Skip to main content
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Haufwerke fester Körper sind entweder natürlichen Ursprungs oder werden durch Zerkleinern erhalten. In beiden Fällen ist ihre Verwendbarkeit zu bestimmten technischen Zwecken vielfach durch eine ungünstige Beschaffenheit der sie zusammensetzenden Teilstücke beschränkt. Sie erfordern dann eine vorbereitende Behandlung, die in der Auslese oder Scheidung der Teilstücke nach Größe, Form, Dichte, Stoffart usw. besteht, oder es werden Haufwerke verschiedener Art, sei es ohne oder nach vorangehender Scheidung, durch Mengen oder Mischen der verschiedenartigen Teilstücke zu einem Gesamthaufwerk von bestimmten Eigenschaften der Einlieger vereinigt. Auch auf Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase findet das Verfahren des Mischens Anwendung, sei es, um durch mechanisches Zusammenfassen von Flüssigkeiten verschiedener Art neue Flüssigkeiten mit anderen Artmerkmalen und damit anderen technischen Eigenschaften und Wirkungen zu erzielen, sei es, um die chemische Einwirkungsfähigkeit verschiedener Stoffe aufeinander zu ermöglichen oder zu steigern. Endlich haben bestimmte technische Ziele auch das Mischen von Haufwerken mit Flüssigkeiten oder Gasen bzw. dieser letzteren mit Flüssigkeiten zur Voraussetzung. Das letztere ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich um Absorption der Gase, also um deren dauernde Bindung an die Flüssigkeit, handelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. La photographie des couleurs et les plaques autochromes. Herausgegeben von der Société A. Lumière et ses fils. Lyon-Monplaisir.

    Google Scholar 

  2. H. Fischer: Beitrag zur mechanischen Untersuchung plastischer Körper. Civil-ingenieur 1885, Bd. XXXI, S. 481.

    Google Scholar 

  3. H. Fischer: Über das Mischen von Körpern und die dabei verwendeten Maschinen. Oivilingenieur 1889, Bd. XXXV, S. 537.

    Google Scholar 

  4. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1903, S. 1361.

    Google Scholar 

  5. Nach dem DRP. Nr. 52 580 vom 19. September 1889 sind derartige Meßgefäße für Brikett- und Ziegelmaschinen vorgeschlagen worden.

    Google Scholar 

  6. DRP. Nr. 270 708 vom 14. Mai 1913.

    Google Scholar 

  7. Nach DRP. Nr. 116 486 vom 7. Dezember 1899.

    Google Scholar 

  8. DRP. Nr. 34 431 vom 10. Mai 1885.

    Google Scholar 

  9. DRP. Nr. 40 546 vom 12. November 1886. 2 DRP. Nr. 168 320 vom 5. Juni 1904.

    Google Scholar 

  10. DRP. Nr. 255 331 vom 3. November 1911

    Google Scholar 

  11. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1916, S. 184 f.

    Google Scholar 

  12. DRP. Nr. 95 831 vom 8. April 1897.

    Google Scholar 

  13. DRP. Nr. 231 750 vom 12. Juni 1910.

    Google Scholar 

  14. DRP. Nr. 153 009 vom 3. Mai 1903 und Zusatz Nr. 226 323 vom 23. März 1909.

    Google Scholar 

  15. DRP. Nr. 280 772 vom 5. Juli 1913.

    Google Scholar 

  16. DRP. Nr. 191 140 vom 19. Oktober 1906. 2 DRP. Nr. 41 524 vom 12. Dezember 1887. 3 DRP. Nr. 206 500 vom 7. Juni 1907.

    Google Scholar 

  17. Die älteste Bauart von Malzwendern ist von A. v. Schlemmer angegeben worden. Siehe hierüber Kgl. Sächs. Patente Nr. 2844 vom 9. Juli 1870 und Nr. 3670 vom 4. Mai 1874. Neuere Bauarten enthalten u. a. die DRP. 238 838, 267 978 269 739, 270614, 287 563.

    Google Scholar 

  18. DRP. Nr. 78 672 vom 5. April 1893.

    Google Scholar 

  19. DRP. Nr. 10 502 vom 3. Februar 1880.

    Google Scholar 

  20. DRP. Nr. 10 352 vom 20. Januar 1880.

    Google Scholar 

  21. DB.P. Nr. 24 803 vom 17. Februar 1883.

    Google Scholar 

  22. DRP. Nr. 263 149 vom 5. Dezember 1911.

    Google Scholar 

  23. DRP. Nr. 106 309 vom 25. August 1904.

    Google Scholar 

  24. DRP. Nr. 220 888 vom 22. September 1908.

    Google Scholar 

  25. DRP. Nr. 168 714 vom 21. Oktober 1903.

    Google Scholar 

  26. DRP. Nr. 266 785 vom 22. Dezember 1911.

    Google Scholar 

  27. DRP. Nr. 271 432 vom 26. Juli 1912.

    Google Scholar 

  28. Nach Hefter sind Luftrührer in der Ölfabrikation bereits 1833 von Trillard vorgeschlagen und 1862 zuerst von Johnson angewendet worden. Engl. Pat. Nr. 1440 vom 13. Mai 1862.

    Google Scholar 

  29. Praktischer Maschinenkonstrukteur 1878, S. 212.

    Google Scholar 

  30. Dingl. polyt. Journ. 1862, Bd. 166, S. 21.

    Google Scholar 

  31. Perutz: Die Industrie der Mineralöle. Berlin 1870.

    Google Scholar 

  32. Zeitschr. f. Berg-, Hütten- u. Salinenwesen 1880, Bd. 28, S. 158.

    Google Scholar 

  33. Erban: Garnfärberei mit Azoentwickler. Berlin 1900.

    Google Scholar 

  34. Auch Wichelhaus: Sulfu-rieren usw. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  35. Weitere Beispiele der Anwendung von Rührschrauben siehe Dingl. polyt. Journ. Bd. 162, S. 116, und DRP. Nr. 267 939 vom 12. März 1912.

    Google Scholar 

  36. Zeitsehr. f. Transportwesen u. Straßenbau 1908, S. 55.

    Google Scholar 

  37. Engl. Pat. Nr. 2947 vom 23. November 1863.

    Google Scholar 

  38. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1889, S. 29.

    Google Scholar 

  39. Siehe Birnbaum: Brotfabrikation. Braunschweig 1878, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  40. Französ. Pat, Nr. 3896 vom 30. September 1829.

    Google Scholar 

  41. DRP. Nr. 203 409 vom 3. Oktober 1907.

    Google Scholar 

  42. Naske: Portlandzementfabrikation. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  43. Z. B. 1 Salz auf 400 Petroleum.

    Google Scholar 

  44. Birnbaum: Brotfabrikation. Braunschweig 1878.

    Google Scholar 

  45. Birnbaum: Brotfabrikation. Braunschweig 1878.

    Google Scholar 

  46. Vgl. z. B. die DRP. Nr. 208 482 vom 3. Januar 1908; Nr. 282 216 vom 1. September 1912; Nr. 285 576 vom 17. Juli 1913.

    Google Scholar 

  47. Engl. Pat. Nr. 8018 vom 3. April 1839.

    Google Scholar 

  48. DRP. Nr. 42 650 vom 7. Juli 1887.

    Google Scholar 

  49. Engl. Pat. Nr. 7213 vom 11. Mai 1836; Nr. 12 407 vom 11. Januar 1849; Gottlob: Technologie der Kautschukwaren.

    Google Scholar 

  50. Dingl. polyt. Journ. 1853, Bd. 130, S. 181; Hütte 1874, Tafel 12.

    Google Scholar 

  51. Engl. Pat. Nr. 10 092 vom 5. September 1844; Dingl. polyt. Journ. 1845, Bd. 97, S. 387, sowie 1848, Bd. 109, S. 118.

    Google Scholar 

  52. Engl. Pat. Nr. 842 vom 7. April 1853; Dingl. polyt. Journ. 1854, Bd. 131, S. 436.

    Google Scholar 

  53. Hefter: Technologie der Fette und Öle. Bd. III, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  54. Engl. Pat. Nr. 4116 vom 26. November 1875; DRP. Nr. 1454 vom 29. Juli 1877.

    Google Scholar 

  55. Engl. Pat. Nr. 2953 vom 20. Juli 1876; Nr. 3623 vom 27. September 1877; Nr. 5330 vom 31. Dezember 1878; Nr. 5003 vom 1. Dezember 1880; Nr. 14 713 vom 7. November 1884; DRP. Nr. 10 164, 18 797, 29 674, 86 239.

    Google Scholar 

  56. Die gleiche Form des Knettroges findet sich bereits in dem franz. Pat. Nr. 3896 vom 9. Juli 1829 von Lasgorseix.

    Google Scholar 

  57. DRP. Nr. 86 239 vom 26. Februar 1895.

    Google Scholar 

  58. Hefter: Technologie der Fette und Öle, Bd. III, S. 121; auch DRP. Xr. 166 935 vom 22. März 1905.

    Google Scholar 

  59. Zeitschr. f. angew. Chemie 1892, S. 487.

    Google Scholar 

  60. DRP. Nr. 237 737 vom 2. Dezember 1909.

    Google Scholar 

  61. DRP. Nr. 240 874 vom 25. Februar 1911.

    Google Scholar 

  62. Über Mischwalzwerke für Kautschuk siehe: Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1857, S. 188; Sammlung von Zeichnungen der Hütte 1874, Tafel 12 d u. 12e; Ditmar: Technologie des Kautschuks. Leipzig 1915;

    Google Scholar 

  63. Gottlob: Technologie der Kautschukwaren. Braunschweig 1915.

    Google Scholar 

  64. Fischer: Geschichte, Eigenschaften und Fabrikation des Linoleums. Leipzig 1888.

    Google Scholar 

  65. Armengaud: Publ. ind. Vol. 21, p. 211.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, H. (1920). Das Mischen von Werkstoffen. In: Technologie des Scheidens, Mischens und Zerkleinerns. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33833-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33833-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-33436-2

  • Online ISBN: 978-3-662-33833-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics