Skip to main content
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Werkstoffe können durch von außen einwirkende Kräfte vorübergehend oder dauernd in eine Vielzahl von Teilen zerlegt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. DRR Nr. 12 660 vom 19. Mai 1880.

    Google Scholar 

  2. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1881, 8. 271 bis 274.

    Google Scholar 

  3. Gätzschmann: Die Aufbereitung. Leipzig 1864, Bd. 1, S. 422ff. Nach Reinr Japan, Leipzig 1886, Bd. IT, 8. 53 und 553, werden derartige Hammerpochwerke noch gegenwärtig in Japan, Kleinasien, Armenien und Persien bei dem Zerkleinern von Mineralstoffen sowie bei dem Schälen der Reiskörner benutzt.

    Google Scholar 

  4. Schwahn: Mühlenbaukunst 1852, Abt. VI, S. 31 ; Zeitschr. f.Berg-, Hütten- u. Salinenwesen 1878, Bd. 26, S. 59 u. 1888, Bd. 36, S. 139 (auf Tafel VII gute Zeichnung); Engl. Patente Nr. 1759 vom 24. Juni 1857 (R. Morrom) u. Nr. 122 vom 7. Juni 1858 (W. Stevens).

    Google Scholar 

  5. Engl. Pat. Nr. 3089 vom 23. Oktober 1869.

    Google Scholar 

  6. Gätzschmann: Die Aufbereitung. Leipzig 1872, Bd. 2, 8. 645.

    Google Scholar 

  7. Engl. Pat. Nr. 3573 vom 24. November 1868; Zeitschr. f. Berg-, Hütten- u. Sa-linenwesen 1878, Bd. 26, 8. 143.

    Google Scholar 

  8. Engl. Pat. Nr. 2524 vom 13. Juli 1875.

    Google Scholar 

  9. Engl. Pat. Nr. 711 vom 25. März 1856; Zeitschr. f. Berg-, Hütten- und Sahnen wesen 1878, Bd. 26, 8. 144, Tafel III. — Andere Bauarten enthalten die folgenden Engl. Patente: Bauart Baggs, Nr. 13 939 vom 29. Januar 1852; Bauart Bramuell & Baggs, Nr. 102 vom 14. Januar 1853; Bauart Reeves, Nr. 1060 vom 2. Mai l853; Bauart Morrison, Nr. 1843 vom 6. August 1853; Bauart Donald & Atkey, Nr. 1302 vom 15. Mai 1871.

    Google Scholar 

  10. Zeitschr. f. Berg-, Hütten- u. Salinenwesen 1878, Bd. 26, S. 149.

    Google Scholar 

  11. Engl. Pat. Nr. J 4 336 vom 23. Oktober 1852; auch Dingl. polyt. Journ. 1853, Bd. 128, 8. 410.

    Google Scholar 

  12. Abstr. of specif, of Patents (Victoria), 8. 54.

    Google Scholar 

  13. Die Maschine wurde unter Nr. 329/416 am 27. Dezember 1860 in Victoria patentiert; zwei weitere Bauarten von A. Couvreux bzw. A. Fitton siehe Engl. Pat. Nr. 2029 vom 15. Juli 1862 und Abstr. of specif, of Patents (Victoria), g. 36.

    Google Scholar 

  14. Rittinqer: Lehrbuch der Aufbereitungskunde. 1867, S. 56.

    Google Scholar 

  15. Armengavd: Publ. industr. Vol. 27, PI. 5,]). 49; Uhland: Praktischer Maschinenkonstrukteur 1878, S. 112; Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1880, S. 191.

    Google Scholar 

  16. Engl. Pat. Nr. 1817 vom 15. Mai 1875.

    Google Scholar 

  17. Engl. Pat, Nr. 778 vom 20. März 1859.

    Google Scholar 

  18. Engl. Pat. Nr. 3235 vom 22. Oktober 1868; Zeichnungen ausgeführter Desintegratoren siehe Praktischer Maschinenkonstrukteur 1875, S. 242.

    Google Scholar 

  19. Engl. Pat. Nr. 1895 vom 5. Juli 1870; Nr. 2149 vom 2. August 1870 u. Nr. 2334 von 4. September 1871; ferner Polyt. Centralblatt 1871, S. 750.

    Google Scholar 

  20. DUR Nr. 2325 vom 9. Oktober 1877 .u. Nr. 4941 vom 4. August 1878.

    Google Scholar 

  21. Verhandl. d. Ver. z. Befürd. d. Gewerbefleißes in Preußen 1892, S. 242.

    Google Scholar 

  22. Engl. Pat. Nr. 1346 vom 14. Juni 1858.

    Google Scholar 

  23. J. v. Schütz: Der Hartguß und seine zunehmende Bedeutung in der Eisenindustrie. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1878, S. 298.

    Google Scholar 

  24. Der Steinbruch 1911, S. 13.

    Google Scholar 

  25. Siehe der Reihe nach die Engl. Patente Nr. 2705 vom 31. Oktober 1863; Kr. 1028 vom 11. April 1866 u. Nr. 2739 vom 7. August 1874; Nr. 3038 vom 6. Dezember 1864; Nr. 241 vom 24. Januar 1866; Nr. 2913 vom 13. November 1865; Nr. 649 vom 1. Mcärz 1872 u. Nr. 1937 vom 4. Juni 1874; Nr. 3030 vom 16. September 1873; Nr. 23 vom 2. Januar 1873; Nr. 3769 vom 31. Oktober 1874.

    Google Scholar 

  26. Engl. Pat. Nr. 2092 vom 17, Juli 1867; Nr. 2669 vom 25. Oktober 1861; Nr. 784 vom 29. März 1864.

    Google Scholar 

  27. Engl. Pat. Nr. 2717 vom 31. Juli 1875.

    Google Scholar 

  28. Verschiedene zur Anwendung gekommene Bauarten von Backenbrechern finden sich ü. à. zusammengestellt in Bittingers Lehrbuch der Aufbereitungskunde und in Armengavd: Publication industr. Vol. 16, Tfl. 7; Vol. 23. Tfl. 42; Vol. 32, Tfl. 3L Der neuesten Zeit entstammende Anordnungen siehe Steinbruch 1917, S. 242ff.

    Google Scholar 

  29. Siehe auch Werner: Berechnung des Durchmessers der Quetschwalzen in Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1857, S. 98, sowie Wertheim: Theorie der Quetschwalzwerke in Zeitschr. d. österr. Ing.-Vereins 1862, S. 17.

    Google Scholar 

  30. Engl Pat. Nr. 1058 vom 26. März 1874.

    Google Scholar 

  31. Nach Gätzschmann dürften Quetschwalzwerke am Beginn dea 19. Jahrhunderts erstmalig bei dem englischen Bergbau Anwendung gefunden haben. Auf dem Oberharze wurden sie 1832, zu Schemnitz in Ungarn 1848 und zu Freiberg i. S. 1853 eingeführt. In Pennsylvanien stand 1843 eine Einrichtung zum Zerkleinern des Anthrazites in Gebrauch, bei welcher eine schwere Walze über den auf einem Sieb ausgebreiteten Anthrazit gerollt wurde. Noch früher wandten kleine indianische Bergwerksunternehmen ähnliche Quetschwerke mit ebener oder ausgehöhlter Wälzplatte zur Zerkleinerung der Gold-und Silbererze an.

    Google Scholar 

  32. Engl. Pat. Nr. 28 vom 4. Januar 1862.

    Google Scholar 

  33. DRP. Nr. 130 909 vom 17. Oktober 1901.

    Google Scholar 

  34. Über Backen-, Walzen- und Nadelbrecher zur Kohlenzerkleinerung siehe auch Zcitachr. d. österr. Ing.- u. Archit.-Vereins 1918, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  35. Die Firma Gebr. Pfeiffer in Kaiserslautern gibt dem Rumpf oben quadratischen Querschnitt und führt diesen allmählich in den Kreisquerschnitt über, um einen großen Fassungsraum zu erzielen (Steinbruch 1913, S. 272).

    Google Scholar 

  36. Engin. News Bd. 57, S. 432. — Naske: Die Portlandzementfabrikation. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  37. Jahresbericht der Sektion II der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft 1908.

    Google Scholar 

  38. Prechtl: Enzyklopädie § 221, Tafel 210; Schönfeider : Bauliche Anlagen 1861.

    Google Scholar 

  39. Der Begriff „Mühle“ ist mehrdeutig. Er umfaßt nicht nur die einzelne Mahlmaschine, sondern im weiteren Sirine auch die Vereinigung mehrerer dieser mit ihren zugehörigen Hilfseinrichtungen zu einem Ganzen (Handmühle, Kunstmühle, Dampfmühle, Wassermühle, Windmühle), ja er wird sogar einer alten Gewohnheit folgend auf alle mechanischen Einrichtungen, die der Zerkleinerung von Werkstoffen dienen, übertragen (Pochmühle, Sägemühle, Schneidemühle, Schleifmühle). Diese Mehrdeutigkeit des Begriffes tritt insbesondere dann hervor, wenn zur Kennzeichnung der besonderen Mühlenart die zur Verarbeitung gelangenden Stoffe (Erz-, Getreide-, Lohmühle) oder die daraus hervorgehenden Erzeugnisse (Graupen-, Schrot-, Mehl-, Pulvermühle) dienen.

    Google Scholar 

  40. Dingl. polyt. Journ. 1828, Bd, 28, S. 177.

    Google Scholar 

  41. Brooman, London: Engl. Pat. Nr. 872 vom 12. April 1853; Protokolle des Sachs. Ing. -Vereins 1868, S. 29.

    Google Scholar 

  42. Dingl. polyt. Journ. 1871, Bd. 201, S. 294.

    Google Scholar 

  43. U. a. in Dingl. polyt. Journ. 1833, Bd. 48, S. 393; Bergwerksfreund Bd. XII, S. 17, 349, 501, 525. — Bauart W. Butler in Willesdén: Engl. Pat. Nr. 1177 vom 1. April 1875.

    Google Scholar 

  44. Sachs. Pat. Nr. 4891 vom 20. April 1877.

    Google Scholar 

  45. Dingl. polyt, Journ. 1874, Bd. 214, S. 371 ; Zeitschr. f. Berg-, Hütten- u. »Salinenwesen 1878, Bd. 26, S. 136.

    Google Scholar 

  46. Erzmühle der Maschinenbau — A. — G. Humboldt in Kalk: DRP. Nr. 3321 vom 19. März 1878; Dingl. polyt. Journ. 1879, Bd. 233, 8. 365.

    Google Scholar 

  47. Dipgl. polyt. Journ. 1850, Bd. 115, S. 245.

    Google Scholar 

  48. DRP. Nr. 11 231 vom 6. April 1880.

    Google Scholar 

  49. Engl. Pat. Nr. 2575 vom 18. August 1868.

    Google Scholar 

  50. Über die geschichtliche Entwicklung der Mahlseheibennchärfe berichtet Armengaud: publ. ind. 1879, Vol. 25, S. 394, Tfl. 32. — Engl. Pat. Nr. 990 u. 1226 vom 20. März 1874. 3 Engl. Pat. Nr. 645 vom 26. Februar 1868.

    Google Scholar 

  51. Hartgußwalzen wurden 1875 von Mechtvart in die Getreidemüllerei eingefühlt; vgl. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1897, S. 338.

    Google Scholar 

  52. Nach Dingl. polyt. Journ. 1857, Bd. 145, 8. 335, sind derartige Mühlen von Germain in Paris in die Schokoladefabrikation eingeführt worden.

    Google Scholar 

  53. Kerpely: Anlagen, S. 442 bis 444.

    Google Scholar 

  54. Armengaud: Publ. ind. Bd. 8, S. 12ff., Tafel 1; Bd. 12, S. 287, Tafel 25.

    Google Scholar 

  55. Kegelförmig gestaltete Läufer, deren Achsen sich im Mittelpunkt der ebenen oder kegeligen Mählbahn schneiden, wie bei dem „Kollergeng“ von Schranz (DRP. Nr. 12660 vom 19. Mai 1880), wirken nur zermalmend, nicht zermahlend auf das Zerkleinerungsgut.

    Google Scholar 

  56. Gruson: DRP. Nr. 11 246 vom 4. Dezember 1879. Siehe auch Armengaud: Publ. ind. 1877, Bd. 23, Tfl. 42.

    Google Scholar 

  57. Engl. Pat. Nr. 3033 vom 31. Dezember 1853.

    Google Scholar 

  58. Engl. Pat. Nr. 14 187 vom 24. Juni 1852.

    Google Scholar 

  59. Engl. Pat. Nr. 1197 vom 29. Dezember 1852 u. Nr. 1476 vom 17. Juni 1853.

    Google Scholar 

  60. R. Grammel: Kurvenkreisel und Kollergang. Ztschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1917, S. 572. Siehe auch H. Lorenz: Technische Anwendungen der Kreiselbewegung. Ebenda 1919, S. 1224.

    Google Scholar 

  61. Engl. Pat. Nr. 2113 vom 12. September 1853.

    Google Scholar 

  62. Wochenschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1881, S. 227.

    Google Scholar 

  63. Engl. Pat, Nr. 1429 vom 20. April 1875.

    Google Scholar 

  64. Dingl. polyt. Journ. 1876, Bd. 220, 8. 405; Armengaud: Publ. ind. 1877, Bd. 23, 8. 383, Tfl. 32; DRP. Nr. 757 vom 21. August 1877.

    Google Scholar 

  65. Zeitschr. d. Vor. :deutsch. Ing. 1906, S. 1590, 1671; 1910, S. 60; 1917, S. 575.

    Google Scholar 

  66. Verhandl. d. Ver. z. Befprd. d. Gewerbefleißes in Preußen 1844, S. 125; R. Marsden in Leeds: Engl. Pat. Nr. 2717 vom 31. Juli 187.5; E. Pohl in Nippes b. Köln: Dingl. polyt. Journ. 1880, Bd. 236, S. 464.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Herrn. Fischer: Arbeitsvorgang in Rohrmühlen. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1904, S. 437.

    Google Scholar 

  68. Stahl u. Eisen 1890, S. 318.

    Google Scholar 

  69. Naske; Zementfabrikation und Zerkleinerungsmaschinen. Fischer, Scheiden, Mischen, Zerkleinern

    Google Scholar 

  70. Gebr. Sachsenberg u. Brückner: DRP. Nr. 795 vom 22. September 1877.

    Google Scholar 

  71. Konow u. Davidson: DRP. Nr. 62 871 vom 30. Juni 1891. 3 Gruson: DRP. Nr. 21 826 vom 16. Juli 1882.

    Google Scholar 

  72. Dingl. polyt. Journ. 1853, Bd. 128, S. 268.

    Google Scholar 

  73. Engl. Pat. Nr. 1774 vom 15. Juli 1863.

    Google Scholar 

  74. Engl. Pat. Nr. 2975 vom 23. Oktober 1867; Sachs. Pat. Nr. 2367 vom 21. März 1868.

    Google Scholar 

  75. DRP. Nr. 795 vom 22. September 1877.

    Google Scholar 

  76. DRP. Nr. 47 477 vom 31. Juli 1888.

    Google Scholar 

  77. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1910, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  78. Naske: Portlandzement.

    Google Scholar 

  79. DRP. Nr. 62 871 vom 30. Juni 1891.

    Google Scholar 

  80. Arbeitsvorgang in Rohrmühlen: Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1904, S. 437. Siehe ferner: Dreyer: Berechnung des Arbeitsverbrauches in Rohrmühlen bei Trocken-Vermahlung in Dingl. polyt. Journal 1908, S. 577ff., sowie Dreves: Neuere Unter-suchungen über Kugelmühlen in Metall u. Erz 1918, 8. 305.

    Google Scholar 

  81. Pfuhl: Papierstoffgarne. Riga 1904, S. 53, Tfl. II.

    Google Scholar 

  82. Für Handandruck bereits beschrieben in Lingl. polyt. Journal 1824, Bd. 15, S. 161.

    Google Scholar 

  83. Armengaud: Publ. ind. 1881, Bd. 27, S. 349, Tfl. 31.

    Google Scholar 

  84. Müller-Hausner: Die Herstellung und Prüfung des Papieres. Berlin. S. 1375 ff.

    Google Scholar 

  85. Deutsche Iridustriezeitung 1872, S. 382 und 395.

    Google Scholar 

  86. C. Hofmann: Handbuch der Papierfabrikation. 2. Aufl. Berlin 1891/92; siehe auch die unter 2 genannte Quelle S. 1313 ff. und 1335 ff.

    Google Scholar 

  87. DRP. Nr. 20 328 vom 25. April 1882.

    Google Scholar 

  88. Häckselschneider von Brown in Buffalo: Engl. Pat. Nr. 3536 vom 21. Novbr. 1868.

    Google Scholar 

  89. Bartig: Versuche über Leistung und Arbeitsverbrauch von Futterschneidmaschinen. Leipzig 1878.

    Google Scholar 

  90. DRP. Nr. 42 778 vom 5. April 1887.

    Google Scholar 

  91. DRP. Nr. 35 166 vom 1. September 1885.

    Google Scholar 

  92. DRP. Nr. 9316 u. 9366 vom 29. Oktober bzw. 17. November 1878.

    Google Scholar 

  93. Gredinger: Raffination des Rübenzuckers. Wien 1909.

    Google Scholar 

  94. Jicinsky: Saftgewinnung durch Diffusion. Leipzig 1874.

    Google Scholar 

  95. DRP. Nr. 20 688 vom 15. Juni 1882. Über Schnitzelmaschinen handelt aus. führlich Muspratt: Chemie, 4. Aufl., Bd. X. S. 161 ff.

    Google Scholar 

  96. Le Génie industriel 1855, Bd. 9, S. 26.

    Google Scholar 

  97. Sachs. Pat. Nr. 4997 vom 26. Juni 1877; DRP. Nr. 6831 vom 2. Januar 1879.

    Google Scholar 

  98. DRP. Nr. 6831 vom 2. Januar 1879; Nr. 13 261 vom 21. Februar 1880; Nr. 14 184 vom 26. August 1880.

    Google Scholar 

  99. Dingl. polyt. Journal 1825, Bd. 17, S. 252.

    Google Scholar 

  100. Sachs. Pat. Nr. 1810 vom 21. Dezember 1864.

    Google Scholar 

  101. Versuche über Leistung und Arbeitsverbrauch von Werkzeugmaschinen. Leipzig 1873, S. 78.

    Google Scholar 

  102. Gennain in Paris: Dingl. polyt. Journ. 1863, Bd. 168, S. 169.

    Google Scholar 

  103. M. Divay in Paris.

    Google Scholar 

  104. Sachs. Pat. Xr. 4536 vom 2. August 1876.

    Google Scholar 

  105. Erfunden von George Party: Engl. Pat. Nr. 476 vom 25. Februar 1864.

    Google Scholar 

  106. O. Willkomm: Beiträge zur Frage der Luftbefeuchtung in Spinnereien und Webereien. Habilitationsschrift. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  107. Dingl. polyt. Journ. 1880, Bd. 235, S 277.

    Google Scholar 

  108. John Harrison: Engl. Pat. Nr. 9617 vom 8. Juli 1887.

    Google Scholar 

  109. Niedner: Die Straßenreinigung in den deutschen Städten. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  110. Engl. Pat. Nr. 209 vom 27. Januar 1860.

    Google Scholar 

  111. Näheres siehe Dingl. polyt. Journ. 1830, Bd. 38, S. 354.

    Google Scholar 

  112. DRP. Nr. 27 758 vom 9. Januar 1884; Nr. 68 065 vom 12. Juni 1892, Nr. 74 301 vom 17. September 1892.

    Google Scholar 

  113. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1902, 8. 516.

    Google Scholar 

  114. Dingl. poly t. Journ. 1880, Bd. 235, S. 277. 2 Le Génie Civil 1899, S. 113; Organ f. d. Fortschr. d. Eisenbahnwesens 1899, S. 203.

    Google Scholar 

  115. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1891, S. 496.

    Google Scholar 

  116. DRP. Nr. 70 348 vom 2. März 1892 u. Zusatz Nr. 86 983 vom 9. Dezember 1894.

    Google Scholar 

  117. Günther u. Schoop: Das Schoopsche Metallspritzverfahren. Stuttgart 1917. —DRP. Nr. 258 505 vom 28. April 1909.

    Google Scholar 

  118. Fischer; Geschichte, Eigenschaften und Fabrikation des Linoleums. Leipzig 1888. — DRP. Nr. 3550 vom 11. Oktober 1877. 3 DRP. Nr. 116 798 vom 27. Juli 1899.

    Google Scholar 

  119. DRP. Nr. 3550 vom 11. Oktober 1877

    Google Scholar 

  120. DRP. Nr. 116 798 vom 27. Juli 1899.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, H. (1920). Das Zerteilen fester und flüssiger Werkstoffe. In: Technologie des Scheidens, Mischens und Zerkleinerns. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33833-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33833-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-33436-2

  • Online ISBN: 978-3-662-33833-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics