Skip to main content
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Fassen wir das bisher Gesagte noch einmal zusammen, so sehen wir, daß auf einen Kaiser, der seine Würde im universalen Sinne auffaßte, ein Herrscher folgte, der seine Ansprüche auf das Imperium ausschließlich aus seinem Erbrecht herleitete, bei dem wir von einer Kaiseridee im alten Sinne, wie sie noch Karl der Kahle gehabt hatte, kaum sprechen können. Karlmanns Erbe ist sein Bruder Karl III., der unzweifelhaft mehr durch die Ereignisse selbst als durch eigene Tatkraft und eigenen Willen zur Herrschaft über das Qesamtreich gelangte. So haben wir im Jahre 887 ein Kaiserreich fast noch in der Ausdehnung des Staates Karls des Großen, an der Spitze aber einen geistig wie körperlich nahezu regierungsunfähigen Herrscher. Diese Unfähigkeit ist nun nach den zeitgenössischen Quellen der triftige Grund für seine Absetzung gewesen. Bei Regino1) heißt es: Cernentes optimates regni non modo vires corporis, verum etiam ‘animi sensus ab eo diffugere, Arnolfum in regnum adtrahunt et subito facta conspiratione ab imperatore déficientes ad predictum virum certatim transeunt. Die Annales Vedastini2) schreiben für das Jahr 887 folgendes: Franci vero australes videntes imperatoris vires ad regendum imperium invalidas, eiecto eo de regno, Arnulfum, filium Karlomanni, qui ius erat nepos, in regni solio ponunt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Reginonis chron. a. 887 Ed. Kurze S. 127ff.

    Google Scholar 

  2. Ann. Vedast. a. 887 ed. Simson S. 64. Weitere Einzelheiten bei Mühlbacher, Regesten S. 724 Nr. 1765 a.

    Google Scholar 

  3. Auf eine andere Möglichkeit als Grund für das Zögern Arnulfs weist P. Hirsch, Die Erhebung Berengars I. (Straßburg 1910) S. 163 hin. Er hält es für wahrscheinlich, daß die Verhältnisse in Ostfranken ihn zurückgehalten haben.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Dümmler Bd. III. S. 332, Poupardin, Provence S. 154. Für die Provence siehe auch Ranke, Weltgeschichte Bd. VI. S. 293, der hier Arnulf als den Inhaber der gesamten kaiserlichen Gewalt sieht.

    Google Scholar 

  5. Herim. Aug. chron. 895. (MG. SS. V. S. 110) vgl. auch A. Hofmeister, Markgrafen und Markgrafschaften im italienischen Königreich (MIOeGF. Erg. Bd. VII. S. 373).

    Google Scholar 

  6. Das Nähere s. unten bei der Schilderung der französischen und italischen Politik.

    Google Scholar 

  7. Für Arnulfs Politik gegenüber dem Westreich vgl. Eckel, Charles le-Simple S. 17.

    Google Scholar 

  8. Ueber das staatsrechtliche Verhältnis Zwentibalds zu Arnulf siehe besonders Ei ten, Das Unterkönigtum im Reich der Merowinger und Karolinger (Heidelberg 1907) S. 196–202. Vgl. auch Levison, Zur Tausendjahrfeier der Rheinlande 925–1925 S. 17.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Eckel a. a. O. S. 22.

    Google Scholar 

  10. Ueber die Geschichte Lothringens in dieser Zeit s. Parisot, Le Royaume de Lorraine S. 515 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl.Dümmler Bd. III. S. 303ff., ebenso Ad. Hofmeister, Die heilige Lanze (Breslau 1908) S. 14. Poupardin, Provence S. 146 nennt als Thronkandidaten noch Ludwig den Blinden. Aber einmal stammte dieser von den Karolingern nur mütterlicherseits ab, dann aber war er vor allem 888 noch viel zu jung. Vgl. auch Bardot, Remarques sur un passage à Richer (1890) S. 9ff., 19ff.

    Google Scholar 

  12. S. o. S. 40.

    Google Scholar 

  13. Nach Hirsch a. a. O. S. 158 bleibt Karl Kaiser des Westens und des Südens de iure. Arnulf folgt ihm nur in den Gebieten nach, die ihn erkoren haben. Man wird dieser Meinung wohl kaum beistimmen können.

    Google Scholar 

  14. Nach W. Sickel, Thronrecht S. 137 ist Arnulfs Nachfolge rechtskräftig, weil Karl III. abgedankt habe.

    Google Scholar 

  15. Reg. chron. a. 876 ed. Kurze S. 128.

    Google Scholar 

  16. Ann. Fuld. a. 887 ed. Kurze S. 115.

    Google Scholar 

  17. Reg. chron. a. 888 (ed. Kurze S. 129).

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Ranke, Weltgeschichte Bd. VI. 1 S. 291: „Ich denke nicht, daß die Wahl Arnulfs eben nur ein Königtum über die Stämme in sich schloß, die ihn erhoben hatten. Sie sahen in ihm den Nachfolger Karls III. in jeder Beziehung: es war das allgemeine karolingische Königtum, mit welchem sie ihn bekleideten.”

    Google Scholar 

  19. Ann. Fuld. a. 890 ed. Kurze S. 118ff.: Ibi inter alia prefatus dux (Zwentibald von Mähren) ab apostolicis rogatus regem, enix interpellabat, ut urbe Roma domum sancti Petri visitaret et Italicum regnum a malis christianis et inminentibus paganis ereptum ad suum opus restringendo dignaretur tenere.

    Google Scholar 

  20. M. 1816.

    Google Scholar 

  21. M. 1875.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Tangl, Der Entwurf einer Königsurkunde aus Karolingerzeit NA. 25. S. 348ff.

    Google Scholar 

  23. Ueber den Anteil der Geistlichkeit an der Abfassung der Urkunde s. u. S. 48 ff.

    Google Scholar 

  24. Ann. Fuld. a. 893 ed. Kurze S. 122: Missi autem Formosi apostolici cum epistolis et primoribus Italici regni ad regem in Baioaria advenerunt, enixe deprecantes, ut Italicum regnum et res sancti Petri ad suas manus a malis christianis eruendam adventaret.

    Google Scholar 

  25. M. 18 94 vom 11. III. 894. A. r. VII. in Frantia et in Italia I.

    Google Scholar 

  26. Ann. Fuld. a. 895 ed. Kurze S. 126: Iterum rex a Formoso apostolico per epistolas et missos enixe Romam venire invitatus est.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Dummler Bd. III. S. 243.

    Google Scholar 

  28. M. 1833.

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch noch M. 1804, 1875, 1904, 1897.

    Google Scholar 

  30. s. auch weiter unten S. 49 und Anm. 3.

    Google Scholar 

  31. Ranke, Weltgeschichte VI. S. 292 sieht in ihr die rückhaltlose Anerkennung der Ansprüche Arnulfs auf das Imperium in seiner ganzen Ausdehnung.

    Google Scholar 

  32. MG. Cap. II. S. 210.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Tangl, Der Entwurf einer Königsurkunde aus Karolingerzeit in NA. 25 S. 348 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. v.Schubert a. a. O. S.443: „Der letzte Versuch (Arnulfs Vorgehen in Italien), dem Imperium eine allgemeine Bedeutung zu bewahren”.

    Google Scholar 

  35. Hampe, Otto der Große in den Meistern der Politik Bd. I. S. 444 sieht in Arnulfs Politik Antrieb und Vorbild für die ottonische. Unter ihm schien etwas im Entstehen zu sein, was man nicht mit Unrecht ein „römisches Kaiserreich deutscher Nation” hätte nennen können. — Eine Frage, die hier nur gestreift werden konnte, die aber eine besondere Untersuchung erfordern würde, ist es, ob und in welchem Umfange die Geistlichkeit die treibende Kraft der späteren. karolingischen Politik, namentlich auch der Kaiserpolitik Arnulfs, gewesen ist Die Tatsache, daß bei den geistlichen Leitern der ostfränkischen Politik unter Ludwig dem Kinde die Kaiseridee in weitem Umfange lebendig war, ließ an sich zweifellos darauf schließen, daß sie auch unter Arnulf die geistigen Träger seiner Politik gewesen sind. Dafür spricht auch die große Uebereinstimmung: der Namen der Intervenieren in den Urkunden Arnulfs aus seinen letzten Lebensjahren mit denen, die wir in den Diplomen Ludwigs des Kindes finden. Namentlich Hatto, Salomo, Waldo, Adalbero seien hier genannt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schulze, A. (1926). Kaiserpolitik und Kaiseridee unter Arnulf. In: Kaiserpolitik und Einheitsgedanke in den karolingischen Nachfolgestaaten (876–962) unter besonderer Berücksichtigung des Urkundenmaterials. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33921-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33921-3_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-33523-9

  • Online ISBN: 978-3-662-33921-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics