Skip to main content
  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Herstellung der Gesenke hat man zu unterscheiden: das Entwerfen der Gesenke, die Auswahl des dafür geeigneten Materials, die mechanische Bearbeitung der Gesenke und schließlich das Härten oder allgemeiner die Wärmebehandlung der Gesenke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nach Werkstattstechnik 1914.

    Google Scholar 

  2. Eine Maschine amerikanischen Ursprungs ist in Werkstattstechnik 1917, S. 200ff. beschrieben.

    Google Scholar 

  3. Ein einfaches Verfahren zum Messen der Härte ist die Kugeldruckprobe mit dem Brinell’schen Apparat. Dabei wird eine Stahlkugel von bestimmtem Durchmesser mit bestimmter Kraft in die Oberfläche des zu prüfenden Materials eingedrückt. Der Durchmesser der eingedrückten Kugelfläche wird gemessen und die Kugelfläche berechnet. Das Verhältnis von Kraft zur Kugelfläche ist ein Maß für die Härte im Vergleich zu einer Normalhärte. Je größer der Durchmesser der Kugelfläche bei einer bestimmten Kraft, desto geringer die Härte des Materials. — Bei dem Skleroskop von Shore läßt man eine Stahlkugel aus bestimmter Höhe auf das zu prüfende Material fallen und ermittelt dessen Härte aus der Rückprall -höhe der Kugel, wiederum im Vergleich zu einer Normalhärte. Je größer die Rückprallhöhe, desto größer die Härte. Das Verfahren ist für Gesenke deshalb sehr zweckmäßig, weil es keine Eindrücke auf der geprüften Fläche hinterläßt.

    Google Scholar 

  4. Anm. des Verf.: Besser ist auf alle Fälle das Anwärmen in einem geschlossenen Ofen.

    Google Scholar 

  5. Siemens & Halske A.-G., Wernerwerk, Siemensstadt bei Berlin.

    Google Scholar 

  6. Siemens & Halske A.-G., Wernerwerk, Siemensstadt bei Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pockrandt, W. (1920). Die Herstellung der Schmiedegesenke. In: Schmieden im Gesenk und Herstellung der Schmiedegesenke. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33858-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33858-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-33460-7

  • Online ISBN: 978-3-662-33858-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics