Skip to main content
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Wie wir jetzt gesehen haben, war die Nitzesche Erfindung recht bedeutend: es war zum erstenmal ein optisches Rohr gebaut, mit dem man durch eine lange enge Röhre auf einmal ein größeres Stück der Blasenwandung übersehen konnte. Dadurch unterschied sich das neue Gerät wesentlich von allem, was Ph. Bozzini vorgeschwebt haben mochte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auch M. Nitze (4, 15–27) hat gelegentlich eine solche Vereinfachung in seiner Darstellung verwandt.

    Google Scholar 

  2. Das ist, wie ich oben auf S. 2γ erwähnt habe, durch A. J. Desormeaux und seine Helfer auch wirklich schon vor 1865 geschehen.

    Google Scholar 

  3. Ich nehme hier diese Zahl für die Verdeutlichung des Folgenden mehr schematisch an, ohne zu behaupten, daß sie schon im Anfang erreicht worden wäre.

    Google Scholar 

  4. Das ist ein alter und ziemlich roher Begriff. Genauer hat die allgemeine Wandstelle O eine von ihrem besonderen Zustande abhängige Fähigkeit, rote, orangefarbene, gelbe ... blaue Strahlen zurückzuwerfen, was mit Röte oder selbst mit rubedo nicht ausgedrückt wird.

    Google Scholar 

  5. Ich habe diese Scheibe früher irrtümlicherweise als Rekossische bezeichnet. In der Zwischenzeit ist mir durch eingehendere geschichtliche Arbeiten so viel darüber bekannt geworden, daß ich diesen Ausdruck als unrichtig erkenne. Die Rekossische Scheibe war eine Doppelscheibe zu bequemer Vorschaltung von Brillengläsern in kleinen Abstufungen. Eine Beschreibung aus der Feder ihres eigentlichen Erfinders A. Burow findet sich bei M. v. Rohr (5, 69/70).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ringleb, O. (1927). Die optische Theorie des Kystoskops. In: Lehrbuch der Kystoskopie Einschliesslich der nach M. Nitzes Tod Erzielten Fortschritte. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33751-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33751-6_2

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-662-33355-6

  • Online ISBN: 978-3-662-33751-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics