Skip to main content

Westfranken seit dem Tode Karls III. bis zum Tode Ludwigs IV

  • Chapter
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Nach der Erhebung Arnulfs war in Westfranken Odo, der tapfere Verteidiger von Paris gegen die Normannen, zum Könige gewählt worden. Lange hatte er sich des selbständigen Königtums freilich nicht zu erfreuen. Wir sahen bereits, daß Arnulf ihn zur Anerkennung seiner Oberhoheit zwang1). Wie vollständig die Unterwerfung war, zeigt der Bericht der Fuldaer Annalen über die Begegnung zwischen den beiden Königen. Es heißt in ihnen2): His auditis rex (Arnulf) Franciam peciit habitoque ad Franconofurt generali conventu disposuit adventare Wormaciam. Quod vero Odo comperiens salubri utens Consilio contestans se malle suum regnum gratia cum regis pacifice habere quam ulla iactantia contra eius fidelitatem superbire, veniens que humiliter ad regem et gra-tanter ibi recipitur. Rebus ab utraque parte, prout placuit, prospere dispositis unusque reversus est in sua.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. S. o. S. 42.

    Google Scholar 

  2. Ann. Fuld. a. 888 ed. Kurze S. 116.

    Google Scholar 

  3. Ann. Vedasi a. 888 ed. Simson S. 67: Odo vero rex Remis civi-tatem contra missos Arnulfi perrexit, qui ei coronam, ut ferunt misit, quam in aecclesia Dei genetricis in natale St. Brictii capiti impositam, ab omni populo rex adclamatur.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Dümmler Bd. III. S. 327.

    Google Scholar 

  5. S. Eckel, Charles le Simple S. 12ff.

    Google Scholar 

  6. Reg. chron. a. 893 ed. Kurze S. 141:... ubi Karolus venit et Arnulfum magnis muneribus sibi conciliat regnumque, quod usurpaverat, ex eius manu percepii Karl hatte also damals Arnulfs Oberhoheit anerkannt.

    Google Scholar 

  7. Ueber das Verhältnis Odos zu Karl den Einfältigen s. Eckel, Charles le Simple S. 23, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Eckel a. a. O. S. 94 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Parisot, Le Royaume de Lorraine S. 578 ff.

    Google Scholar 

  10. Wartmann, Urkundenbuch der Abtei St. Gallen Bd. II. S. 328.

    Google Scholar 

  11. S. a. Dümmler Bd. III. S. 572, der der hier vertretenen Auffassung sehr nahe kommt. Vgl. auch Levison a. a. O. S. 19 ff.

    Google Scholar 

  12. Levison a. a. O. S. 18.

    Google Scholar 

  13. B. 1934: largiore vero hereditate indepta 1.

    Google Scholar 

  14. So in B. 1920, 1921, 1926.

    Google Scholar 

  15. Richerii Historiarum Libri IUI. ed. Waitz S. 19. lib. I. c. 23... Summa utriusque ope uterque nitatur, ut tu habeas regem tibi adprime commodum, et rex habeat te virum sese dignissimum. Nam te idem prestare gestit iis omnibus qui Germaniam inhabitare. (Das läßt Richer einen westfränkischen Geistlichen an Heinrich I. schreiben!) S. 48 lib. II. c. 18... eo quod (Otto) ex collatione paterna princeps fieri Belgicis (id est Lotharingis) dedignantibus contenderete cum eius pater Saxonicae solum propter Sclavorum improbitatem rex creatus sit, eo quod Karolus, cui rerum summa debebatur.... vgl. auch Bardot, Remarques sur un passage à Richer (1890) S. 31 ff.

    Google Scholar 

  16. Princeps wird Heinrich genannt in Flodoardi ann. a. 920, a. 921 und a. 928 (ed. Lauer SS. 3, 42,) ebenso in der hist. Rem. eccles. lib. IV. c XVI. (MG. SS. XIII. S. 577. Rex heißt er in ann. a. 936, 931 (Lauer SS. 64, 50).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kern, Anfänge der französischen Ausdehnungspolitik S. 10 ff.

    Google Scholar 

  18. Ueber seine Regierung vgl. Lauer, Robert I. et Raoul de Bourgogne, Rois de France (Paris 1910) S. 9.

    Google Scholar 

  19. S. Lauer a. a. O. S. 63ff.

    Google Scholar 

  20. Ueber die Thronbesteigung Ludwigs vgl. Lauer, Ludwig IV. d’Outremer (Paris 1900) S. 13 ff.

    Google Scholar 

  21. Lauer, Louis IV. S. 40.

    Google Scholar 

  22. Flod. an n. a. 939 ed. Lauer S. 74: Ludovicus rex in regnum Lothariense regressus, relictam Gisleberti Gerbergam duxit uxorem, Othonis scilicet regis sororem.

    Google Scholar 

  23. Lauer a. a. O. S. 48, 237 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Heil, Die politischen Beziehungen zwischen Otto dem Großen und Ludwig IV. (Berlin 1904) S. 96:

    Google Scholar 

  25. Flodoardi, ann. a. 950 ed. Lauer S. 126. Vgl. auch hierfür wie für die ganze Zeit die Darstellung Heils in dem obengenannten Buch.

    Google Scholar 

  26. Synode von Verdun vom 17. XI. 947. Den Vorsitz führte Robert von Trier. Vgl. auch Köpke-Dümmler, Otto der Große S. 147.

    Google Scholar 

  27. Nach Ranke, Weltgeschichte Bd. VI. 2 S. 151 hat sich Ludwig von Anfang an als Rechtsnachfolger der früheren Kaiser und Könige betrachtet.

    Google Scholar 

  28. Vgl. D. L. IV. nr. I., IL, III., VI. Besonders hervorgehoben sei der Titel des Königs in D. L. IV. nr. X. Hludovicus pacificus, augustus et invictus gracia Dei- — Lauer in der Einleitung zu seiner Ausgabe zu seinen Urkunden in den Chartes et Diplomes nimmt hier Einflüsse des Titels Karls des Großen oder Lothars I. an.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schulze, A. (1926). Westfranken seit dem Tode Karls III. bis zum Tode Ludwigs IV. In: Kaiserpolitik und Einheitsgedanke in den karolingischen Nachfolgestaaten (876–962) unter besonderer Berücksichtigung des Urkundenmaterials. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33921-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33921-3_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-33523-9

  • Online ISBN: 978-3-662-33921-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics