Skip to main content
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Oberflächenkondensatoren (s. auch Kondensatoren, Mischkondensatoren, Kühler, Röhrenapparate). Die Oberflächenkondensatoren verflüssigen Dämpfe aller Art durch Heranführen des Dampfstroms an gekühlte, zum Wärmeübergang geeignete Flächen, Übertragung der in den Dämpfen enthaltenen Wärme durch dünne Wandungen hindurch auf ein Kühlmittel und Sammlung der entstandenen Flüssigkeit auf dem Boden des Apparats. Man wendet sie dann an, wenn es sich darum handelt, aus anderen Apparaten kommende Dampfmengen oder einen Teil von ihnen zu gewinnen oder in einem dicht geschlossenen Raum eine Luftleere zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Gegenüber den Mischkondensatoren zeigen sie einige Nachteile, da sie teurer sind, mehr Kühlwasser verbrauchen und die großen Kühlflächen durch die Wirkung der Gase, die sich oft in den Dämpfen befinden, wie Ammoniak, Schweflige Säure und Kohlensäure, leicht beschädigt werden können. Bei der Wahl des Kondensationsverfahrens gibt man ihnen immer dann den Vorzug, wenn das Kondensat nicht mit dem Kühlwasser vermischt, sondern getrennt von ihm gewonnen werden soll, ferner wenn ein sehr hohes Vakuum erhalten werden soll, was mit den Misch- oder Einspritzkondensatoren schwerer möglich ist, da das Kühlwasser Gase gelöst enthält, die frei werden, wenn es unter Luftleere gebracht wird. Ferner werden alle wasserlöslichen, flüchtigen Stoffe, wie z. B. Lösungsmittel, in Oberflächenkondensatoren niedergeschlagen. Die Destillierapparate sind daher immer, die Verdampfer selten mit Oberflächenkondensatoren versehen. Da der Raum, in dem die Kondensation stattfindet, durch die Wärmeaustauschfläche vom Kühlwasserraum getrennt ist, können die Oberflächenkondensatoren unter jedem Druck (Vakuum als auch Überdruck) arbeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • E. Hausbrand u. M. Hirsch, Verdampfen, Kondensieren, Kühlen (7. Aufl., Berlin 1931, Julius Springer).

    Google Scholar 

  • J. F. Weiß, Kondensation (Berlin 1910, Julius Springer).

    Google Scholar 

  • J. Sim, Steam Condensing Plant in Theory and Practice (London 1925, Blackie & Sons).

    Google Scholar 

  • A. Wright, Modern Practice in Steam Condensing (London 1925, Cockwood & Son).

    Google Scholar 

  • Robinson, Condensing Plant (London 1926, Pitman).

    Google Scholar 

  • L. Heuser, Eine neue Bauart von Oberflächenkondensatoren (Z. VDI 1924, S. 1121).

    Google Scholar 

  • M. Jakob, Der Wärmeübergang an Kondensatorrohren (Z. VDI 1924, S. 423).

    Google Scholar 

  • L. Heuser, Neue Versuche an Ginabat-Kondensatoren (Z. VDI 1925, S. 81).

    Google Scholar 

  • L. Richter, Eigenschaften der Wasserstrahlluftpumpen für das Entlüften von Oberflächenkondensatoren (Z. VDI 1923, S. 1042).

    Google Scholar 

  • F. Ullmann, Enzyklopädie der techn. Chemie, Bd. 2, 8 und 9 (2. Aufl., Berlin 1928-1932, Urban & Schwarzenberg).

    Google Scholar 

  • H. von Jüptner, Wärmetechnische Grundlagen der Industrieöfen (Leipzig 1927, Spamer).

    Google Scholar 

  • W. Trinks, Industrielle Öfen (Berlin 1931, VDI-Verlag).

    Google Scholar 

  • J. Billiter, Elektrische Öfen (Halle a. S. 1928, Knapp).

    Google Scholar 

  • F. Singer, Die Keramik im Dienste von Industrie und Volkswirtschaft (Braunschweig 1923, Vieweg); Der Tunnelofen (Berlin 1933, Tonind.-Ztg.).

    Google Scholar 

  • A. Bräuer, J. Reitstötter, H. Alterthum, Fortschritte des Chemischen Apparatewesens, Bd. 1: Elektrische Öfen (Leipzig 1936, Akad. Verlagsges.).

    Google Scholar 

  • Koppers, Handbuch der Brennstofftechnik (2. Aufl., Essen 1937, Koppers).

    Google Scholar 

  • Löwenstein, Elektrische Hochtemperatur-Öfen (1924, S. 146).

    Google Scholar 

  • J. Becker, Elektrische Öfen zur Herstellung von Kalziumkarbid (1924, S. 164).

    Google Scholar 

  • C. Ritter, Die Salzsäure-Industrie und Drehofen zur Salzsäuregewinnung (1924, S. 181).

    Google Scholar 

  • G. Haenisch, Der Verschleiß an Gußeisenböden bei den mechanischen Mennigeöfen (1926, Beil. Korr., S. 6).

    Google Scholar 

  • A. Bresser, Ein neuer Ofen zur Holzkohlenerzeugung (1928, S. 14).

    Google Scholar 

  • W. Jaekel, Neuzeitliche Elektroschmelzöfen (1937, S. 81).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

A. J. Kieser

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kieser, A.J. (1938). O. In: Kieser, A.J. (eds) Handbuch der chemisch-technischen Apparate maschinellen Hilfsmittel und Werkstoffe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-32923-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-32923-8_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-32096-9

  • Online ISBN: 978-3-662-32923-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics