Skip to main content
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Der Verkaufsunterricht hat die Aufgabe, kaufmännischen Lehrlingen, also im allgemeinen der Volksschulpflicht entwachsenen (männlichen und weiblichen) jungen Leuten von 14–18 Jahren, die für den Beruf des Verkäufers nötigen Kenntnisse in geschlossenem Bildungsgange zu vermitteln. Der Unterricht geht zur praktischen Lehre meist nebenher (in seltenen Fällen geht er ihr voraus oder folgt ihr nach).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Für die folgenden Ausführungen ist eine obere Grenze der Ansprüche auch deshalb zugrunde gelegt, weil insbesondere auch vom Verkaufslehrer verlangt werden kann, daß sein Wissen nach allen Richtungen über das Maß dessen, was als das gewöhnliche Lehrziel angesehen werden kann, hinausreichen muß. Der tatsächlich durchzuarbeitende Lehrstoff in der Schule wird an manchen Stellen eingeschränkt werden können. Vgl. auch Abschnitt „Stundenzahl usw.“, S. 25ff.

    Google Scholar 

  2. Um nicht allzu weit in sachliche Erörterungen einzudringen und die Übersicht nicht zu stören, sind mir die wichtigsten Gruppen und Untergruppen angeführt worden. In welcher Weise die Systematik gestaltet werden könnte, wurde nur im 4. Abschnitt (Nahrungsmittel, S. 9–11) beispielsweise näher klargelegt.

    Google Scholar 

  3. Nach V. Pöschl: Warenkunde, 2. Aufl., Bd. 1, S. 74–76. Für den gegenwärtigen Zweck dieser Schrift schien es als Beispiel genügend, nur die Systematik dieses einen Abschnittes der Nahrungsmittel näher auszuführen, während die übrigen Warengruppen nur im großen und ganzen gekennzeichnet sind. Insbesondere kann auch hier auf die naturgemäß vorhandenen Überschneidungen einzelner Systemgruppen, auf die Notwendigkeit gelegentlicher Wiederholungen, auf die sonstigen Eigentümlichkeiten dieser Übersicht u. a. m. nicht eingegangen werden. Den Schlüssel dieser Besonderheiten geben meist die zwischen Stoff und Verwendungszweck bestehenden Beziehungen. (Vgl. V. P ö s c h 1: Warenkunde, Bd. I, S. 148 ff) Immerhin dürften die folgenden Ausführungen die Schwierigkeiten einer systematischen Gliederung der Waren der gesamten Wirtschaft wohl erkennen lassen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Einteilung und Übersicht der Futtermittel in V. P ö s c hl: Warenkunde, 2. Aufl., Bd. 1, S. 94ff.

    Google Scholar 

  5. Näheres vgl. V. Pöschl: Warenkunde, 2. Aufl., Bd. 1, S. 99ff.

    Google Scholar 

  6. Auch für dieses Fachgebiet soll hier von einer logischen und methodischen Darstellung abgesehen werden. Es genügt für den Zweck der vorliegenden Abhandlung, den Lehrstoff schlagwortartig zu kennzeichnen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. den „Lehrplan der Handelsbetriebsschule“ von Hermann Ti et z, Berlin SW, Leipziger Straße. Hierbei sind 9 Wochenstunden vorgesehen, die sich auf 6 Halbjahre verteilen. Die Warenkunde wird teils unter diesem Namen, teils mit Verkaufskunde und Handelskunde, als Berufs- und Gemeinschaftskunde, teils als „hauswirtschaftliche Fachkunde”, zusammen 5–8 Stunden in der Woche.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Rasch: Die Verkäuferinnenschule (Vorschule), ein schultechnischer Versuch, in den Veröffentlichungen des Deutschen Verbandes für das kaufmännische Bildungswesen Bd. 69, S. 176ff. Braunschweig 1928. Man beachte, daß der hier vorgeschlagene Entwurf hauptsächlich durch die stärkere Betonung der Warenkunde und Verkaufskunde gekennzeichnet ist.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Note 1.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu den Lehrplan der Oberhandelsschule Freiburg i. Br. Auch abgedruckt in den Veröffentlichungen des Deutschen Verbandes für das kaufmännische Bildungswesen Bd. 69, S. 100ff. Braunschweig 1928. Ein Vergleich beider Pläne ergibt, daß die Verkaufsoberschule außer den Fächern der Oberhandelsschule noch „Psychologie“ und„Verkaufskunde” enthält, dann weiter die „Warenkunde” besonders pflegt und zur Einführung „Physik“ und „Stoffkunde” aufgenommen sind. Da an der Dreijährigkeit des Unterrichts festgehalten werden mußte, war eine gewisse Einschränkung der übrigen Fächer der Oberhandelsschule nicht zu umgehen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pöschl, V. (1929). Der Verkaufsunterricht. In: Verkaufsschule und Verkaufslehrer. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-32610-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-32610-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-31784-6

  • Online ISBN: 978-3-662-32610-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics