Skip to main content

Verschiedenes

  • Chapter
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Zur Bestimmung des Feinheitsgrades und der Beschaffenheit von Papierstoffen hat Klemm1 einen „Sedimentierungsprüfer“ (Abb. 147) vorgeschlagen, der von der Firma S c h o p per gebaut wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Klemm: W.B. 1908 S. 1005.

    Google Scholar 

  2. Skark: P.F. 1910, Festheft, S.49 u. 1911, Festheft, S. 83.

    Google Scholar 

  3. Skark: P.F. 1914, Auslandheft, S. 90.

    Google Scholar 

  4. Referat T. u. C. 1928 Nr. 7 S. 106.

    Google Scholar 

  5. Dalén: Beurteilung der Festigkeitseigenschaften des Fasermaterials von Halbstoffen. Mitt. 1905 S. 279 u. 1911 Erg.-Heft 2 S. 12.

    Google Scholar 

  6. Eine neuere Literatur-Zusammenstellung von Pos sauner von Ehren -thal ist in P.F. 1932 Heft 13 S. 165 erschienen.

    Google Scholar 

  7. Rühlemann: tJber die Festigkeitsbestimmung von Zellstoff. P.F. 1926 Nr. 1.

    Google Scholar 

  8. Hoffmann-Jacobsen: Festigkeitsprüfung von. Zellstoffen. W.B. 1925 S. 1454. P.F. 1925 Nr. 45 S. 717.

    Google Scholar 

  9. Humm: Über Zellstoffestigkeit und Papierbildung. P.F. 1930 Nr. 8 S. 116.

    Google Scholar 

  10. Stanzeinsätze liefert die Firma Louis Schopper-Leipzig.1 Paper Makers Month. J. 1924.

    Google Scholar 

  11. Jonas und Schlechter: W.B. 1932 Sonder-Nr. S. 42.

    Google Scholar 

  12. Porrvik: Z. u. P. 1927 Nr. 10 S. 461.

    Google Scholar 

  13. Possanner: P.F. 1932 Heft 23 S. 354.

    Google Scholar 

  14. Mit Versuchen mit der Lampén-Mühle hat sich H e l l m. Schwalbe eingehend befaßt. Vgl. P.F. 1925 Nr. 14, 1926 Nr. 31 u. 32, 1927 S. 83 u. 545.

    Google Scholar 

  15. Kugelmühlen, Bauart Lampén, sowie Zerfaserer zur Vorbereitung des Stoffes für die Mahlung in der Mühle werden von der Firma Louis Schopper - Leipzig hergestellt.

    Google Scholar 

  16. Hall: Z. u. P. 1927 Nr. 4 S. 142.

    Google Scholar 

  17. Neuerdings hat die Firma S c h o p p er nach Angaben von P o s s a n n e r von E h r e n t h a i einen Apparat gebaut, bei dem das Mischen des Stoffwassergemisches in sehr zweckmäßiger Weise durch Druckluft erfolgt. P.F. 1932 Heft 23 S. 354.

    Google Scholar 

  18. Schwalbe, Hellm.: P.F. 1928 Nr. 32 5.485.

    Google Scholar 

  19. Jonas: P.F. 1930 Nr.48 S. 800.

    Google Scholar 

  20. Hall: P.F. 1929 Heft 22 S. 341.

    Google Scholar 

  21. Jonas: P.F. 1930 Heft 48 S. 800.

    Google Scholar 

  22. Grund: Der Einfluß wechselnder Versuchsbedingungen auf die Ergebnisse der Festigkeitsbestimmung von Zellstoffen. P.F. 1930 Heft 20 S. 329.

    Google Scholar 

  23. Jonas hat ein Maximum bei 90–92 g/m2 gefunden. P.F. 1930 Heft 48 S.805.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Rieht: P.F. 1929 Heft 25 S. 385.

    Google Scholar 

  25. P.T.J. Bd. 82 (1926) Nr. 16 S. 44 und Bd. 44 (1932) S. 35; Ref. Z. u. P. 1932 Nr. 6 S. 240.

    Google Scholar 

  26. Paper Makers Month. J. S. 62–105. 1924.

    Google Scholar 

  27. P.T.J. Bd. 89 Nr. 10 S. 61.

    Google Scholar 

  28. P.F. 1929 Heft 22 S. 341.

    Google Scholar 

  29. Berichte des Fachausschusses: P.F. 1928 Heft 36, 1929 Heft 1, 1929 Heft 38, 1932 Heft 13, 1932 Heft 23.

    Google Scholar 

  30. Herzberg: Mitt. 1911 S. 248 u. P.F. 1911, Festheft, S. 23.

    Google Scholar 

  31. Handgeschöpftes Büttenpapier von maschinengeschöpftem zu unterscheiden. P.Z. 1909 S. 3634 u. W.B. 1909 S. 3821.

    Google Scholar 

  32. Sindall: Imitierte Handpapiere. P.F. 1909 S. 387.

    Google Scholar 

  33. Sindall: P.F. 1909 S.387. (Nach Paper Makers Month. J.)

    Google Scholar 

  34. Janata, G.: Z. 1912 S. 426.

    Google Scholar 

  35. In manchen Fällen auch teilweise dunkler.

    Google Scholar 

  36. Eine Lauge aus 60 g Atznatron in 200 g Wasser hat sich gut bewährt, bestimmter Konzentrationsgrad ist nicht erforderlich.

    Google Scholar 

  37. Korn: P.Z. 1928 S. 1826; W.B. 1928 S. 718 P.F. 1928 S. 481.

    Google Scholar 

  38. Nach den „Vorschriften für die Lieferung von Papier an preußische Staatsbehörden“ (S. 297) muß das Wasserzeichen von Normalpapieren auf dem Sieb hergestellt sein.

    Google Scholar 

  39. Jac. Christ. Schäffers Versuche und Muster, teils ohne alle Lumpen, teils mit geringem Zusatz derselben, Papier zu machen. Regensburg 1765–1772. (Ein-gehend unter Anführung von Versuchsergebnissen besprochen in den Mitt. 1898 S. 143.) 2 Mitt. 1886 S. 89.

    Google Scholar 

  40. Herzberg: Mitt. 1907 S. 82, 1911 S. 169.

    Google Scholar 

  41. Dauerversuche größeren Umfanges waren im Jahre 1904 im Materialprüfungsamt geplant. Nach der von einer Sachverständigenkommission ausgearbeiteten Versuchsanordnung sollten rund 300 Papiere verschiedener, jedoch in bezug auf Stoffzusammensetzung, Leim-und Füllstoffe, Mahlung, Reinheit der verwendeten Rohstoffe und sonstiger Herstellungsweise festgelegten Art mechanisch und chemisch eingehend untersucht werden. Um die Veränderungen der Papiere während längeren Lagerns feststellen und deren Ursache ergründen zu können, sollte die Prüfung in einem Zeitraum von 50 Jahren 10mal wiederholt werden. Im Vergleich hierzu sollte der Abfall der Festigkeitseigenschaften ermittelt werden, wenn die Papiere bestimmte Zeit bis 60° erhitzt wurden. Leider konnten die Versuche nicht zur Durchführung kommen, da nur eine ungenügende Anzahl Proben aus der Papierindustrie eingingen. Herzberg: Mitt. 1904 S. 243.

    Google Scholar 

  42. Svensk Pappers Tidn. 1925 Nr. 10, 11, 12.

    Google Scholar 

  43. Über die Bestimmung der a-Cellulose und der Kupferzahl von Papier siehe Burton und Rasch: P.T.J. Bd. 93 (1931) Nr. 4 S. 33. Referat: P.J. 1931 Heft 44 S. 698 und Cellulosechem. 1932 Nr. 4 S. 78.

    Google Scholar 

  44. Bentzen: Pulp and Paper 1928 5.309.

    Google Scholar 

  45. Rasch: P.T.J. Bd. 88 (1929) Nr. 8 5.233.

    Google Scholar 

  46. Hoffmann: P.T.J. Bd.86 (1928) Nr.9 S.58.

    Google Scholar 

  47. Köhler u. Hall: Svensk Pappers Tidn. 1925 Nr. 10–12.

    Google Scholar 

  48. Scribner, B. W.: Bureau of Standards Studies on the Deterioration of Paper Washington.

    Google Scholar 

  49. Bedeutung der Leimung für die Haltbarkeit des Papiers. P.Z. 1919 S. 1036 (nach „Svensk Pappers Tidn.“).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Herzberg, W. (1932). Verschiedenes. In: Korn, R., Schulze, B. (eds) Papierprüfung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-32760-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-32760-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-31933-8

  • Online ISBN: 978-3-662-32760-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics