Skip to main content

Vorlesung

Der Verlauf und Ausgang der verschiedenen Formen der akuten Hautentzündung

  • Chapter
Dermatologische Propädeutik
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Größe, Form, Zahl und Wachstum der Elementarläsionen.1) Nicht nur die ursprüngliche Größe der Elementarläsionen der verschiedenen Formen akuter Hautentzündung (entzündliche Hyperämie, Dermatitis, Urtika, Dermatitis suppurativa), sondern auch deren ursprüngliche Form ist ganz abhängig von den Eigenschaften des betreffenden Krankheitserregers, von dessen biologischen Eigentümlichkeiten, weiter von Einwirkungsart, Einwirkungsstelle, ob von der Oberfläche in die Tiefe, oder umgekehrt, und von den speziellen Eigenschaften der angegriffenen Gewebe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. S. auch: a) Neumann, Lehrb. d. Hautkr., 1876, S. 68; b) Unna, 1. c. S. 120 u. 192; c) Neisser-Jadassohn, 1. c.S.20 u. 485; insbesondere d) Török, A börkórtan kézikönyve, 1898, S. 46 u. 83, u. Spezielle Diagnostik der Hautkr. 1906, S. 38 u. 39.

    Google Scholar 

  2. Bei den exsud. Erythemen vielleicht nicht nur sehr oft, sondern in den meisten Fällen. In allen von mir untersuchten (bisher 3) Fällen von exsudat. Erythem mit bläulichem Zentrum fand ich mikroskopisch an der Grenze der Kutis-Subkutis einen Bluterguß.

    Google Scholar 

  3. Weiteres über Schuppenbildung s. bei Jadassohn: Über Pityriasis rubra. Arch. f. D ermat. 1892, S. 300

    Google Scholar 

  4. S. auch a) Unna: Histopathologic der Haut, 1894, S. 628 und 633 usw. b) Philippson u. Török: Allgemeine Diagnostik der Hautkrankheiten, 1895 S. 7.

    Google Scholar 

  5. Wir sprechen daher bei Substanzverlusten, die durch Schnitt, Stich, Verbrennung und Kaustica verursacht werden, ferner bei Erosionen und Exkoriationen, die infolge von Blasen und Abschürfungen entstehen, von Wunden (Substanzverluste mit Tendenz zur Heilung), und nicht von Geschwüren. Ebenso sprechen wir auch nicht von Ulzeration, sondern von heilenden Wunden bei den durch banale Eiterung verursachten Substanzverlusten (Ekthyma, Furunkeln), des weiteren bei Blattern oder nach Demarkation von Gangrän und Nekrose, wenn der Krankheitserreger weitere Nekrose nicht mehr nach sich zieht, und zur Zeit der Substanzverlustbildung die Reparation schon vorgeschritten ist.

    Google Scholar 

  6. Was aber nicht mit dem Fehlen der Papillen im Zusammenhange steht, wie es vielfach angenommen wird, denn es bilden sich gewöhnlich neue Papillen in der Narbe. (S. Unna, Histopathologic S. 1085.)

    Google Scholar 

  7. Nach Ehrmann muß man die bei den Hämorrhagien per rhexin und diapedesin aus dem Blutfarbstoff stammenden und Pigment genannten hämatischen Schollen (Hämosiderin) (s. S. 37) wohl unterscheiden von dem durch Melanoblasten gebildeten, mit Hämorrhagien nicht zusammenhängenden Farbstoff der Epithelien, Haare, der melanotischen Tumoren, Sommersprossen und anderen patologischenHyperchromasien, dem Melanin, das möglicherweise auch dem Blute entstammt. Auch nach Meirowsky müssen wir zwischen Epithelpigment und Kutispigment scharf unterscheiden, nur das nach M. (1906) das Epithelpigment=Melanin aus den Kernkörperchen in den Epithelzellen selbst gebildet wird, das Kutispigment hingegen unter Wirkung des Lichtes aus dem Blutfarbstoff entsteht, teils frei im Gewebe, teils in den kleinsten Gefäßen, teils in Spindelzellen, die Blutfarbstoff aufgenommen haben. Nach Meirowsky gibt es überhaupt keine spezifischen Melanoblasten, diese sind gewöhnliche Bindegewebszellen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1909 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Róna, S. (1909). Vorlesung. In: Dermatologische Propädeutik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33319-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33319-8_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-32492-9

  • Online ISBN: 978-3-662-33319-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics