Skip to main content

Part of the book series: Chemische Technologie in Einzeldarstellungen ((CHTE))

  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Wenn das Glas an die Spitze dieser Betrachtungen gesetzt wird, so geschieht dies keineswegs, um demselben eine wesentliche Rolle für den Bau der chemischen Großapparatur zuzumessen, sondern weil der Chemiker im Laboratorium, gewohnt, seine Apparatur, in der er zuerst die verschiedenen Verfahren ausarbeitet, zunächst aus Glas aufzubauen, mit der Verwendung dieses Materials sehr vertraut ist. Unter Glas soll hier die Masse verstanden werden, die durch Zusammenschmelzen verschiedener Oxyde, und zwar vornehmlich der Kieselsäure mit basischen Oxyden, entsteht1. Der Zustand des Glases ist der einer stark unterkühlten Schmelze, die bei gewöhnlicher Temperatur eine zu hohe Viskosität hat, um ihren flüssigen Zustand in Erscheinung treten zu lassen. Wir können deshalb auch nicht von einem Schmelzpunkte des Glases sprechen, sondern nur von einer bei steigender Temperatur infolge des Fallens der Viskosität immer weiter gehenden Erweichung. Der glasige Zustand ist im übrigen nicht von der obenerwähnten Zusammensetzung abhängig. Auch andere organische und anorganische Körper erstarren glasig. Es sei hier an Harze, wie Bernstein, Kolophonium, ferner an die glasige Phosphorsäure, die arsenige Säure und andere erinnert. Die Gläser sind keine bestimmten chemischen Verbindungen. Die in molekularen Mengen zusammenschmelzenden Silicate (Borate u. a.) haben ein großes Lösungsvermögen für andere Oxyde, so daß schließlich keine stöchiometrischen Verhältnisse mehr festzustellen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fürth, A. (1928). Nichtmetalle. In: Die Werkstoffe für den bau Chemischer Apparate. Chemische Technologie in Einzeldarstellungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-34038-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-34038-7_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-33640-3

  • Online ISBN: 978-3-662-34038-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics