Skip to main content
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Es sind zwar 3 Geistesprodukte Schwendener’s namhaft zu machen, die sämmtlich in den Arbeiten des Instituts Fortsetzung gefunden haben, nämlich 1. die Flechtenarbeiten aus der Münchener Periode (1860–69), 2. das mechanische Prinzip im Stammbau der Monocotylen, in Basel 1874 vollendet, 3. die mechanische Theorie der Blattstellungen, von Tübingen aus 1878 veröffentlicht. Dem zweiten der genannten Werke aber verdankt die Schwendener’sche Schule vor Allem ihre Entstehung, aus ihm floss nämlich neues Leben in die fast todte Anatomie der Pflanzen. Durch die beiden anderen Arbeiten wurde der einmal begründeten Schule eine breitere Basis, eine grössere Vielgestaltigkeit und Abwechselung verliehen. Die im „mechanischen Prinzip“ durchgeführte Idee ist aus Schwendener’s Geist entsprungen ohne, ja nicht bloss ohne Beeinflussung Nägeli’s, sondern trotz des langjährigen geistigen Verkehrs der beiden hochverdienten Forscher. Nägeli trat nämlich nicht mit der Frage „wozu?“ an die Pflanzenanatomie heran, ihn und seine Schüler beschäftigte vor Allem die strenge Art der entwickelungsgeschichtlichen Forschung. Das Schlagwort von „verschiedener Geistesrichtung“ deckt uns natürlich das Geheimniss nicht auf bezüglich der so grundverschiedenen Fragestellung, die den beiden genannten Naturforschern eigenthümlich war und ist. Fast unbegreiflich erscheint es mir noch jetzt, dass ein Forscher von der Gründlichkeit Nägeli’s der Anatomie so wenig teleologische Seiten abzugewinnen geneigt war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1888 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Westermaier, M. (1888). I. Kapitel. In: Die wissenschaftlichen Arbeiten des Botanischen Instituts der K. Universität zu Berlin in den ersten 10 Jahren seines Bestehens. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33068-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33068-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-32241-3

  • Online ISBN: 978-3-662-33068-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics