Skip to main content

Die subjektiven Tonhöhen der stimmlosen Sprachlaute

  • Chapter
Die Sprachlaute
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Wenn der Musiker die Tonhöhe eines gegebenen Klanges als e 2 bestimmt, so benennt er den Klang seiner „musikalischen Qualität“ nach als ein E, dieses aber seiner Höhenlage nach als ein 2-gestrichenes. Er unterscheidet die Eigenschaft, die sich oktavenweise wiederholt und mit einem bestimmten Buchstaben bezeichnet wird, von der Eigenschaft, die mit den Schwingungszahlen einfach parallel läuft und durch die Zahlenindizes sowie durch den Unterschied der großen und kleinen Buchstaben, am genauesten durch die Schwingungszahlen selbst ausgedrückt wird. Die Höhe in diesem engeren Sinne kann man auch Helligkeit nennen; Höhe in weiterem Sinn ist Helligkeit und musikalische Qualität zusammengenommen.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-33112-5_18

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gutzmann sagt (5, S. 7 3), die Hohen seien durch ein geübtes Ohr leicht zu bestimmen, NAGEL dagegen (S. 751), im Flüstergerausch sei überhaupt keine bestimmte Tonhohe zu erkennen. Die Wahrheit liegt in der Mitte.

    Google Scholar 

  2. Nach Auerbach (1878, bei NAGEL S. 774) bekannte sich HELMHOLTZ spater zu DONDERS’ IT. In der noch von ihm selbst herausgegebenen 4. Aufl. der,,Tonempfindungen’’ 1877 steht noch die erste Notierung.

    Google Scholar 

  3. Obige Angaben hauptsachlich in der lehrreichen Abh. 2, S. 568ff. Wie mir gesagt wird, stehen sie auch in seinem russisch geschriebenen Buche „Allgemeine Sprachwissenschaft’’ 1906, S. 183 und hat THOMSON auch in seinen Arbeiten über russische Dialekte das Hilfsmittel der Tonhohenbestimmungen vielfach verwendet.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stumpf, C. (1926). Die subjektiven Tonhöhen der stimmlosen Sprachlaute. In: Die Sprachlaute. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33112-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33112-5_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-32285-7

  • Online ISBN: 978-3-662-33112-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics