Skip to main content

Part of the book series: Schriften aus dem Gesamtgebiet der Gewerbehygiene ((SGG))

  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Über die zu ergreifenden Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitsverhältnisse der Porzellanarbeiter, insbesondere an den Orten, wo ihre Anfälligkeit an Lungenkrankheiten und Tuberkulose erheblich das Normale überschreitet, wären folgende Gesichtspunkte in den Vordergrund zu stellen:

  1. 1.

    Vermeidung unnötigen Staubentweichens in die Arbeitsräume. Dieser Abschnitt wäre evtl. noch ausführlicher zu bearbeiten an Hand der Vorschläge, die Bogner, Koelsch u. a. gemacht haben, und die durchaus diskutierbar sind. Die durchschnittliche Staubmenge sollte etwa 5–10 mg im Kubikmeter nicht überschreiten, genaue Vorschläge sind noch nicht zu machen. Die Prozeduren, die stark Staub machen, vor allem die Kollergänge, sind in geeigneter Weise verglast einzubauen und zu entstauben und von den anderen Betrieben zu trennen. Natürlich darf die Staubabsaugung nicht zu Zugbelästigung führen. Weiter wird zur Vermeidung des Staubes möglichste Reinlichkeit in den Betrieben durchzuführen sein. Auch feuchter. Abfall wird Staubquelle, wenn er im Arbeitsraum vertrocknet und zertreten wird. Hier wäre mit Strenge, guten Fußböden und feuchter Reinigung, Abfallschüsselchen usw. sicher viel zu erreichen.

  2. 2.

    Hustende Kranke mit offener Tuberkulose sind aus den Betrieben zu entfernen. Dazu kann es nötig werden, die staubgefährdeten Arbeiter periodisch zu untersuchen.

  3. 3.

    Alle Bestrebungen, aus den Porzellinerfamilien Leute mit offener Tuberkulose zu entfernen und sie Anstalten zu überweisen oder in besonderen Zimmern der Wohnung unterzubringen, sind zu fördern.

  4. 4.

    Keine Erfahrung habe ich, ob kurze Arbeitspausen, um die Selbstreinigung zu fördern, wie sie Koelsch und Kaestle empfehlen, eine praktische Bedeutung haben. Daß wochenlanger Sanatoriumsaufenthalt erholt, ist klar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, K.B. (1929). Maßnahmen. In: Über die Gesundheitsverhältnisse der Arbeiter in der deutschen keramischen insbesondere der Porzellan - Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Tuberkulosefrage. Schriften aus dem Gesamtgebiet der Gewerbehygiene. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-34464-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-34464-4_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-34194-0

  • Online ISBN: 978-3-662-34464-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics