 

  205. Cl. Mathelin: Soudure Techn. connexes Bd. 4 (1950) S. 11 u. 12; ferner: The British Oxygen Co. Lt., London, Technical information booklet Nr. 11, Juni 1950, Flame cleaning of Steel Structures by the Oxyacetylene Process.

    Google Scholar 

  206. Sippell, W.: Das autogene Flammstrahlen und seine praktische Anwendung. Schweißen u. Schneiden Bd. 3 (1951) Sonderheft S. 36.

    Google Scholar 

  207. Wolff, L.: Das Fugenhobeln. Z. Schweißtechn. (Journal de la soudure) 1951 Nr. 5 S. 81–85 u. 109–112. — L. Wolff: Fugenhobeln. Werkstattechnik. Der Betrieb Bd. 38/23 (1944) S. 161 u. 162.

    Google Scholar 

  208. R. Malisius: Fugenhobeln. Elektroschweißg. Bd. 14 (1943) Heft 11 S. 147–152.

    Google Scholar 

  209. Wolff, L.: Das Pulverbrennschneiden. Schweißen u. Schneiden Bd. 3 (1951) S. 256.

    Google Scholar 

  210. R. S. Babcock: Powder-cutting and scarfing processes. Blast Furn. Bd. 38 (1950) Juni, S. 674–680.

    Google Scholar 

  211. E. M. Holub: Metal removal by oxygen processes. Blast Furn. Bd. 40 (1952) Okt., S. 1197–1199.

    Google Scholar 

  212. E. Südasch: Schweißtechnik, München 1950, S. 483–490.

    Google Scholar 

  213. Vgl. 75 Jahre Linde, Jubiläumsgabe der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen (1954) S. 169.

    Google Scholar 

  214. Linde: Elektrisches Sauerstoffschneiden. Flugschrift der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen, Abt. Ellira, in Höllriegelskreuth bei München.

    Google Scholar 

  215. Budde, H.: Aufrauhen von Basaltpflaster durch Flammstrahlen. Schweißen u. Schneiden Bd. 3 (1951) S. 255 u. 256.

    Google Scholar 

  216. Lenhart, W. B.: Jet Piercing, modern technique for drilling rock. Rock prod. 1949 (Nov.) S. 60–63 u. 72–74.

    Google Scholar 

  217. G. P. Lutjen: Another step in jet piercing. Engng. Min. J. Bd. 150 (1949) Nr. 8 S. 64 u. 65.

    Google Scholar 

  218. G.P. Lutjen: Jet Piercing hand blowpipe. Engng. Min. J. Bd. 151 (1950) Juli, S. 74 u. 75;

    Google Scholar 

  219. G. Garbotz: Bauplan u. Bautechnik Bd. 2 (1948) S. 194. — The Linde Air Products Co., Engng. Min. J. (1950) Juni.

    Google Scholar 

  220. O. Adams: Flammstrahl-Bohrungen für Sprenglöcher und Sprengkammern. Z. VDI Bd. 98 (1956) S. 1293 u. 1294.

    Google Scholar 

  221. Wolf, R.: Die Sauerstofflanze zum Brennen von Löchern in Beton, Mineralien und Stahl. Schweißen und Schneiden Bd. 2 (1950) S. 154–157, S. 333–337.

    Google Scholar 

  222. K. Boeckhaus: Erfahrungen mit der Sauerstofflanze. Schweißen u. Schneiden Bd. 6 (1954) S. 102–105.

    Google Scholar 

  223. Renner, O., u. L. Wolff: Die autogene Preßschweißung. Schweißen u. Schneiden Bd. 2 (1950) Nr. 11 S. 283–293.

    Google Scholar 

  224. Vgl. K. Krekeler u. K. Steinemer: Metallspritzen, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1952;

    Google Scholar 

  225. E. Kretzschmar: Das Metallspritzverfahren, Halle: Verlag C. Marhold 1953.

    Google Scholar 

  226. A. Matting u. K. Becker: Untersuchungen über die Vorgänge beim Flammenspritzen. Schweißen und Schneiden Bd. 6 (1954) S. 127–142.

    Google Scholar 

  227. H. Koch u. J. Adams: Ein-fluß der Arbeitsbedingungen auf die Eigenschaften gespritzter Stahlschichten. Schweißen u. Schneiden Bd. 5 (1953) S. 139–142.

    Google Scholar 

  228. Vgl. C. Wurster: Über die Verwendung von Sauerstoff für chemische Reaktionen. Chemie-Ing.-Technik Bd. 28 (1956) Nr. 1 S. 1–8.

    Google Scholar 

  229. Vgl. z.B. W. Ludewig: Ingenieurprobleme aus der chemischen Industrie. Z. VDI Bd. 96 (1954) S. 437–449, insbes. S. 439;

    Google Scholar 

  230. ferner K. Winnacker: Probleme und neuere Wege zur Rohstoffversorgung der organischen Chemie. Chemie-Ing.-Technik Bd. 27 (1955) S. 397 bis 403.

    Google Scholar 

  231. Justi, E.: Probleme und Wege der zukünftigen Energieversorgung der Menschheit. Jahrbuch 1955 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz S. 200–221. — Vgl. auch H. W. Hahnemann: Hohe Wirkungsgrade durch kalte Verbrennung von Kohle, Elektrische Brenngaselemente. Z. Vdl Bd. 98 (1956) Nr. 1 S. 13 u. 14.

    Google Scholar 

  232. Vgl. vor allem E. Karwat: Großtechnische Sauerstoffanwendung. Erinnerungsschrift der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen: 50 Jahre Sauerstoffanlagen (1952) S. 21–26.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Fußnote 3 S. 55. Das DRP. Nr. 108158 aus dem Jahre 1898 der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen behandelt bereits die Wassergaserzeugung mit Sauerstoff.

    Google Scholar 

  234. Vgl. A. Thau: Großwassergaserzeugung für chemische Synthesen. II. Synthesegaserzeugung mit Sauerstoffzufuhr. Öl u. Kohle Bd. 36 (1942) Nr. 22 S. 617–624.

    Google Scholar 

  235. Drawe, K.: Neue Wege der Schwelung und Vergasung. Gas- u. Wasserfach Bd. 70 (1927) S. 904 u. 905.

    Google Scholar 

  236. R. Drawe: Starkgas durch Brennstoffvergasung mit Sauerstoff. Gas-u. Wasserfach Bd. 76 (1933) S. 541–545.

    Google Scholar 

  237. R. Drawe: Die Wertigkeit der Brennstoffe. Gas- u. Wasserfach Bd. 90 (1949) S. 212–217.

    Google Scholar 

  238. R. Drawe u. O. Schöne: Wirtschaftliche Verwertung der Braunkohle durch Veredelung. Bergbau u. Energie Bd. 2 (1949) S. 264–274.

    Google Scholar 

  239. Vgl. F. Sabel: 10 Jahre Sauerstoffvergasung in Leuna. Bios-Report Nr. 199 S. 1.

    Google Scholar 

  240. Vgl. C. Bosch: Probleme großtechnischer Hydrierungsverfahren. Chem. Fabrik Bd. 7 (1934) S. 1.

    Google Scholar 

  241. Nach E. Karwat: Siehe Fußnote 3 S. 379.

    Google Scholar 

  242. Ludewig, W.: Ingenieurprobleme aus der chemischen Industrie. Z.VDI Bd. 96 (1954) S. 437–449, insbes. S. 438 u. 439.

    Google Scholar 

  243. Vgl. vor allem: F. Danulat: Die Druckvergasung fester Brennstoffe. Brennstoff, Wärme, Kraft Bd. 4 (1952) Heft 1 S. 2–6. Hier weitere Schrifttumsangaben. — Vgl. auch Brennstoff, Wärme, Kraft Bd.5 (1953) S. 390–393;

    Google Scholar 

  244. ferner H. Just: Ferngaserzeugung durch Vergasung von Steinkohle nach dem Lurgi-Verfahren. Erdöl u. Kohle Bd. 7 (1954) S. 14–20 [besprochen in Brennstoff, Wärme, Kraft Bd. 7 (1955) S. 472].

    Google Scholar 

  245. O. Hubmann: Fortschritte in der Vergasung von aschenreicher und feinkörniger Kohle unter erhöhtem Druck. Chemie-Ing.-Technik. Bd. 27 (1955) S. 65–70.

    Google Scholar 

  246. Hubmann, O.: Erzeugung von wasserstoffreichem Gas für Städteversorgung und Synthese. Mitt. Arbeitsbereich d. Metallges. Frankfurt a. M. Heft 8 (1933) S. 10–16.

    Google Scholar 

  247. Danulat, F.: Die restlose Vergasung fester Brennstoffe mit Sauerstoff unter erhöhtem Druck. Diss. T.H. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  248. F. Danulat: Die Sauerstoff-Druckvergasung fester Brennstoffe. Gas- u. Wasserfach Bd. 84 (1941) S. 549–552.

    Google Scholar 

  249. Über einen Vorschlag zur Steigerung des Vergasungsdruckes auf 120 bis 200 at siehe H. Bachl: Die Vergasung rheinischer Rohbraunkohle nach dem Schleuderverfahren. Brennstoff, Wärme, Kraft Bd. 8 (1956) Nr. 10 S. 483–488.

    Google Scholar 

  250. Vgl. A. Thaf: Öl u. Kohle Bd. 36 (1942) Nr. 22 S. 620.

    Google Scholar 

  251. Vgl. K. H. Osthaus: Wassergas aus Kohlenstaub. Brennstoff, Wärme, Kraft Bd. 4 (1952) S. 6–10.

    Google Scholar 

  252. Eine gute Übersicht über diese Anwendungen des Sauerstoffs gibt der Aufsatz: E. Karwat, Großtechnische Sauerstoffanwendung. Erinnerungsschrift: Linde, 50 Jahre Sauerstoffanlagen (1952) S. 21–27. Hieraus ist ein großer Teil der nachstehenden Betrachtungen entnommen.

    Google Scholar 

  253. Vgl. auch P. Grassmann: Dechema-Monographien Bd. 15 (1950) S. 260 bis 270.

    Google Scholar 

  254. Siehe Fußnote 3 S. 383.

    Google Scholar 

  255. Siehe z. B. F. A. Springorum: Z. VDI Bd. 94 (1952) S. 34 u. 1125.

    Google Scholar 

  256. Siehe z. B. R. Fischer: Stahl u. Eisen Bd. 70 (1950) S. 10–21.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Bd. I dieses Handbuches S. 57 u. 60.

    Google Scholar 

  258. Vgl. auch E. Hofmann: Verfahren und Anlagen zur Herstellung von schwerem Wasser. Chemie-Ing.-Technik Bd. 27 (1955) S. 607–609.

    Google Scholar 

  259. Weitere Angaben in dem Aufsatz von Ludewig, siehe Fußnote 1 auf S. 382.

    Google Scholar 

  260. Vgl. z.B. A. Thau: Großwassergaserzeugung für chemische Synthesen, Öl u. Kohle Bd. 36 (1942) Nr. 26 S. 749. — Eine kurze Übersicht gibt der Aufsatz: „Benzingewinnung“ in VDI-Nachr. 1952 Nr. 23 S. 3.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Teil III der schon angeführten Veröffentlichung von A. Thau: Großwassergaserzeugung für chemische Synthesen, Öl u. Kohle 1942 Nr. 24 S. 685–690.

    Google Scholar 

  262. Eingehend sind die Anwendungen des Wasserstoffs, Äthylens usw. beschrieben in dem Aufsatz von P. Baumann u. J. Amende: Die Produkte der modernen technischen Gas-Chemie mit spezieller Berücksichtigung der Erzeugung von Waschrohstoffen und Textil-hilfsmitteln. Fette u. Seifen Bd. 9 (1950) S. 517–528.

    Google Scholar 

  263. Vgl. K. Winnacker u. E. Weingartner: Organische Technologie, Bd. I (1950) S. 675 bis 678.

    Google Scholar 

  264. Vgl. ferner W. Ludewig: Ingenieurprobleme aus der chemischen Industrie. Z. VDI Bd. 96 (1954) S. 437–449, besonders S. 440.

    Google Scholar 

  265. Reppe, W.: Neue Entwicklungen auf dem Gebiete der Chemie des Azetylens und Kohlenoxyds, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1949, S. 104–106 u. 121 u. 122.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Bd. IX dieses Handbuches S. 161 u. 464.

    Google Scholar 

  267. Eine sehr gute Übersicht über die Anwendungen der Edelgase findet man in Ph. Siedler: Die Gewinnung und Verwendung der Edelgase. Angew. Chem. Bd. 51 (1938) S. 799.

    Google Scholar 

  268. Vgl. ferner Ph. Siedler: Die Edelgase. Handbuch der Chemischen Technologie von Winnacker-Weingärtner: Anorganische Technologie Bd. I (1950) S. 261–299. — Vgl. auch Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., Bd. 6 (1955), Artikel: „Edelgase“, S. 179 bis 219, insbes. S. 216.

    Google Scholar 

  269. Hausen, H.: Heliumreinigungsanlage der Zeppelinreederei in Frankfurt a. M. Chem. Fabrik Bd. 11 (1938) S. 239 u. 240.

    Google Scholar 

  270. Vgl. 75 Jahre Linde, Festschrift der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen, Wiesbaden 1954, S. 147.

    Google Scholar 

  271. Siehe z. B. E. Meissner: Industrielle Gewinnung von Krypton als Füllgas für Glühlampen. Z. VDI Bd. 83 (1939) S. 1003–1007.

    Google Scholar 

  272. Vgl. C. Zwicker: Fluoreszenzbeleuchtung, Philip’s Bücherreihe über Licht und Beleuchtung Nr. 5, Eindhoven 1951, S. 22, 28, 74 u. 76.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Druckschrift Ar 5 der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen: Das Argonare-Verfahren; ferner A. Matting: Werkstoffe und Wirtschaftlichkeit der neuzeitlichen Schutzgasschweißung. Z. „Bergakademie“ Bd. 5 (1953) Heft 8, S. 325–331.

    Google Scholar 

  274. W. G. Hull: Use of gas-shielded arc processes for cutting non-ferrous metals. Weld. Met. Fabrication Bd. 22 (1954) S. 188–191, Auszug in Nickel-Berichte Bd. 12 (1954) S. 128 u. 129.

    Google Scholar 

  275. DRP. 496337 der AEG in Berlin (1927), das bereits die Anwendung von Argon betrifft.

    Google Scholar 

  276. Schwindt, L.: Improved arc-welding-process. Mech. Engng. Bd. 77 (1955) 1, S. 32 u. 33; Schutzgas-Lichtbogenschweißung mit sich verbrauchender Elektrode. Weld. J. Bd. 31 (1952) 7, S. 577–586; Auszug von L. Schwindt in Werkst, u. Betr. Bd. 87 (1954) 1, S. 46.

    Google Scholar 

  277. H. F. Tremlet u. A. W. Stokes: Welding of carbon steels by the argonaut process. Brit. Weld. J. Bd. 1 (1954) 12, S. 541–548.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Druckschrift der Linde Air Products Company, New York: Heliarc torch spot welding.

    Google Scholar 

  279. Vgl. 75 Jahre Linde, Jubiläumsgabe der Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen, Wiesbaden 1954, S. 145.

    Google Scholar 

  280. Joumat, P.: Das Schweißen von Kupfer unter Stickstoff. Brit. Weld. J. Bd. 1 (1954) S. 64 u. 65.

    Google Scholar 

  281. Ziemke, C: Hartlöten von Nickel-Chrom-Legierungen mit Wasserstoff. Industr. Engng. Chem. Bd. 46 (1954) Heft 8; 107 A; 109A. Vgl. auch: Löten mit Schutzgas. McGraw-Hill Digest Bd. 9 (1954) S. 35.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hausen, H. (1957). Ausführung und Betrieb der Verflüssigungs- und Zerlegungsapparate sowie Anwendung der gewonnenen Flüssigkeiten und Gase. In: Erzeugung Sehr Tiefer Temperaturen. Handbuch der Kältetechnik, vol VIII. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-34567-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-34567-2_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-34296-1

  • Online ISBN: 978-3-662-34567-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics