Skip to main content

Physikalische Grundlagen

  • Chapter
Kolloidchemie

Zusammenfassung

Betrachten wir eine kolloide Lösung im Ültramikroskop, so sehen wir alles in Bewegung. Die Bewegung der Teilchen wird um so lebhafter, je kleiner dieselben sind. Unabhängig von äußeren Einflüssen währt dieses Durcheinandereilen der Submikronen monate-, ja jahrelang, solange die Flüssigkeit haltbar ist. Sie liefert einen sichtbaren Beweis für die innere Wärmebewegung der Flüssigkeitsmoleküle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Th. Graham: Philos. Transact. 1861, 183; Liebigs Annàlen 121, 13 (1862).

    Google Scholar 

  2. E. Jordis: Zeitschr. f. Elektrochemie 8, 677 bis 678 (1902).

    Google Scholar 

  3. R. Zsigmondy und R. Heyer: Zeitschr. f. anorg. Chemie 68, 169 bis 187 (1910);

    Google Scholar 

  4. R. Zsigmondy und R. Heyer: Roll.-Zeitschr. 8, 123 bis 126 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  5. Nähere Angaben über die Befestigung von Kollodiummembranen am Ring und über die Geschwindigkeit der Dialyse finden, sich in der vorstehend zitierten Abhandlung. Der Dialysator ist von Robert Mittelbach in Göttingen zu beziehen.

    Google Scholar 

  6. G. Malfitano: Compt. rend. 139, 1221 (1904); genauer beschrieben bei A. Cotton und H. Moutoni Les ultramicroscopes etc., S. 117.

    CAS  Google Scholar 

  7. J. Duclaux: Journ. de chim. phys. 5, 29–56 (1907);

    CAS  Google Scholar 

  8. J. Duclaux: Journ. de chim. phys. 7, 430 (1909).

    Google Scholar 

  9. W. Biltz: Zeitschr. f. phys. Chemie 68, 357–382 (1909);

    Google Scholar 

  10. W. Biltz: Zeitschr. f. phys. Chemie 73, 481–512 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  11. R. Zsigmondy, E. Wilke-Dörfurt und A. v. Galecki: Ber. 45, 579 bis 582 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  12. E. Zsigmondy: Zeitschr. f. angew. Chemie 26, 447 (1913). — Der Filtrierapparat kann yon der Firma Warmbrunn, Quilitz & Co. bezogen werden.

    CAS  Google Scholar 

  13. H. Bechhold: Zeitschr. f. phys. Chemie 60, 257 bis 318 (1907);

    Google Scholar 

  14. H. Bechhold: Zeitschr. f. phys. Chemie 64, 328 bis 342 (1908).

    CAS  Google Scholar 

  15. E. Zunz: Bull, de l’acad. roy. de Belgique (Cl. des sc.) Nr. 9 bis 10 (1912).

    Google Scholar 

  16. G. Hüfner und E. Oansser: siehe Kap. 116.

    Google Scholar 

  17. c. siehe S. 43.

    Google Scholar 

  18. R. Brown: Poggendorffs Annalen d. Phys. u. Chem. 14, 294 bis 313 (1828).

    Google Scholar 

  19. J. Regnaulti Journ. de Pharm. (3) 34, 141 (1858).

    Google Scholar 

  20. Chr. Wiener: Poggendorffs Annalen d. Phys. u. Chem. 118, 79 bis 94 (1863).

    Google Scholar 

  21. G. Quincke: Verh. d. Ges. D. Naturf. u. Ärzte. Düsseldorf 1898, S. 26 bis 29; Beibl. z. d. Annalen d. Phys. u. Chem. 23, 934 bis 937 (1899).

    Google Scholar 

  22. A. Einstein: Drudes Annalen d. Phys. 17, 549 his 560 (1905);

    CAS  Google Scholar 

  23. A. Einstein: Drudes Annalen d. Phys. 19, 371 bis 381 (1906);

    CAS  Google Scholar 

  24. A. Einstein: Zeitschr, f. Elektrochemie 14, 235 bis 239 (1908).

    Google Scholar 

  25. M. v. Smoluchowski: Drudes Annalen d. Phys. (4) 21, 756 bis 780 (1906);

    Google Scholar 

  26. M. v. Smoluchowski: Drudes Annalen d. Phys. 25, 205 bis 226 (1908).

    Google Scholar 

  27. The Svedberg: Studien zur Lehre von den kolloiden Lösungen. Upsala 1907, 8. 125–160.

    Google Scholar 

  28. J. Perrin: Annales de Chim. et de Phys. (8). 18, 5–114 (1909).

    CAS  Google Scholar 

  29. Deutsch von J. Donau: Kolloidchem. Beihefte I, S. 1 bis 84 (1910). (Die Brownsche Bewegung und die wahre Existenz der Moleküle.)

    Google Scholar 

  30. R. Zsigmondy: Zeitschr. f. Elektrochemie 8, 684 bis 687 (1902).

    Google Scholar 

  31. R. Zsigmondy: Zur Erkenntnis der Kolloide, S. 106 bis 111 (1905). Daselbst findet sich auch eine Tafel, welche die Bewegung ultramikroskopischer Goldteilchen, verglichen mit der von mikroskopischen Teilchen, in 5000 fâcher Vergrößerung veranschaulicht.

    Google Scholar 

  32. Man muß dabei absehen von den viel langsameren Bewegungen, welche der Lichtdruck hervorrufen könnte, und welche wahrscheinlich erst bei längerer Verfolgung der Bewegung eines Einzelteilchens bemerkt werden könnten.

    Google Scholar 

  33. The Svedberg: Vgl. Die Existenz der Moleküle. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  34. M. Seddig: Habilitationsschr. d. Akad. Frankfurt a. M. 1907;

    Google Scholar 

  35. M. Seddig: Zeitschr. f. anorg. Chemie 73, 360 bis 384 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  36. Vgl. The Svedberg: Die Existenz der Moleküle. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  37. Vgl. die interessante Monographie von Perrin: „Die Atome.” Deutsche Übersetzung von A. Lottermoser. Dresden und Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  38. W. Mecklenburg: Die experimentelle Grundlegung der Atomistik. Jena 1910.

    Google Scholar 

  39. M. v. Smoluchowski: Boltzmann-Yestschriit Leipzig 1904, S. 626 bis 641.

    Google Scholar 

  40. The Svedberg: Zeitsehr. f. phys. Chem. 73, 547 bis 556 (1910); ders. und K. Inouye: ibid. 77, 145 bis 191 (1911).

    Google Scholar 

  41. R. Lorenz und W. Eitel: Zeitsehr. f. phys. Chem. 87, 293 bis 304 und 434 bis 440 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  42. Phys. Zeitschr. 17, 557 bis 571 und 587 bis 599. 1916. Daselbst auch alle hierhergehörigen Literaturzitate.

    Google Scholar 

  43. v. Smoluchowski, Phys. Zeitsehr. 17, 557 bis 577, woselbst u. a. ausgeführt wird, daß die Verteilung von Kugeln, die über das Galtonsche Brett herabrollen, dieselbe ist wie die durch Diffusion zustandekommende.

    Google Scholar 

  44. B. Moore und W. H. Parker: Americ. Journ. Physiol. 7, 262 (1902);

    Google Scholar 

  45. B. Moore und W. H. Parker und H. E. Roaf: Biochemical. Journ. 2, 34 (1906). Über andere Arbeiten von Moore und Mitarbeitern siehe Koll.-Zeitschr. 13, 133 (1913).

    Google Scholar 

  46. Dieser Einfluß geht bei Gelatine parallel einer quellungsvermindernden Wirkung der betr ffenden Elektrolyte. Man wird wohl in beiden Fällen dieselbe Ursache, Begünstigung des Zueamirrentrftens von Gelatineamikronen, erblicken.

    Google Scholar 

  47. Th. Graham: Philos. Transact. 1861, 183; Liebigs Annalen 121, 13 (1862).

    Google Scholar 

  48. Sv. Arrhenius: Lninunocherme, S. 17 (1907).

    Google Scholar 

  49. R. O. Herzog: Zeitschr. f. Elektrochemie 13, 533 bis 539 (1907).

    Google Scholar 

  50. W. Pfeffer: O motische Untersuchungen. Leipzig 1877.

    Google Scholar 

  51. H. Rodewald und A. Kattein: Zeitschr. f. Phys. Chemie 33, 579 bis 592 (1900).

    CAS  Google Scholar 

  52. J. Duclaux: Compt. rend. 140, 1468, 1544 bis 1547 (1905);

    CAS  Google Scholar 

  53. J. Duclaux: Journ. de chim. phys. 5, 29 bis 56 (1907).

    CAS  Google Scholar 

  54. B. Moore und H. E. Roaf: Biochemical. Journ. 2, 34 (1906);

    Google Scholar 

  55. B. Moore und H. E. Roaf: Biochemical. Journ. 3, 55 (1907).

    Google Scholar 

  56. R. S. Lillie: Amer. Journ. of Physiol. 20, 127 bis 169 (1907).

    Google Scholar 

  57. W. Biltz und A. v. Vegesack: Zeitschr. f. phys. Chemie 68, 357 bis 382 (1909);

    Google Scholar 

  58. W. Biltz und A. v. Vegesack: Zeitschr. f. phys. Chemie 61, 481 bis 512 (1910)

    Google Scholar 

  59. H. Picton und S. E. Linder: Journ. Chem. Soc. 61, 148 bis 172 (1892).

    CAS  Google Scholar 

  60. A. Coehn: Zeitschr. f. Elektrochemie 4, 63 bis 67 (1897).

    Google Scholar 

  61. A. Lottermoser und E. v. Meyer: Journ. f. prakt. Chemie (2) 56, 241 bis 247 (1897).

    CAS  Google Scholar 

  62. W. B. Hardy: Journ. of Physiol. 24, 288 bis 304 (1899);

    CAS  Google Scholar 

  63. W. B. Hardy: Zeitschr. f. phys. Chemie 33, 385 bis 400 (1900).

    CAS  Google Scholar 

  64. J. Perrin: Compt. rend. 136, 1388 bis 1391 (1903);

    CAS  Google Scholar 

  65. J. Perrin: Compt. rend. 137, 513 bis 514, 564 bis 566 (1903).

    CAS  Google Scholar 

  66. W. Pauli: Hofmeisters Beiträge z. ehem. Phys. u. Path. 7, 531 bis 547 (1906).

    CAS  Google Scholar 

  67. A. Coehn: Zeitschr. f. Elektrochemie 15, 652 bis 654 (1909).

    Google Scholar 

  68. J. Billitzer: Zeitschr. f. Elektrochemie 8, 638 bis 642 (1902);

    CAS  Google Scholar 

  69. J. Billitzer: Zeitschr. f. phys. Chemie 45, 307 bis 330 (1903).

    Google Scholar 

  70. Direkte Messung der Teilchenbewegung im Ultramikroskop.

    Google Scholar 

  71. A. v. Galecki fand im Institut des Verfassers durch zahlreiche Messungen die Grenzwerte der Beweglichkeit bei nicht dialysierten Lösungen zu 0,4 bis ca. μsec; wurde die Lösung durch Dialyse von der geringen Menge vorhandener Elektrolyte befreit, so stieg ihre Überführungsgeschwindigkeit in einem speziellen Falle von 1,26 auf 5,7 μ /sec. Amikronen zeigten annähernd dieselbe Wände rungsgeschwindigkeit wie Submikronen (Z. f. anorgan. Chemie 74, 174 bis 206 (1912)).

    CAS  Google Scholar 

  72. E. Zsigmondy: Liebigs Annalen 301, 36 (1898).

    Google Scholar 

  73. W. Ostwald: Zeitschr. f. phys. Chemie 6, 71 bis 82 (1890). Vgl. auch G. Tammann: Nachr. d. Kgl. Ges. d. Wiss. Göttingen. Math. phys. KI. 1891, S. 112 bis 121.

    Google Scholar 

  74. A. Coehn: Zeitschr. f. Elektrochemie 15, 653 (1009). Andere Apparate sind an gegeben z. B. von Burton, Wo. Pauli u. a.

    Google Scholar 

  75. A. v. Oalecki, 1. c, siehe S. 60.

    Google Scholar 

  76. A. Cotton und H. Mouton: Les ultramicroscopes etc. Paris 1906, S. 144. Vgl. auch Ellis.

    Google Scholar 

  77. The Svedberg: Studien zur Lehre von den kolloiden Lösungen. Upsala 1907, S. 149.

    Google Scholar 

  78. Die Dielektrizitätskonstante des Wassers ist 80, also sehr hoch, und darum laden sich die meisten Körper negativ gegen Wasser, dieses, selbst aber positiv, und die Teilchen wandern zur Anode, wenn sie in reinem Wasser suspendiert sind. Die Dielektrizitätskonstante des Terpentinöls ist klein (2,23), und darum laden sich die meisten Körperchen in ihm positiv und wandern zur Kathode. Diese Gesetzmäßigkeit gilt jedoch nur für Isolatoren, für welche sie von Coehn und Raydt quantitativ bestätigt worden ist, und zwar so weit, daß aus den elektroosmotischen Steighöhen die Dielektrizitätskonstante verschiedener Stoffe in guter Übereinstimmung mit den anderweitig bestimmten Werten berechnet werden konnte. Bei Gegenwart von Elektrolyten dagegen sind andere Einflüsse in erster Linie bestimmend für den Ladungssinn der Teilchen. Hier spielen Ionenadsorption und auch chemische Reaktionen in entscheidender Weise mit.

    Google Scholar 

  79. G. Bredig: Anorganische Fermente. Stuttgart 1901, S. 16.

    Google Scholar 

  80. J. Billitzer: 1. c, siehe S. 59.

    Google Scholar 

  81. Vgl. R. Zsigmondy: Zur Erkenntnis der Kolloide. S. 165 bis 169.

    Google Scholar 

  82. A. v. Galecki: Zeitschr. f. anorg. Chem. 74, 174 bis 206 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  83. J. R. Ellis: Zeitschr. f. phys. Chem. 89, 145 bis 150 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  84. F. Powis: ibid. S. 91 bis 110 u. 186 bis 212 (1914).

    Google Scholar 

  85. Verf. ist schon früher bezüglich kolloider Lösungen zu derselben Schhißfolgerung gekommen. Vgl. dieses Lehrb., 1. Aufl., S. 107.

    Google Scholar 

  86. E. F. Burton: Philos. Magazine (6) 11, 425 bis 447 (1906);

    CAS  Google Scholar 

  87. E. F. Burton: Philos. Magazine 12, 472 bis 478 (1906);

    CAS  Google Scholar 

  88. E. F. Burton: Philos. Magazine 17, 583 bis 597 (1909).

    Google Scholar 

  89. 1. c, siehe S. 61.

    Google Scholar 

  90. A. v. Galecki: Zeitschr. f. anorg. Chemie 74, 174 bis 206 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  91. J. Billitzer: 1. c. siehe S. 59 und Zeitschrift f. phys. Chemie 51, 129 bis 166 (1905).

    Google Scholar 

  92. Die größten Abweichungen der Einzelwerte der Teilchengeschwindigkeit vom Mittelwert betragen nach v. Galecki (der seiner Berechnung Svedbergsche wie eigene Beobachtungen zugrunde legte) ca. ± 20%.

    Google Scholar 

  93. Dies geht schon aus der Beweglichkeit der Teilchen hervor, die trotz ihrer be trächtlichen Größe sich ebenso schnell fortbewegen wie Ionen und daher stärker ge laden sein müssen als diese.

    Google Scholar 

  94. H. Picton und S. E. Linder: Journ. Chem. Soc. 67, 63 bis 74 (1895).

    Google Scholar 

  95. Die Erklärung dieser Erscheinungen soll weiter unten gegeben werden (Kap. 33).

    Google Scholar 

  96. W. Spring: Archives des Sc. Phys. et Natur. (4) 10, 305 bis 321 (1900).

    Google Scholar 

  97. W. E. Whitney und J. E. Ober: Zeitschr. f. phys. Chemie 39, 630 bis. 634 (1902).

    Google Scholar 

  98. Ch. Bodländer: Neues Jahrb. f. Min., Geol. usw. 2, 147 bis 168 (1893). Gott. Nachr. 1893, 267 bis 276.

    Google Scholar 

  99. H. Freundlich: Z. f. physikal. Chem. 44, 129 bis 260 (.1903).

    Google Scholar 

  100. Neuerdings ist es H. R. Kruyt gelungen, recht scharfe Schwellenwerte der Elektrolytkoagulation zu finden, wobei er u. a. zu dem Resultate kam, daß Phenol und Alkohole den Schwellenwert für ein- und dreiwertige organische Kationen erniedrigen, für zwei-und vierwertige erhöhen.

    Google Scholar 

  101. In diese Kurve sind auch die Werte fur die Uberfuhrungsgesch windigkeiten u eingetragen, die v. Galecki vor einigen Jahren gelegentlich einer Untersuchung des Ein flusses der Elektrolytkonzentrationen auf die Überführung erhalten hat. Die u-Werte sind den Potentialdifferenzen zwischen Teilchen und Medium proportional, so daß man daraus die Abnahme der Potentialdifferenz mit zunehmendem Elektrolytgehalt und die Beziehung zum Koagulationsverlauf erkennen kann. Es sei bemerkt, daß die kolloide Goldlösung den ursprünglichen w-Wert 13,5 . 10–5 hatte.

    Google Scholar 

  102. Für die meisten praktischen Zwecke, wo es sich mehr um Ermittlung der Größen ordnung der Schwellenwerte handelt (z. B. bei Prüfung der Wertigkeitsregel), kommen die kleinen Schwankungen des Schwellenwertes der Elektrolytkonzentration innerhalb der Zone nicht sehr in Betracht.

    Google Scholar 

  103. Göttinger Nachrichten 1917, Heft 1.

    Google Scholar 

  104. Über die dabei einzuhaltenden Vorsichtsmaßregeln und die Einzelheiten der Methode siehe Zsigmondy, ferner Westgren u. Reitstötfer, beides Z. f. physik. Chemie 1918.

    Google Scholar 

  105. Vgl. z. B. Bredig: Anorganische Fermente, S. 15. Leipzig 1901, auch Freundliche Bemerkungen in d. Zeitschr. f. physik. Chem. 80, 141, 142; 1903, ferner Ellis ib. 80, 597, 1912.

    Google Scholar 

  106. v. Smoluchowski: Physik. Zeitschr. 17, 587 bis 599 (1916) u. Zeitschr. f. physi-kai. Chem. 92, 129 bis 168, 1917.

    Google Scholar 

  107. Hierin bedeuten: n 0 die Anzahl der ursprünglichen Primärteilchen pro ccm, D den Diffusionskoeffizienten der Teilchen. R den Radius der Anziehungssphäre.

    Google Scholar 

  108. B. Zsigmondy: Göttinger Nachrichten 1917; Zeitschr. f. physikal. Chem. 92, 600 bis 639, 1918 (s. Amn. 1, S. 69).

    Google Scholar 

  109. A, Westgren u. J. Reitstötter: Zeitschr. f. physik. Chem.

    Google Scholar 

  110. H. Paine: Kolloidchem. Beih. 4,24,1912;

    Google Scholar 

  111. H. Paine: Koll.-Zeitsehr. 11,145,1912;

    Google Scholar 

  112. N. Ishizaka, Zeitsehr. f. phys. Chem. 83, 97, 1913;

    CAS  Google Scholar 

  113. H. Freundlich u. N. Ishizaka, Koll.-Zeitschr. 12, 230, 1913;

    CAS  Google Scholar 

  114. H. Freundlich u. N. Ishizaka, Zeitsehr. f. phys. Chem. 85, 398,1913;

    Google Scholar 

  115. J. Garni, Kolloidchem. Beih. 8, 63, 1916.

    Google Scholar 

  116. E. Heinz Inaugural-Diss. Göttingen 1014.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Kap. 33.

    Google Scholar 

  118. J. Reißig: Drudes Annalen d. Phys. (4) 27, 186 1908).

    Google Scholar 

  119. 1. c. siehe S. 65.

    Google Scholar 

  120. Paine: Proc. Cambridge Phil. Soc. 16, 430 (1911 bis 1912), auch Zusammenfassung Koll.-Zeitschr. 11, 115 bis 120 (1912).

    Google Scholar 

  121. N. Ishizaka: Zeitschr. f. phys. Chem. 83, 97 bis 128 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  122. 1. cit. 62.

    Google Scholar 

  123. Zeitschr. Phys. Chem. 85, S. 660, 1913.

    Google Scholar 

  124. ib. 89, S. 417, 1915.

    Google Scholar 

  125. H. Schulze: Journ. f. prakt. Chemie (2) 25, 431 bis 452 (1882);

    Google Scholar 

  126. H. Schulze: Journ. f. prakt. Chemie 27, 320 bis 332 1883).

    Google Scholar 

  127. E. Prost: Bulletin de l’Aead: Roy. de Belg. (3) 14, 312 bis 321 (1887).

    Google Scholar 

  128. H. Picton und G. E. Under: Journ. Chem. Soc. 67, 63 bis 74 (1895).

    Google Scholar 

  129. H. Freundlich: Zeitschr. f. phys. Chemie 73, 385 bis 423 (1910). Die Tabellen & und 9 sind aus dieser Abhandlung von Freundlich ausgezogen.

    CAS  Google Scholar 

  130. H. Picton und G. E. Linder: Journ. Chem. Soc. 87, 1906 bis 1936 (1905).

    Google Scholar 

  131. Ausnahmen von dieser Regel vgl. Kolloides Eisenoxyd, Kap. 85.

    Google Scholar 

  132. 1. c. siehe S. 63.

    Google Scholar 

  133. Die anfängliche Zunahme der Teilchenzahlen rührt von der Koagulation vom Amikronen her.

    Google Scholar 

  134. 1. c. siehe S. 65.

    Google Scholar 

  135. A. v. Galecki: Zeitschr. f. Elektrochemie 14, 767 bis 768 (1908).

    Google Scholar 

  136. W. Bütz: Ber. 37, 1095 bis 1116 (1904).

    Google Scholar 

  137. H. Picton und S. E. Linder: Journ. Chem. Soc. 71, 568 bis 573 (1897).

    CAS  Google Scholar 

  138. A. Lottermoser: Anorganische Kolloide. Stuttgart 1901, S. 76ff.

    Google Scholar 

  139. W. Spring: Bulletin de l’Acad. Roy. de Belg. (3) 38, 483 bis 520 (1900).

    Google Scholar 

  140. H. Bechhold: Zeitschr. f. phys. Chemie 48, 385 bis 423 (1904).

    Google Scholar 

  141. M. Neisser und U. Friedemann: Münch. med. Wochenschr. 51, 465 bis 469, 827 bis 831 (1903/4).

    Google Scholar 

  142. V. Henri, Lalou, Mayer und Stodel: Compt. rend, des séances des la Soc. de Biol. 55 1666 (1904).

    Google Scholar 

  143. Vorausgesetzt, daß man nicht zu verdünnte Lösungen nimmt.

    Google Scholar 

  144. W. Biltz: Ber. 37, 1111 (1904).

    Google Scholar 

  145. A. v. Galecki und M. S. Kastorskij: Koll.-Zeitschr. 13, 143 bis 146 (1913).

    Google Scholar 

  146. Da mit zunehmendem Feinheitsgrade im allgemeinen auch die Gesamtladung der dispersen Phase zunimmt.

    Google Scholar 

  147. Müller-Pouillet: Lehrbuch der Physik (9. Aufl.) 1, 589. Braunschweig 1886.

    Google Scholar 

  148. Weidele: siehe Müller-Pouillet (9. Aufl.) 1, 593 und (10. Aufl.) III. 506 (1907).

    Google Scholar 

  149. Z. B. bei der Verteilung von Valeriansäure zwischen Benzin und konz. Schwefel säure nach Gurwitsch, ferner bei der Löslichkeit von Schwefeldioxyd in geschmolzenem Kupfer nach Sieverts u. a. m.

    Google Scholar 

  150. Ausnahmen sind beobachtet worden, doch in diesen kann man auf feste Lösung schließen. (Vgl. Freundlich, Kapillarchemie.)

    Google Scholar 

  151. Geordnet nach der Menge, in der die Gase von Kohle bei bestimmtem Druck und Temperatur aufgenommen werden.

    Google Scholar 

  152. W. Mecklenburg: Zeitschr. f. physik. Chem. 83, S. 609, 1913.

    CAS  Google Scholar 

  153. Um Mißverständnissen vorzubeugen, sei erwähnt, daß man bei feinporösen Stoffen, wie Holzkohle, Gel der Kieselsäure usw., durch Zerreiben eine solche Vergrößerung der Oberfläche der Primärteilchen, auf die es hier ankommt, nicht leicht wird herbeiführen können.

    Google Scholar 

  154. Sowohl die von ihm untersuchte Sorption der Phosphorsäure durch Zinnsäuregel wie die Adsorption von arseniger Säure durch kolloides Eisenoxyd (Biltz) führen zu affinen Adsorptionskurven.

    Google Scholar 

  155. O. Wiegner: Journal f. Landwirtschaft 1912, S. 111 bis 150.

    Google Scholar 

  156. J. W. Me Bain: Zeitschr. f. phys. Chem. 68, 471 bis 497 (1908). Oeorgievics u. a.

    Google Scholar 

  157. W. Ostwald: Lehrb. d. allgem. Chemie (1. Aufl.) 1, 778 bis 791 (1885); (2. Aufl.) B, 3, 217 ff. (1906).

    Google Scholar 

  158. Wo. Ostwald: Grundriß der Kolloidchemie. Dresden 1909, S. 390 bis 445.

    Google Scholar 

  159. H. Freundlich: Kapillarchemie. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  160. S. Arrhenius, Das Hauptgesetz der Adsorptionserseheinungen: Meddelanden fran K. Vetenskapsakademiens Nobelinstitut 2, Nr. 7, 1911.

    Google Scholar 

  161. W. Biuz und H. Steiner, Über anomale Adsorption: Koll. Zeitschr. 7, 113 bis 122, 1910,

    Google Scholar 

  162. H. R. Kruyt und G. F. van Duin. Der Einfluß kapillaraktiver Stoffe auf suspensoide Hydrosole: Koll-chem. Beihefte 5, 269, 1914.A. Lottermoser, Adsorption in Hydrosolen: Zeitschr. f. Elektrochem. 806, 1911;

    CAS  Google Scholar 

  163. Anomale Adsorption: Koll. Zeitschr. 9, 135, 1911.

    Google Scholar 

  164. W. Mecklenburg, Über affine Adsorptionskurven: Zeitschr. f. physik. Chem. 83, 609, 1913.

    CAS  Google Scholar 

  165. W. Reinders, Die Verteilung eines suspendierten Pulvers oder eines kolloidgelösten Stoffes zwischen zwei Lösungsmitteln: Koll. Zeitschr. 13, 235, 1913.

    Google Scholar 

  166. H. Siegrist, Phénomènes d’Adsorption. Lausanne 1910.

    Google Scholar 

  167. G. v. Oeorgievics, Zur Kenntnis der Pikrinsäurefärbungen. Sitzungsber. der K. Akad. d. Wiss. in Wien. Mathem.-naturw. Klasse 120, Abt. 2b, 1911.

    Google Scholar 

  168. G. v. Oeorgievics, Studien über Adsorption in Lösungen. Sitzungsber. der K. Akad. d. Wiss. in Wien 130, Abt. 2b, 1911.

    Google Scholar 

  169. G. v. Oeorgievics, Monatshefte f. Chem. 34, 117, 1913;

    Google Scholar 

  170. G. v. Oeorgievics, Monatshefte f. Chem. 34, 135, 1913;

    Google Scholar 

  171. G. v. Oeorgievics, Monatshefte f. Chem. 35, 163, 1914;

    Google Scholar 

  172. G. v. Oeorgievics, Monatshefte f. Chem. 36, 27, 1915.

    Google Scholar 

  173. G. v. Oeorgievics, Über Adsorption in Lösungen: Koll. Zeitschr. 10, 31, 1912.

    Google Scholar 

  174. G. v. Oeorgievics, Über eine neue Form und Grundlage des Verdünnungsgesetzes der Elektrolyten. Monatshefte der Chemie 36, 389, 1915.

    Google Scholar 

  175. G. v. Oeorgievics, Über das Wesen und die Ursachen der Sorption aus wässerigen Lösungen: Zeitschr, f. physik. Chem. 83, 269, 1913.

    Google Scholar 

  176. G. v. Oeorgievics, Über das Wesen des Vorgangs, welcher bei der Verteilung eines Stoffes zwischen zwei flüssigen Lösungsmitteln stattfindet: Zeitschr. f. physik. Chem. 84, 353, 1913.

    Google Scholar 

  177. R. Marc. Über die Adsorption an Krystallen: Zeitschr. f. physik. Chem. 75, 710, 1911.

    CAS  Google Scholar 

  178. R. Marc. Über Adsorption von Lösungen: Zeitschr. f. physik. Chem. 76, 58, 1911. R. Marc. Über Adsorption und gesättigte Oberflächen: Zeitschr. f. physik, Chem. 81, 641, (Fortsetzung der Anmerkung 4 von vorhergehender Seite.) R. Marc. Über die Bestimmung der Konzentration kolloidaler Lösungen mittels des. neuen Flüssigkeitsinterferometers: Chemiker-Zeitung Nr. 84, 537, 1912.

    Google Scholar 

  179. R. Marc. Eine neue Methode zur Gehaltsbestimmung kolloider Lösungen und zur Abwässer. Untersuchung. Koll. Zeitschr. 11, 195, 1912.

    Google Scholar 

  180. R. Marc. Über die Wirkung der krystallinischen und nichtkrystallinischen Bestandteile der Böden bei der Filtration von Abwässern: Silikat-Zeitschr. 13, Nr. 8, 1913.

    Google Scholar 

  181. R. Marc. Die Wechselbeziehungen zwischen Kolloiden und krystallinen Stoffen einerseits, krystalloiden und amorphen Stoffen anderseits, sowie einige Vorlesungsversuche zu deren Demonstration: Koll. Zeitschr. 13, 281, 1913.

    Google Scholar 

  182. L. Michaelis und M. Ehrenreich. Die Adsorptionsanalyse der Fermente: Biochem. Zeitschr. 10, 283, 1908.

    Google Scholar 

  183. L. Michaelis und P. Bona, Untersuchungen über Adsorption. Biochem. Zeitschr. 15, 196, 1908.

    Google Scholar 

  184. L. Michaelis und P. Bona, Über die Adsorption des Zuckers: Biochem. Zeitschr. 16, 489, 1909.

    Google Scholar 

  185. L. Michaelis und P. Bona, Die Beeinflussung der Adsorption durch die Reaktion des Mediums: Biochem. Zeitschr. 25, 359, 1910.

    CAS  Google Scholar 

  186. L. Michaelis und H. Lachs, Über die Adsorption der Nährsalze: Koll. Zeitschr. 9, 275, 1911.

    Google Scholar 

  187. G. Wiegner, Der Einfluß von Elektrolyten auf die Koagulation von Tonsuspensionen. Agrikulturehem. Labor, d. Eidgen. Techn. Hochschule in Zürich. S. 283, 1914.

    Google Scholar 

  188. J. W. Gibbs: Thermodynamische Studien. Deutsch von W. Ostwald. Leipzig 1892.

    Google Scholar 

  189. W. Ostwald: Lehrb. d. allg. Chemie S. 789 (1. Aufl.).

    Google Scholar 

  190. Die Exponentialformel ist, wenn auch in anderer Form, schon von Boedecker im Jahre 1859 angewandt worden. (Vgl. v. Georgievics: Monatsh. d. Chem. 34, 117.)

    Google Scholar 

  191. G. G. Schmidt: Zeitschr. f. physik. Chem. 77, 641 bis 660, 1911.

    Google Scholar 

  192. Meddelanden från K. Vetenskapsakad. Nobelinstitut 2, Nr. 7 1911. Siehe dazu G. C. Schmidt: Zeitschr. f. physik. Chemie 78, 667 bis 681, 1912.

    CAS  Google Scholar 

  193. R. Marc: Zeitschr.f. physik. Chem. 81, 641,1913 und Koll.-Zeitschr. 13, 282,1913.

    Google Scholar 

  194. Paneth: Physik. Zeitschr. 15, 924 bis 929, 1914.

    CAS  Google Scholar 

  195. und die mit dem Adsorbens wohl auch Mischkrystalle geben dürften.

    Google Scholar 

  196. Isotop mit dem Blei.

    Google Scholar 

  197. Isotop mit dem Wismut.

    Google Scholar 

  198. A. Lottermoser und P. Maffia: Ber, 43, 3613 bis 3618, 1910.

    Google Scholar 

  199. Wo. Ostwald: van Bemmelen-Gedenkboek. 1910, S. 267 bis 274.

    Google Scholar 

  200. R. Zsigmondy: Verhandl. d. Gesellsch. Deutscher Naturf. u. Ärzte. 73. Vers. Hamburg 1901, S. 168 bis 172.

    Google Scholar 

  201. L. Vanino: Ber. 35, 662, 1902.

    CAS  Google Scholar 

  202. W. Biltz: Nachr. d. Kgl. Ges. d. Wiss. Göttingen, Math.-Phys. II. 1905, 46 bis 63.

    Google Scholar 

  203. A. Einstein: Annalen d. Phys. 19, 289 (1906);

    CAS  Google Scholar 

  204. A. Einstein: Annalen d. Phys. 34, 591 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  205. E. Hatschek: Koll.-Zeitschr. 7, 301 bis 304 (1910;

    Google Scholar 

  206. E. Hatschek: Koll.-Zeitschr. 8, 34 bis 35 (1911);

    Google Scholar 

  207. E. Hatschek: Koll.-Zeitschr. 12, 238 bis 246 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  208. Sven Oden: Zeitschr. f. phys. Chemie 80, 709 bis 736 (1912).

    Google Scholar 

  209. Hätschele berechnet die Dicke der Adsorptionshüllen zu 0,87 μμ, ein durchaus wahrscheinlicher Wert.

    Google Scholar 

  210. Wo. Ostwald: Grundriß der Kolloidchemie (3. Aufl.). Dresden 1912. S. 181. Koll.-Zeitschr. 12, 213 bis 222 (1913).

    Google Scholar 

  211. B. Zsigmondy u. W. Bachmann, Koll.-Zeitschr. 11, 145–157 (1912).

    Google Scholar 

  212. W. Bachmann, vgl. Kap. 30.

    Google Scholar 

  213. H. Freundlich und N. Ishizaka: Koll.-Zeitschr. 12, 230 bis 238 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  214. v. Smoluchoivslci: Koll.-Zeitschr. 18, 190, 1916.

    Google Scholar 

  215. F. Kohlrausch (1903), W. R. Bansfield: Zeitschr. f. phys. Chemie 53, 259 (1905), H. C. Jones ib. 74, 337 (1910); Riesenfeld, Remy ib. 89, 481 (1915), Wo. Ostwald: Koll.- Zeitschr. 9, 189 (1911), vgl. bez. der Literaturangaben insbesondere Dhar: Zeitschr. f. Elektrochem. 20, 57 (1914).

    Google Scholar 

  216. Es wira insbesondere die im Vergleich zur Ionenbeweglichkeit der H*- und OH’- Ionen relativ langsame Beweglichkeit der übrigen Ionen als Stütze der Hydrattheorie angesehen. Man nimmt an, daß H* und OH’ sehr wenig Wasser binden, die anderen Ionen dagegen viel, entsprechend ihrer geringeren Beweglichkeit. Richard Lorenz (Zeitschr. f. physik. Chemie 73, 252, 1910) ferner 79, 63,1912, vertritt hingegen die Anschauung, daß die lösungsfremden Ionen (K*, Na*, Ca”, Cl’, Br’ usw.) kein oder nur wenig Wasser gebunden haben und ebenso die lösungsverwandten H* oder OH’. Die größere Beweglich keit der letzteren würde sich nach Lorenz auf eine besondere Art der Wanderung zurück führen lassen, die nach Art der Grotthuß sehen Vorstellung erfolgt und beschleunigend wirkt. Daraus würde sich erklären, daß die nach einer von Einstein gegebenen Formel berechneten Ionendurchmesser im allgemeinen mit den nach Reinganum aus der kineti schen Gastheorie berechneten übereinstimmen, bei H* und OH’ dagegen beträchtlich zu klein gefunden werden. Betrachtet man aber die Einzelwerte für die lösungsfremden Ionen, so ergeben sich auch bei ihnen gewisse Abweichungen, die immerhin die An nahme zulassen, daß Wasserbindung vorhanden ist. (Vgl. H. Remy: Zeitschr. f. physik. Chemie 89, 481, 1915.

    Google Scholar 

  217. Zeitschr. f. physik. Chemie 89, 467 bis 485, 1915.

    Google Scholar 

  218. Aus den neueren ausführlichen Arbeiten von Richard Lorenz, sowie von Lorenz und Posen: Zeitschr. f. anorg. Chem. 94, 240, 1916; 94, 255, 1916; 94, 265, 1916; 95, 340, 1916; 96, 81, 1916; 96, 217,1916; 96, 231, 1916 geht hervor, daß die Annahme einer vollständigen Wasserhülle mit den Ergebnissen der kinetischen Gastheorie nicht in Übereinstimmung zu bringen ist, wenn man nach der Formel von Stokes-Einstein rechnet. Es wäre jedoch möglich, worauf mich JR. Lorenz aufmerksam macht, daß die Formel von Stokes-Einstein gar keine Auskunft über etwa vorhandene Wasserhüllen gibt, wenn nämlich letztere nur so beschaffen sind, daß sie im Potentialgefälle des Stromes nicht mit wandern, sich also im Austausch mit dem Lösungswasser befinden.

    CAS  Google Scholar 

  219. Sitzungsbericht der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1914, 27.–29. Abhandlung.

    Google Scholar 

  220. Die Dampfkondensation tritt auf ungeladenen wie auch auf geladenen Amikronen ein. Die ersteren sind nach Lenard (Probleme komplexer Moleküle, Teil III, Heidelberg 1914, Winters Verlag) Molekularkomplexe in festem Verband und nicht Flüssigkeits tröpfchen; die letzteren sind Flüssigkeitströpfchen mit erheblich größeren Dimensionen als die ersteren. Auch diese geladenen Träger besitzen zunächst eine nur minimale Dampf — Spannung; auf ihnen kondensiert sich der Flüssigkeitsdampf auch in ungesättigten Dämpfen. Bei weiterer Kondensation in übersättigtem Dampf wächst die Dampfspannung zu einem Maximum und ändert sich darüber hinaus bis zur Tension p 1 = p 0 , wobei p 0 die der ebenen Oberfläche bedeutet. Aus Versuchen von Przibram berechnet Lenard auch die Träger- und Kernradien. Für die elektrisch geladenen Kerne ergibt sich ein größerer Radius (S = 7 bis 9.10–8 cm) als für die unelektrischen (S = 4.5 bis 46.10–8 cm). Auch die der maximalen Dampfspannung entsprechenden Trägerradien sind etwas größer (Rm = 14 bis 19.10–8 cm) als die der ungeladenen (Rm= 11 bis 14.10–8 cm). Bezüglich der Oberflächenspannung wäre noch zu erwähnen, daß dieselbe bei sehr kleinen aus wenigen normalen Flüssigkeitsmolekülen bestehenden Tröpfchen kleiner ist als die nor male; dagegen ist sie bei Flüssigkeitshüllen um die Kerne größer als die normale Ober flächenspannung (III, S. 53, Anm. 85).

    Google Scholar 

  221. H. W. Woudstra: Zeitschr. f. physik. Chemie 63, 619, 1908.

    Google Scholar 

  222. Wo. Ostwald: Koll.-Zeitschr. 10, 132 bis 146 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  223. A. Hantzsch: Vgl. z. B. Zeitschr. f. Elektrochem. 20, 480 bis 483 (1914) und Koll.-Zeitschr. 15, 79 bis 83 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  224. K. Voigt: Koll.-Zeitschr. 15, 84 bis 85 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  225. N. Pihlblad: Zeitschr. f. phys. Chem. 81, 417 bis 430 (1913).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1912 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zsigmondy, R. (1912). Physikalische Grundlagen. In: Kolloidchemie. Chemische Technologie in Einzeldarstellungen: Allgemeine chemische Technologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33916-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33916-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-33518-5

  • Online ISBN: 978-3-662-33916-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics