Skip to main content
  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Die wichtigsten europäischen Holzarten sind etwa: Tannen (Weißtanne, Silbertanne, Edeltanne,), Fichten, Kiefern (Föhre), Zirbelkiefern, Lärchen, Roteibe, Eichen (Stiel- oder Sommereiche, Stein-, Winter-, Trauben- oder Haseleiche, österreichische Zerreiche oder Kohleiche), Ulmen (Rüster), Buchen (Rot-, Weißbuche), Hainbuchen, Ahorne (Berg-, Spitz-, Feldahorn), Eschen, Pappeln (Schwarz-, Weiß-, Zitter-, Pyramidenpappel), Erlen, (Schwarz- und Weißerle), Birken, Linden (Winter- und Sommerlinde), Nußbaum, Roßkastanie, Edelkastanie, Akazie (falsche Akazie, Robinie); Weiden-, Apfel-, Birn-, Pflaumen-, Kirsch-, Buchs- und Ölbaum, Platane.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Sykytka, Das Holz, dessen Benennungen, Eigenschaften, Krankheiten und Fehler. Prag 1882.

    Google Scholar 

  • Möller, Rohstoffe des Tischler- und Drechslergewerbes, Bd 1 (in der „Allgemeinen Warenkunde und Rohstofflehre“). Kassel 1883.

    Google Scholar 

  • Burkart, Sammlung der wichtigsten europäischen Nutzhölzer. Brünn 1880.

    Google Scholar 

  • Printz, Die Bau- und Nutzhölzer. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Wiesner, Die Rohstoffe des Pflanzenreiches. Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  • Hanausek, T. F., Lehrbuch der Materialienkunde. Wien 1891.

    Google Scholar 

  • Möller, J., Das Holz. Kassel 1883.

    Google Scholar 

  • Krais, P., Gewerbliche Materialienkunde, 1. Bd., Die Hölzer. Stuttgart 1911 (und zwar vor allem Kap. 5—7, 9 und 10).

    Google Scholar 

  • Wilda, H., Das Holz, Aufbau usw. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Bersch, J., Die Verwertung des Holzes. Wien und Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • Hubbard, E., Die Verwertung der Holzabfälle. Wien und Leipzig.

    Google Scholar 

  • Wisli- cenus, H., Die Hölzer, I. Bd., der gewerblichen Materialkunde. Herausgegeben vom Deutschen Werkbund. Stuttgart 1910.

    Google Scholar 

  • Exner, Mechanische Technologie des Holzes. Wien 1871.

    Google Scholar 

  • Mayer, Chemische Technologie des Holzes als Baumaterial. Braunschweig 1872.

    Google Scholar 

  • Stübling, Technischer Ratgeber auf dem Gebiete der Holzindustrie. Leipzig 1901.

    Google Scholar 

  • Über die Bedeutung des Waldes als Rohstofferzeuger siehe B. Waeser, An gew. Chem. 88, 85.

    Google Scholar 

  • Über exotische Nutzhölzer berichtet E. 0. Rasser in Bayr. Ind. u. Gew. Blatt 102, 171.

    Google Scholar 

  • Über die Kolloidchemie des Holzes, seiner Bestandteile und seiner Entstehung siehe H. Wisli- cenus, Kolloid-Z. 1920, 209.

    Google Scholar 

  • N. J. C. Müller, Atlas der Holzstruktur in Mikrophotographien. Halle 1S88.

    Google Scholar 

  • Schultz, F., Technik der Färbe- und Vollendungsarbeiten. Hannover 1909; vgl. die Bücher von Stübing (Beiz- und Färbekunst).

    Google Scholar 

  • Ands, L. E., Die technischen Vollendungsarbeiten der Holzindustrie. Wien und Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  • Haubold, Das Färben, Imitieren des Holzes usw. Berlin 1888.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, W., Wasserfeste und waschechte Holzbeizen. Zürich u. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Beizrezepte für Holz (anon.). Graz 1905.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, W., Das Beizen und Färben des Holzes. Zürich u. Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  • Pfister, J., Das Färben des Holzes durch Imprägnierung. Wien u. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Freitag, Die Kunst der Öl-, Aquarell-, Holz- und Steinmalerei. Wien 1885.

    Google Scholar 

  • Horn, Anleitung zum Abputzen, Härten, Kitten, Schleifen, Porenfüllen usw. des Holzes. Hamburg 1905.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Das Beizen, Schleifen und Polieren des Holzes usw. Weimar 1878.

    Google Scholar 

  • Das Färben und Imitieren des Holzes usw. Berlin 1888.

    Google Scholar 

  • Die Beiz- und Färbekunst in ihrer Anwendung auf Holz usw. Berlin 1898.

    Google Scholar 

  • Otto, Über das Beizen, Bleichen und Färben des Holzes in „Technischer Ratgeber auf dem Gebiete der Holzindustrie“. Leipzig 1901.

    Google Scholar 

  • Soxhlet, Die Kunst des Färbens und Beizens. Wien 1899.

    Google Scholar 

  • Siddon, G. A., Ratgeber in der Kunst des Schleifens, Polierens, Färbens usw. 5. Auflage von Ernst Möthling. Weimar 1697.

    Google Scholar 

  • Mellmann, Chemisch-Technisches Lehrbuch des Beizens usw. Berlin 1899.

    Google Scholar 

  • Wahlburg, Die Schleif-, Polier- und Putzmittel usw. 3. Aufl. Wien-Leipzig.

    Google Scholar 

  • Ands, Praktisches Rezeptbuch f. d. ges. Lack- und Farbenindustrie. Wien-Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  • Schramm, Das Färben des Holzes in alter und neuer Zeit. Graz 1904.

    Google Scholar 

  • Über gesundheitsschädliche Hölzer siehe J. Groß mann, Bayer. Ind.- u. Gew.-Bl. 1910, 51.

    Google Scholar 

  • Eine übersichtliche Abhandlung über das Beizen und Färben des Holzes findet sich in Zeitschr. f. angew. Chem. 1910, Nr. 31.

    Google Scholar 

  • Über die Weiterbehandlung gebeizter Hölzer mit Wasserbeizen oder mit gefärbten Präparaten siehe H. Mäder, D. TischJ.-Ztg. 1910, 310.

    Google Scholar 

  • In Leipz. Dreehsl.-Ztg. 1911, 319 wird über wasserlösliche Holzbeizen in Pulverform und ihre Anwendung berichtet.

    Google Scholar 

  • Über die wichtigsten Rohprodukte und Chemikalien für das Beizen und Polieren des Holzes (Schellack, Mastix, Sandarak, Benzoe- und Kopalharz, Ricinusöl, Terpentin, die Xan- thorroeaharze, Spirituslacke usw.), siehe die Artikelserie von H. Mäder, D. Tischl.-Ztg. 1910, 356ff. u. 1911, 2 If.

    Google Scholar 

  • Über die Holzbeizmittel: Arti-Paracidolbeize und Arti-Paracidolammonbeize siehe D. Tischl.- Ztg. 1911, 49 u. 58.

    Google Scholar 

  • Über das Beizen und Lackieren von Holzkugeln siehe Techn. Rundsch. 1909, 273.

    Google Scholar 

  • Über das Lackieren von Naturhölzern siehe H. Mäder, D. Tischl.-Ztg. 1911, 178.

    Google Scholar 

  • Über ein neues Lackier verfahren siehe D. Tischl.-Ztg. 1911, 345 und 355.

    Google Scholar 

  • Pöppinghausen, S. B. v., Fabrikation der Goldleisten. 1872, Neuauflage 1914.

    Google Scholar 

  • Scheden, Rationell praktische Anleitung zur Konservierung des Holzes. Leipzig 1860.

    Google Scholar 

  • Buresch, Der Schutz des Holzes gegen Fäulnis und sonstiges Verderben. Dresden 1880.

    Google Scholar 

  • And6s, L. E., Das Konservieren des Holzes. Wien und Leipzig 1895.

    Google Scholar 

  • Heinzerling, G., Die Konservierung des Holzes. Halle a. S. 1885 und die betreffenden Kapitel in den genannten Handbüchern über Holz.

    Google Scholar 

  • Troschel, E., Handbuch der Holzkonservierung. Berlin 1916. Bub-Bodmar, F., und B. Tilg er, Die Konservierung des Holzes in Theorie und Praxis. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Vgl. Stephan, A., Fabrikation der Kautschuk- und Leimmassentypen, Fabrikation des Korkes und der Korkabfälle. Wien und Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  • Wiesner, Die Rohstoffe des Pflanzenreichs. Leipzig 1903.

    Google Scholar 

  • Höhnel, Über den Kork und verkorkte Gewebe. Wien 1878.

    Google Scholar 

  • Müller, E. A., Über die Korkeiche. (In den „Abhandlungen der Geographischen Gesellschaft in Wien, 1900.)

    Google Scholar 

  • Tschirsch, Angewandte Pflanzenanatomie. Wien 1889, S. 272.

    Google Scholar 

  • Hanausek, T. F., Lehrbuch der technischen Mikroskopie. Stuttgart 1901, S. 256.

    Google Scholar 

  • Schwalbe, G., Die Chemie der Cellulose unter besonderer Berücksichtigung der Textil- und Zellstoffindustrien. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Schubert, M., Die Cellulosefabrikation. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Schulz, W., Zur Kenntnis der Cellulosearten. Dissertation, Darmstadt 1910.

    Google Scholar 

  • Piest, C., Die Cellulose. Stuttgart 1910. —Bersch, J., Cellulose, Celluloseprodukte und Kautschuksurrogate. Wien und Leipzig 1904. —Christiansen, Christ., Über Natronzellstoff, seine Herstellung usw. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Heuser, E., Lehrbuch der Cellulosechemie. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Schwalbe, V., und Sieb er, Die chemische Betriebskontrolle in der Zellstoff- und Papierindustrie. Berlin. 1922.

    Google Scholar 

  • Schubert, Max, Die Holzstoff- oder Holzschliffabrikation. Berlin 1898.

    Google Scholar 

  • Bersch, Dr. Josef, Die Verwertung des Holzes auf chemischem Wege. (3. gänzlich neu bearbeitete Auflage von Dr. Wilhelm Bersch.) Wien und Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • Thenius, G., Das Holz und seine Destillationsprodukte. Wien und Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  • Harper, W., Die Destillation industrieller und forstwirtschaftlicher Holzabfälle. Erweiterte deutsche Bearbeitung von R. Linde. Berlin 1909.

    Book  Google Scholar 

  • Klar, M., Technologie der Holzverkohlung unter besonderer Berücksichtigung der Herstellung von sämtlichen Halb- und Ganzfabrikaten aus den Erstlingsdestillaten. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Förster und Gürke, Über Torfwolle. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Neues über Moorkultur und Torf Verwertung. Verlag des österreichischen Moor Vereines seit 1900.

    Google Scholar 

  • Danger, Torf- streu und Torfmull. Lübeck 1901.

    Google Scholar 

  • Frankel, Mustergültige Einführimg des Torfstuhlverfahrens. Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • Thenius, G., Die technische Verwertung des Torfes usw. Wien 1904.

    Google Scholar 

  • Wislicenius, H., Neue Fortschritte in der chemischen Verwertung der Walderzeugnisse und des Torfes. Vortrag. 1904.—Löbel,R., Beiträge zur Kenntnis des Torfteeres. 1911.

    Google Scholar 

  • Bartel, F., Torfkraft. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Bernstein, F., Die Phenole des Torfteeres. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Hoering, P., Moornutzung und Torfverwertimg. Berlin 1915.

    Google Scholar 

  • Hausding, A., Handbuch der Torfgewinnung und -Verwertung, 4. Aufl. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  • Sauer, A., Die Ausnutzung der Torfmoore. Stuttgart 1920.

    Google Scholar 

  • J abs JÜber Torfdestillation und Torf ver wertung. Berlin 1907.

    Google Scholar 

  • Hoering, P., Moor- nutzung und Torfverwertung mit besonderer Berücksichtigung der Trockendestillation. Berlin 1915

    Google Scholar 

  • Kirchner, E., Technologie der Papierfabrikation. Biberach 1897—1914.

    Google Scholar 

  • Hoyer, E., Die Fabrikation des Papieres. Braunschweig 1887.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, C., Praktisches Handbuch der Papierf abrikation. Berlin 1891—1897.

    Google Scholar 

  • Schubert, M., Die Papier ver arbeitung. Berlin

    Google Scholar 

  • Mierzinski, St., Handbuch der praktischen Papierf abrikation. Wien und Leipzig 1886.

    Google Scholar 

  • Müller, L., Die Papierf abrikation.

    Google Scholar 

  • Klemm, F., Handbuch der Papierkunde. Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  • Müller, E., und A. Haußner, Die Herstellung und Prüfung des Papieres. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  • And es, L. E., Die Fabrikation der Papiermache- und Papierwaren. Wien und Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Papierspezialitäten. Wien und Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  • Dahlheim, Taschenbuch für den praktischen Papierfabrikanten. Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  • Akesson, Everling und Flük- kiger, Lexikon der Papierindustrie. Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Valenta, Die Rohstoffe der graphischen Druckgewerbe, Bd. 1: Das Papier. Halle a. d.S. 1904.

    Google Scholar 

  • Hohnel, v., Mikroskopie der Farbstoffe. Wien 1905.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Papierprüfung. Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • Wiesner, Mikroskopische Untersuchungen des Papiers. Wien 1887.

    Google Scholar 

  • Dahlen, Chemische Technologie des Papiers. Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  • Schaefer, F., Die wirtschaftliche Bedeutung der technischen Entwicklung in der Papierfabrikation. 9. Band der von L. Sinzheimer herausgegebenen technisch-volkswirtschaftlichen Monographien. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Schubert, M., Die Praxis der Papierf abrikation. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Schwalbe, C. G., und R. Sieber, Die chemische Betriebskontrolle in der Zellstoff- und Papierindustrie und anderen Zellstoff verarbeitenden Industrien. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Korschilgen, J. P., und E. L. Seileger, Technik und Praxis der Papierfabrikation, Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Junge, K. G., Die Klebstoffe, ihre Beschaffenheit und ihre Verarbeitung in den papierverarbeitenden Industrien. Dresden-Nieder sedütz 1912.

    Google Scholar 

  • Langer, W., Herstellung der Abziehbilder. Wien und Leipzig 1888.

    Google Scholar 

  • Winzer, Bereitung und Benutzung des Papiermache. Weimar 1884.

    Google Scholar 

  • An des, L. E., Die Fabrikation des Papiermache und Papierstoff waren. Wien und Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Papierspezialitäten. Wien und Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  • Süvern, K., Die künstliche Seide, ihre Herstellung, Eigenschaften und Verwendung. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Becker, F., Die Kunstseide. Halle a. S. 1912.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Die Seide. Dresden 1897.

    Google Scholar 

  • Kind, W., Da« Bleichen der Pflanzenfasern. Wittenberg 1922.

    Google Scholar 

  • Ebert, W. und J. Nußbaum, Hypochlorite und elektrische Bleiche. 38. Band aus Engel- hards Monographien über angewandte Elektrochemie. Halle 1910. Vgl. hierzu Zeitschr. f. angew. Chem. 1911, 1137.

    Google Scholar 

  • Abel, E., Hypochlorite und elektrische Bleiche. Halle 1905.

    Google Scholar 

  • Wagner, L., Die elektrische Bleicherei. Wien und Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Schoop, P., Elektrische Bleicherei. 1900. Ferner die Werke von Herzfeld, Joel et u. a.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Das Hydrosulfit. I. Grundzüge der physikalischen Chemie des Hydrosulfits im Vergleich zu analogen Schwefelsauerstoffderivaten. 17. Bd., Heft 1—5. Stuttgart 1911.

    Google Scholar 

  • Jellinek, K., Das Hydrosulfit. Anorganische, organische und technische Chemie des Hydrosulfits. Sonderausgabe aus der Sammlung chemischer und chemisch-technischer Vortage. 18. Bd. Stuttgart 1912.

    Google Scholar 

  • Ands, L. E., Strohverarbeitung. Wien und Leipzig 1898.

    Google Scholar 

  • Herzinger, E. D., Technik der Mercerisation.

    Google Scholar 

  • Gardner, P., Die Mercerisation der Baumwolle und die Appretur der mercerisierten Gewebe. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Polleyn, F., Die Appreturmittel und ihre Verwendung. Darstellung aller Hilfsstoffe, deren Eigenschaften, der Zubereitung von Appreturmassen, ihre Verwendung nebst den hauptsächlichsten maschinellen Vorrichtungen. Wien und Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Kozlik, B., Technologie der Gewebeappretur. Berlin 1908.

    Google Scholar 

  • Dpierre, J., Die Appretur der Baumwollgewebe. Wien 1905.

    Google Scholar 

  • Ganswindt, A., Die Technologie der Appretur. Wien und Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Massot, W., Anleitung zur qualitativen Appretur- und Schlichteanalyse. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Meißner, G., Die Maschinen der Appretur, Färberei und Bleicherei. Berlin 1873.

    Google Scholar 

  • Heermann, P., Anlage, Ausbau und Einrichtungen von Färberei-, Bleicherei- und Appreturbetrieben. Berlin 1911.

    Book  Google Scholar 

  • Heer mann, P., Technologie der Textilveredelung. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Georgie vics, O. N. Witt u. a.; siehe auch H. Walland, Kenntnis der Wasch-, Bleich- und Appreturmittel, Berlin 1913, besonders aber das kleine Buch von E. Herzinger, Appreturmittelkunde, Leipzig 1912. Spezielleren Zwecken dient z. B.: W. Knepscher, Die Appretur der Seiden, Halbseiden und Samtgewebe; vgl. B. Pärberztg. 1896, 147 u. 201.

    Google Scholar 

  • Fiedler, K., Die Appretur der Bänder und Litzen. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Micksch, K., Methoden der wasserdichten Imprägnierung von Textilstoffen. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  • Mierzinsky, S., Herstellung wasserdichter Stoffe und Gewebe. Berlin.

    Google Scholar 

  • Koller, Th., Die Imprägnierungstechnik. Wien und Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  • Bottier, M., Technische Anstrich-, Imprägnier- und Isoliermittel und deren Verwendung in der Industrie und in den Gewerben. Würzburg 1921.

    Google Scholar 

  • Koller, Th., Imprägnierungstechnik. Wien 1896.

    Google Scholar 

  • Ands, L. E., Feuersicher-, Geruchlos- und Wasserdichtmachen aller Materialien. Wien 1896.

    Google Scholar 

  • Walland, H., Kenntnis der Wasch-, Bleich- und Appreturmittel. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Bottier, M., Bleich- und Detachiermittel der Neuzeit. Wittenberg 1908.

    Google Scholar 

  • Tobias, E., Das Reinigungsgewerbe. Wittenberg 1908.

    Google Scholar 

  • Andbs, L. E., Wasch-, Bleich-, Blau-, Stärke- und Glanzmittel. Wien und Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Kind, W., Die Wirkung der Waschmittel auf Baumwolle und Leinen. Wittenberg 1909.

    Google Scholar 

  • Schneider, F., Die Bleicherei, Wäscherei und Carbonisation. Berlin 1905

    Google Scholar 

  • Stiefel, H. C., Die Dampfwäscherei. Wien und Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  • Internationale Wäschereizeitung, Handbuch der modernen Dampf wäscher ei. Berlin 1900.

    Google Scholar 

  • Herzfeld, J., Ebenso. Berlin 1894.

    Google Scholar 

  • Apparate, Geräte und Maschinen sind in sehr guten Zeichnungen abgebildet in dem Werke von J. Zipser. Leipzig und Wien.

    Google Scholar 

  • Massot, W., Wäscherei, Bleicherei, Färberei und ihre Hilfsstoffe. Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  • Joelet, V., Die Kunst- und Feinwäscherei in ihrem ganzen Umfang, die chemische Wäsche, die Fleckenreinigungskunst, Kunst wäscher ei, die Strohhutbleicherei und -färberei, Handschuh Wäscherei und -färberei. Wien und Leipzig 1921.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lange, O. (1923). Fasern. In: Chemisch-Technische Vorschriften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-31661-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-31661-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-31454-8

  • Online ISBN: 978-3-662-31661-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics