Skip to main content

Veredlung der natürlichen Brennstoffe durch Vergasung

  • Chapter
Wärmetechnische Grundlagen der Industrieöfen
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Die Vergasung der natürlichen Brennmaterialien beruht darauf, daß sie unvollständig, d. h. in der Art verbrannt werden, daß ihre Verbrennungspror dukte selbst noch brennbar sind und hierbei noch eine genügende Wärmemenge geben, um technisch mit Vorteil verwertet werden zu können. Das ist natürlich nicht ohne einen Aufwand von Wärme zu erreichen, und der Vorteil der vergasten Brennmaterialien Hegt hauptsächlich darin, daß man zu ihrer vollständigen Verbrennung mit einem weit kleineren Luftüberschuß auskommt als bei festen Brennstoffen (Kohlenstaubfeuerungen ausgenommen).

4) Es würde zuviel Raum erfordern, auf die Theorie der Vergasungsprozesse ausführlicher einzugehen, weshalb hier auf H. v. Jüptner, „Die Heizgase der Technik“, Haber. „Thermodynamik techn. Gasreaktionen“ und Menzel, „Die Theorie der Verbrennung“ verwiesen werden möge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Braunkohle XI, S. 607.

    Google Scholar 

  2. Feuerungstechnik V, 198.

    Google Scholar 

  3. Kaiser-Wilhelm-Institut f. Kohlenforschung und „Zur Kenntnis der Kohlen“, Bd. 1, 2, 3.

    Google Scholar 

  4. Essential factors in the formation of producer Gas. Dep. of interr. Bulletin 7, Washington 1911.

    Google Scholar 

  5. Auf Grund der Schenkschen Daten.

    Google Scholar 

  6. H. v. Jüptner, „Feuerungstechnik“ XIII, Heft 3, S. 22.

    Google Scholar 

  7. Dieselbe ist in Tabellenform gegeben in H. v. Jüptner, „Die Heizgase der Technik“ und Beiträge zur Theorie des Generator- und Wassergases“ (Ahrens’ Sammlung 1904, Heft 11/12).

    Google Scholar 

  8. H. v. Jüptner, „Die Heizgase der Technik“, Leipzig 1920, S. 123 bis 131.

    Google Scholar 

  9. Die Gase enthielten freien Sauerstoff.

    Google Scholar 

  10. Der in einigen Fällen gefundene freie Sauerstoff dürfte auf eine Lockerung der Kohlenschicht zurückzuführen sein.

    Google Scholar 

  11. Allerdings darf nicht vergessen werden, daß wir bei Erzeugung von Wassergas Dampf sowie zur Zerlegung des Dampfes Wärme benötigen, zu dessen Gewinnung auch Kohle verbraucht wird.

    Google Scholar 

  12. Mit Benutzung der Le Chatelierschen spezifischen Wärmen der Gase.

    Google Scholar 

  13. Ausführliche Angaben in H. v. Jüptner, „Die Heizgase der Technik“ und Ahrens’ Sammlung 1904, IX. Da es sich hier um Volumseinheiten handelt, bezieht sich die Konstante auf räumliche Konzentrationen.

    Google Scholar 

  14. H. v. Jüptner, „Die Heizgase der Technik“.

    Google Scholar 

  15. H. v. Jüptner, „Die Heizgase der Technik“.

    Google Scholar 

  16. H. v. Jüptner, „Technik und Reaktionsgeschwindigkeit.“ Feuerungstechnik 1924, Heft 7, S. 8 und 9.

    Google Scholar 

  17. Departement of the interior, Bureau of Mines, Washington; Bull. 7, 1911; H. v. Jüptner, „Die Heizgase der Technik“, 1920. 158ff.

    Google Scholar 

  18. H. v. Jüptner, „Die Heizgase der Technik“.

    Google Scholar 

  19. p = Partialdruck von CO, P = Druck von CO + CO2.

    Google Scholar 

  20. Siehe H. v. Jüptner, „Die Heizgase der Technik“, S. 180ff.

    Google Scholar 

  21. Mitteilungen über Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens. Ver. d. Ing. Heft 140, 1913.

    Google Scholar 

  22. Dampfkonzentration (Math)

    Google Scholar 

  23. Siehe auch H. v. Jüptner, „Beiträge zur Hochofentheorie“ und „Die Reduktion der Eisenerze im elektrischen Ofen“.

    Google Scholar 

  24. Es sind dies Bruttoreaktionen.

    Google Scholar 

  25. Stahl und Eisen 1912, 1409.

    Google Scholar 

  26. Liegt im unteren Teile der Rast, die übrigen Proben sind in der Ziffernfolge aus immer höheren Ofenzonen entnommen worden.

    Google Scholar 

  27. Auf die Darstellung von Acetylen (C2H2) aus dem Calciumcarbid wird später zurückgekommen werden.

    Google Scholar 

  28. H. v. Jüptner, „Beiträge zur Hochofentheorie“.

    Google Scholar 

  29. Einschließlich der durch die CO-Bildung vor den Formen entwickelten Wärme.

    Google Scholar 

  30. H. v. Jüplner, „Beiträge zur Hochofentheorie“; Berg- u. Hüttenm. Jahrb. 1920, Heft 1; 1926.

    Google Scholar 

  31. H.v. Jüptner, „Die Heizgase der Technik“, S. 190 bis 193.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Jüptner, H. (1927). Veredlung der natürlichen Brennstoffe durch Vergasung. In: Wärmetechnische Grundlagen der Industrieöfen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33789-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33789-9_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-33392-1

  • Online ISBN: 978-3-662-33789-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics