Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Die kurzen Wellen

Part of the book series: Bibliothek des Radio-Amateurs ((RADIO OBA))

  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Kurzwellige elektrische Schwingungen zu erzeugen, damit zu experimentieren und physikalische Entdeckungsreisen zu machen, nahm bereits das Hauptinteresse von Heinrich Hertz in Anspruch. Auch Marconi und die anderen Pioniere der Radiotechnik benützten bei ihren ersten Versuchen ausschließlich kurze Wellen. Freilich, der Begriff „Wellenlänge“ war damals noch weniger interessant, man hatte vielmehr andere wichtigere Dinge im Kopfe und hielt die Frage der Wellenlänge als solche zunächst für nebensächlich. Die Begründung für den Gebrauch kurzer Wellen finden wir leicht in der Einfachheit der damals benützten Apparate. So war die Wellenlänge des Hertz sehen Resonators durch seine nur geringe Kapazität und Selbstinduktion gegeben und betrug je nach Größe einige cm und auch m. Als es dann Marconi gelang, die elektrische Fernwirkung durch Anwendung seiner „Strahldrähte“ erheblich zu verbessern, änderte sich mit deren Dimensionen auch die Länge der ausgesandten Wellen, doch man kümmerte sich wenig darum, ob nun λ = 1,50 oder aber 17 m betrug. Viel wichtiger, besser gesagt, allein wichtig war die Größe des überbrückten Abstandes, hing doch tatsächlich alles davon ab, ob es gelingen würde, nennenswerte Reichweiten zu erzielen, die eine praktische Anwendbarkeit der „Wellentelegraphie“ erhoffen ließen. Interessant ist, daß niemand anders als gerade Heinrich Hertz auf eine diesbezügliche Frage geantwortet haben soll, er sehe in einer drahtlosen Telegraphie mittels elektrischer Wellen keine Zukunft! Doch war es bald geglückt, mehrere Kilometer Landes, selbst den Ärmelkanal, drahtlos zu überbrücken, nachdem man Senderenergie und Antennenhöhe planmäßig vergrößert hatte. Dabei ließ auch die starke Dämpfung der erzeugten Schwingungen den Begriff der Wellenlänge sehr verschwimmen, und niemand störte sich anfangs daran.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wunder, R. (1926). Einleitung. In: Die kurzen Wellen. Bibliothek des Radio-Amateurs. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33187-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33187-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-32360-1

  • Online ISBN: 978-3-662-33187-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics