Skip to main content

VAT Texte des Berliner Museums

  • Chapter
Mathematische Keilschrift-Texte
  • 80 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zeichenreste des bis auf die Vs. herumgeschriebenen Zeilenendes; vielleicht als Schluß eines wie TUM aussehenden Zeichens zu lesen.

    Google Scholar 

  2. Rs. zerstört.

    Google Scholar 

  3. Rs. zerstört.

    Google Scholar 

  4. Ergänzung s. Kommentar.

    Google Scholar 

  5. Wörtlich wohl „Tritte“. Vgl. S. 208 Anm. 11a bzw. S. 164 Anm. 33.

    Google Scholar 

  6. Die 30 über eine (irrtümliche) 1 weggeschrieben.

    Google Scholar 

  7. Oder ist bal-ḫa zu lesen wozu Deimel ŠL 9, 38 zu vergleichen wäre?

    Google Scholar 

  8. Von der Aufzählung aller mehr oder weniger gelegentlichen Zitate dieses Abschnittes (die alle auf die Arbeiten OLZ 19 zurückgehen) sehe ich ab.

    Google Scholar 

  9. In kleiner Schrift stehen unter der Zeile einige Zeichen. Dies geschieht an den folgenden Stellen: Vs. 6, Vs. 8, Vs. 16, Vs. 18 und Rs. 1, ö. Es scheint mir, daß es sich dabei um die folgenden Zeichen handelt: Vs. 6: UŠ; Vs. 8: GAB UŠ TA; Vs. 16: US; Vs. 18: GAB UŠ; Rs. I, 6: GAB UŠ TA. Dabei entsprechen sich die Stellen Vs. 6 und Vs. 16 bzw. Vs. 8 und Vs. 18 ganz genau. Rs. I, 6 steht für sich. Die Bedeutung dieser Notizen ist mir ganz unklar.

    Google Scholar 

  10. Irrtümliche Wiederholung.

    Google Scholar 

  11. Die Lesung igi-gub wird jetzt gesichert durch AO 6770 Rs. 13 (Teil II § 4 B) sowie durch BM 85 196 (vgl. Teil II, § 4 C, BM 85 196, Kommentar c).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kraus, AB 2, 157.

    Google Scholar 

  13. Thureau-Dangin hat RA 29, 61 ukullû vorgeschlagen, was also hiermit der Sache nach bestätigt wird.

    Google Scholar 

  14. Vgl. ÍB ≈ qablu; ina qabal inmitten u. dgl., was der Sache nach dasselbe bedeuten würde.

    Google Scholar 

  15. Es ist hier nicht zu entscheiden, ob dieser Terminus „Fläche“ hier als „Querschnittsfläche“ (Volumen: Höhe) oder als „Produkt“ (l · m) zu fassen ist.

    Google Scholar 

  16. Bezüglich der vorkommenden Maße vgl. Kap. I, § 7d, 3 a (S. 87).

    Google Scholar 

  17. Den Hinweis, daß purum „Los“ bedeutet, verdanke ich Herrn Schott (m.W. in keinem der Wörterbücher angegeben). Aus dem mathematischen Zusammenhang folgt klar, daß es sich um eine Flächengröße handeln muß, also „Landanteil, Ackerlos“. — In Ist. A 20 + VAT 9734 (vgl. oben S. 47 bei 1,40) werden (1,40 GAR)2 = 2,46,40 GAR2 als 5 bu-ri ù 10 i-ki bezeichnet, und in der Tat sind 5 bur + 10 ikû = 2,46,40 GAR2 (vgl. Kap. I, § 7 d, 2). Bei diesen bu-ri muß es sich also um eine assyrische Umbildung der sumerischen Maßbezeichnung bur handeln, die nichts mit unserm purum hier zu tun hat.

    Google Scholar 

  18. Man vergleiche damit die umfangreichen Felderteilungen in der Schenkungsurkunde des Tempels von Edfu und viele analoge Beispiele.

    Google Scholar 

  19. Es stehen 3 Zeichen da: 1. RI oder HU 2. TA oder ŠA 3. BI oder GUD. Vgl. auch VAT 7535 Vs. 23 u. 24 sowie Rs. 21.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch Deimel ŠL 444, 24.

    Google Scholar 

  21. Thureau-Dangin hat RA 30, 184 ff. diese auch in Strssbg. 368 auftretenden GÌR-Größen unbedenklich als Längen aufgefaßt (z. B. „longeur du terrain“). Andererseits faßt er aber auch sag GI = x als Länge; aus unseren Formeln folgt aber, daß sich dies widerspricht und man nur eine der Größengruppen als nicht dimensionslos ansehen kann, es sei denn, daß man sich der am Schluß vertretenen Auffassung anschließt.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kap.I, § 7d, 1.

    Google Scholar 

  23. Thureau-Dangin hat sich das Problem zu sehr vereinfacht, wenn er RA 30, 185 Anm. 5 sagt „Ici, où une seule dimension est envisagée, il (sag) designe ce que nous appellerions la longueur“. Auch sein Hinweis auf das Maß GI = ½ GAR ist irrig, denn in VAT 7535 erhält man als „sag GI“ nicht 0;30 GAR, sondern 0;25 GAR. Es ist also nur Zufall, daß in VAT 7532 und Strssbg. 368 x = 0;30 GAR wird.

    Google Scholar 

  24. Für ξ = (1 — α) x gilt natürlich mutatis mutandis dasselbe wie für x.

    Google Scholar 

  25. Diese Entscheidung dürfte jetzt durch den Text AO 6770 geliefert sein. Vgl. Teil II, § 4B, Kommentar und Übersetzung f.

    Google Scholar 

  26. Zu lesen als a-na šiddim uriddi (vgl. Rs. 28).

    Google Scholar 

  27. Soweit sich an den Resten erkennen läßt, dürfte ursprünglich sag GÌR dagestanden haben, das dann in sag an-na korrigiert worden ist (vgl. die Autographie in Teil II, Tafeln II).

    Google Scholar 

  28. Statt BI ist vielleicht GUD zu lesen. Vgl. VAT 7532 Rs. 6.

    Google Scholar 

  29. Dieser Zusatz ist an dieser Stelle unrichtig. Es müste statt dessen in der nächsten Zeile heißen „6,21 (ist) die Breite des GÌR“.

    Google Scholar 

  30. Man erwartet natürlich ein Wort für „vier“. Ich sehe aber nicht, wie sich dies mit den erhaltenen Zeichen vereinbaren läßt.

    Google Scholar 

  31. Dies ist ein Irrtum; es sollte „obere Breite“ heißen. Vgl. Strssbg. 368 Rs. 3.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Anm. 1 von Strssbg. 362.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Anm. 2 von Strssbg. 362.

    Google Scholar 

  34. Offenbar als Korrektur von 30 in 1 zu verstehen.

    Google Scholar 

  35. Offenbar als Korrektur von 1 in 30 zu verstehen.

    Google Scholar 

  36. Dies ist ein Irrtum. Es sollte „obere Breite« heißen. Vgl. VAT 7535 Rs. 15.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Anm. 9 Schluß.

    Google Scholar 

  38. Dieses -ta ist höchst ’ wahrscheinlich zu streichen (es wird ja nicht „von 10“ von „von 45“ subtrahiert!) wenn man es nicht für einen Akkadismus ta(ssuḫu) halten will. Die Form (a)-ta ba-zi tritt in andern Texten (vgl. Kap. VII, YBC 4710 u. 4713) häufig auf und ist wohl die Ursache des vorliegenden Fehlers.

    Google Scholar 

  39. Wohl Rasur des Schreibers.

    Google Scholar 

  40. Es muß ein Terminus der Multiplikation dastehen, ohne daß ich aber die erhaltenen Zeichen mit einem der mir bekannten Ausdrücke in Verbindung bringen könnte. Sollte das letzte Zeichen ein GAR sein, so wäre vielleicht Meißner, SAI 5251 und 9216 heranzuziehen (s. a. Deimel, ŠL 597, 31).

    Google Scholar 

  41. Nach dem ša stehen Eeste eines Zeichens, das wie 40 aussieht, aber nicht in den Text gehören kann.

    Google Scholar 

  42. Vgl. VAT 8520 S. 348 Anm. 5.

    Google Scholar 

  43. Es ist mir ganz unklar, was hier gestanden haben kann, denn es sind schon mit der vorigen Zeile alle Angaben vollständig aufgezählt.

    Google Scholar 

  44. Die Übersetzung von líl = sîru durch „Feld“ wird hier durch den Zusammenhang verlangt — sonst heißt es „Steppe“ „Wüste“ also gerade unkultiviertes Feld.

    Google Scholar 

  45. Nicht gur wie im Text VAT 8391 Vs. 19 u. 20 zu stehen scheint.

    Google Scholar 

  46. Diese beiden Koeffizienten 1/2 müssen irgend etwas mit der bei der Wiederholung der Angaben in Zeile 12 auftretenden Größe 1 („pi-ṣi (?)-am“ vgl. auch Zeile 18 sowie VAT 8528 Vs. I, 20)zu tun haben.

    Google Scholar 

  47. Nur eine Kolumne ist beschrieben. Die zweite ist leer bis auf einige flüchtige Zahlzeichen wie 1 4 1,30 3 6.

    Google Scholar 

  48. Würde man das Gleichheitszeichen auch diagonal ausnützen, so würden sich bei den gegebenen Werten von α und F jedesmal irrationale Wurzeln für die zweite Lösung ergeben.

    Google Scholar 

  49. Anfang der Zeile leer, dann zerstört, aber sicherlich unbeschrieben gewesen, bis auf das 20 i-tir. Analoge Textverteilung ist im folgenden noch mehrmals erhalten.

    Google Scholar 

  50. Der freie Rest der Es. trägt eine Menge ausgedrückter Zahl- und auch wohl Schriftzeichen.

    Google Scholar 

  51. Da (5) durch die Auflösungsformel (6) bedingt ist und (3) gesichert ist, ist auch (4) unvermeidlich. Es liegt also hier der seltene Fall vor, daß wir auch die Herleitung einer Relation wie (5) rekonstruieren können, was natürlich von größtem historischem Interesse ist.

    Google Scholar 

  52. Die Zeichenreste würden eher zu 40 oder 50 passen als zu 30, das aber sicherlich hergehört.

    Google Scholar 

  53. ṣi über ein zi weggeschrieben.

    Google Scholar 

  54. Die Verteilung der Worte auf die Zeilen Vs. 31 bis Rs. 3 und ihre Zuordnung zu den Zeichenresten ist selbstverständlich keine absolut sichere.

    Google Scholar 

  55. Das ma (?) zwischen na und ak ist wohl ein Versehen des Schreibers.

    Google Scholar 

  56. Die richtige Interpretation dieser Wendung zum Ausdruck von a±b verdanke ich Herrn Schott. Die Auffassung, die ihr zugrundeliegt, ist demnach diese: man nehme die Größe a in zwei natürlich „gleichen“ (es heißt ja mḫr „gleich“, „entsprechend“, „symmetrisch“) Exemplaren und addiere b zum „ersten“ bzw. subtrahiere es vom „zweiten“ (hier im Text ist die Reihenfolge der Schritte übrigens zuerst die umgekehrte als in der Resultatangabe). Im Allgemeinen wird das „in zwei Exemplaren nehmen“ von a nicht mehr ausdrücklich erwähnt, so daß dann so kurze Wendungen entstehen wie in VAT 8389 und VAT 8391, wo nur noch „zum ersten addiere, vom zweiten subtrahiere“ gesagt wird.

    Google Scholar 

  57. Diese Ergänzung ist sehr unsicher und paßt schlecht zu den Zeichenresten; ich finde aber keine bessere.

    Google Scholar 

  58. So offenbar verschrieben statt i-di-in-ma.

    Google Scholar 

  59. Zwei ma übereinander geschrieben.

    Google Scholar 

  60. 4 schreibt der Text sonst wie GAR.

    Google Scholar 

  61. Es könnte sich hier um die Zeichengruppe Deimel ŠL 381, 414 (UD-DUGUD-KÙ) handeln, also um einen Ausdruck, der vielleicht kù-babbar äquivalent ist (s. Deimel l. c).

    Google Scholar 

  62. Rasur.

    Google Scholar 

  63. Zu ergänzen wird davon etwa folgendes sein: 1 ma-na kù-babbar a-na 1 ma-na 12 gin máš.... 1 ma-na gar-ra 12 máš gar-ra....12 máš a-na 1 sag ku-babbar

    Google Scholar 

  64. Im Text stehen nur die Reste eines Zeichens, das wohl 10 sein dürfte.

    Google Scholar 

  65. So nur als irrtümliche Wiederholung gefaßt. Man könnte allerdings auch daran denken (vgl. die Photographie) 1,..,10 zu lesen (was ja sachlich richtig wäre) d.h. den Mittelteil als ein (allerdings sonst nicht bekanntes) Nullzeichen zu interpretieren. Dem widerspricht aber die 2,20 der vorangehenden Zeile, die auch 2,.,20 heißen müßte.

    Google Scholar 

  66. Vgl. zu dieser Übersetzung von ki ma-ṣi Schott QS B 2, 364 ff. (1933).

    Google Scholar 

  67. Davon wird etwa folgendes zu ergänzen sein: 1 Mine Silber. Für 1 Mine 12 Schekel Zins.... 1 Mine nimm, 0;12 Zins nimm.... 0;12 Zins mit 1 Anfangskapital

    Google Scholar 

  68. Vgl. z. B. Johns ADD 3, 254.

    Google Scholar 

  69. Vgl. unten S. 367.

    Google Scholar 

  70. Vgl. QS B 2, 304 (1932). Also nicht, wie zu erwarten, ṣipat oder ṣipit ṣiptim (vgl. Johns ADD 3, 254 und die (dort zitierte) Stelle aus der Serie ḫarra/ḫubullu Rawlinson IWA 5, 40 Nr. 4 Vs. 66 = Delitzsch HWB 309 a).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Meißner BA 1, 156 u. 364.

    Google Scholar 

  72. VAT 8528 Vs. I, 16.

    Google Scholar 

  73. Zu dieser Konvention vgl. z. B. Thureau-Dangin ZA 15, 412 Anm. 2 (1900) oder Ginzel, Handbuch d. math. u. techn. Chronologie 1,69 f.

    Google Scholar 

  74. Wohl aber ist 303 = 7,30,0.

    Google Scholar 

  75. Hätte sonst eine Korrektur an der Zinsformel angebracht werden müssen ? Bei einem 30-jährigen Intervall wie hier wäre das wohl denkbar, da ja die zinsfreie Zeit dann schon fast 5 Monate ausmacht.

    Google Scholar 

  76. Ähnlich wie die Tabellen für n 3 + n 2 bei den kubischen Gleichungen (vgl. Kap. III, BM 85 200 +VAT 6599, Kommentar § 2 a (o. S. 210)).

    Google Scholar 

  77. Vgl. oben § 2 a.

    Google Scholar 

  78. Daß an beiden Stellen 1 eine reine Zahl ist, ist sehr unwahrscheinlich, weil ja dann Zeile 17 unbenutzt bliebe.

    Google Scholar 

  79. Vgl. o. S. 360.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Kap. I, § 7 d, 3 a (S. 87).

    Google Scholar 

  81. Also täglicher Zinseszins.

    Google Scholar 

  82. Man beachte, daß der Text keinerlei Nullzeichen verwendet. Der relative Stellenwert folgt erst aus dem letzten Schritt der Rechnung.

    Google Scholar 

  83. Hierher gehört z. B. der Terminus für Kubikwurzel íb-si8 = ba-si. Vgl. auch AfO 9, 201 ff.

    Google Scholar 

  84. Nötig z. B. bei einer andern Art des Zinseszinsverfahrens, als gerade hier.

    Google Scholar 

  85. Herrn Schott verdanke ich die richtige Lesung.

    Google Scholar 

  86. Herr Schott schlägt die Lesung -ab-lum〉 „Mittelstück“, „Stamm“ vor.

    Google Scholar 

  87. Dagegen verhalten sich die Trapez-Fläch en des Längsschnittes ungefähr wie 7: 1.

    Google Scholar 

  88. Wenn ŠI-DU als šiddu zu fassen ist, was aber keineswegs sicher ist. Möglicherweise handelt es sich aber um igi-gub „Koeffizient“. Vgl. dazu VAT 6598, S. 283 und Anm. 3 a dort.

    Google Scholar 

  89. Die sehr abgekürzte Ausdrucksweise für eine Division durch eine irreguläre Zahl ist dabei beachtenswert.

    Google Scholar 

  90. Der Platz reicht kaum aus, so daß entweder oder ri ausgelassen sein dürfte.

    Google Scholar 

  91. Bezüglich dieser Lesung (verursacht durch Vs. I, 8 und Rs. 5) vgl. Thureau-Dangin SA S. 35 s. v. tam. Abgesehen davon würde man natürlich einen Genitiv erwarten.

    Google Scholar 

  92. „Mann der Kanal-Verbauung“ = wohl Bezeichnung für Flußbauarbeiter.

    Google Scholar 

  93. Diese Normierung der Sexagesimalstelle wird durch die letzte Aufgabe nahegelegt; andernfalls würden sich dort ganz sinnlose Zahlen für die Anzahl der Arbeiter ergeben (vgl. unten f, Anm. 6). Wenn diese Normierung richtig ist, so sollte in Vs. I, 2 wohl nicht „20 GAR“ stehen, sondern nur „20“ oder „1/3 GAR“.

    Google Scholar 

  94. Die Übersetzung „Höhe“ ist gesichert durch die beiden Stellen Vs. II, 3 und 13, die explizite „sukud“ sagen. Für dieselbe Größe werden noch zwei andere Termini verwandt, nämlich šubdum(?) (Vs. I, 8; I, 10; I, 21; II, 21; Rs. 5) bzw. ein Terminus, der etwa il-ki(?)-il heißen müßte (Vs. I, 4 und bes. II, 31); ihre Herleitung ist mir unbekannt.

    Google Scholar 

  95. Würde man w nicht = 0;20 GAR gesetzt haben, sondern 20 GAR (vgl. Anm. 4), so zeigt (1), daß man dann K = 20,0, V = 10,0 setzen muß. Also folgt aus (3), daß dann λ = 5,20,0 wird (der Stellenwert von v liegt ja absolut fest). Dies würde die Interpretation von λ als Anzahl von Arbeitern praktisch ausschließen, denn 5,20,0 = 19 200 Mann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1935 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Neugebauer, O. (1935). VAT Texte des Berliner Museums. In: Mathematische Keilschrift-Texte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-32794-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-32794-4_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-31967-3

  • Online ISBN: 978-3-662-32794-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics