Skip to main content

Allgemeiner Teil

  • Chapter
  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Alle Vorgänge bei der Ernährung von Pflanze und Tier sind an kleine Elementarorgane, die Zellen, gebunden, deren im wesentlichen aus Eiweißstoffen bestehendes Protoplasma der tätige Sitz aller Stoffwechselerscheinungen ist. Pflanzen wie Tierkörper sind von nahezu identischer elementarer Zusammensetzung: beide enthalten Wasser, stickstofffreie organische Substanz, organische Schwefel- und Stickstoffverbindungen und in der Mineralsubstanz hauptsächlich Schwefel- und Phosphorsäure, Chlor, Silicium, Alkalien, Erdalkalien und Eisenoxyd. Wie das Tier bedürfen die nichtgrünen Pflanzen oder Pflanzenteile fertiger organischer Nahrungsstoffe wie Stärke, Zucker, Fett, wogegen die grüne Pflanze ihre organische Nahrung mit Hilfe ihres Plasmas und grünen Farbstoffs (Chlorophyllkörper) unter Mitwirkung des Sonnenlichts, aus Kohlensäure und Wasser selbst aufbaut. Auf dem Wege von der Kohlensäure zur Stärke ist der Formaldehyd als wichtigstes Zwischenglied festgestellt worden. Die einfachen Zuckerarten, die als erstes Polymerisationsprodukt auch im Dunklen entstehen (vgl. Th. Sabalitschka, Hundertjahrf. d. Naturf. u. Ärzte, Leipzig 1922) werden größtenteils von der Pflanzenzelle zu Stärke kondensiert. Das Tier atmet den bei dem reduzierenden Vorgang der Kohlensäureassimilation von der Pflanze ausgestoßenen Sauerstoff ein und oxydiert die in seinem Körper vorhandenen organischen Verbindungen zu Kohlensäure und Wasser. Der pflanzliche, aus einfachen Verbindungen wie Kohlensäure und Wasser kompliziert organische Körper aufbauende Stoffwechsel ist aber eine Energiespeicherung, während der Stoffwechsel des Tiers Kraft frei macht. Die von den Tieren ausgeatmete Kohlensäure wird wiederum von der Pflanze als Kohlenstoffnahrung aufgenommen; die daraus synthetisierten Stoffe dienen dann dem tierischen Körper zur Nahrung. Durch besondere niedere Bakterien und Pilze, die tierische Exkremente und tierische wie pflanzliche Reste vollends zerstören, wird auch der Kohlenstoff dieser Substanzen zu Kohlensäure oxydiert, so daß der natürliche Kreislauf des Kohlenstoffs vollständig geschlossen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Grauer, K., Agrikulturchemie, I. Bd., Pflanzenernährung, Sammlung Göschen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, M., Flugschriften der Deutschen landwirtschaftlichen Gesellschaft. Berlin 1910, Heft 7: Düngerfibel.

    Google Scholar 

  • Schucht, L., Chemische Düngerindustrie. Braunschweig 1906.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Dünger und Düngen. Berlin 1894.

    Google Scholar 

  • Wolff, Praktische Düngerlehre. Berlin 1894.

    Google Scholar 

  • Pick, S., Die künstlichen Düngemittel. Wien und Leipzig 1898.

    Google Scholar 

  • Vageler, P., Die organogenen Nährstoffe der Pflanzen; Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff und Stickstoff als Pflanzennährstoffe. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Passon, M., Kleines Handwerkerbuch der Agrikulturchemie. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Dehrnberg, P., Die Bodenkolloide. Dresden 1915.

    Google Scholar 

  • Russel, E. J., Boden und Pflanze, Deutsch von H. Brehm. Dresden und Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  • Krische, P., Agrikulturchemie. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Metge, P., Laboratoriumsbuch für Agrikulturchemiker. Halle 1917.

    Google Scholar 

  • Feitler, S., Technologie der landwirtschaftlichen Industrien. Wien und Leipzig 1915.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, W., Die Ernährung der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  • Lemmermann, O., Untersuchungen über verschiedene Düngungsfragen. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Honcamp, F., Düngung und Düngemittel. Aus dem Handbuch der gesamten Landwirtschaft, herausgegeben von K. Steinbrück. Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  • Kling, M., Leitfaden der Düngerlehre. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Ferner die älteren, zum Teil neu aufgelegten Werke von Heiden, Wagner, Rümpler, Holdefleiß u. a.

    Google Scholar 

  • Baumhauer, H., Leitfaden der Chemie, insbesondere zum Gebrauch an landwirtschaftlichen Lehranstalten. Freiburg i. Br. 1911.

    Google Scholar 

  • Stoklasa, J., Über die Verbreitung des Aluminiums in der Natur und seine Bedeutung beim Bau-und Betriebsstoffwechsel der Pflanzen. Jena 1922.

    Google Scholar 

  • Eine ausführliche Entwicklungsgeschichte der Agrikulturchemie mit besonderer Berücksichtigung der Arbeiten von Liebig und seinen Nachfolgern bringt Jones in Zeitschr. f. angew. Chem. 1893, 28..

    Google Scholar 

  • Über das Verhalten gezüchteter und nicht gezüchteter Pflanzensorten gegen die künstliche Düngung berichtet Fr. Maas in Kali 7, 611..

    Google Scholar 

  • Zur Kenntnis der Wirkung starker Düngesalzgaben auf die Entwicklung und den Bau der Pflanzen siehe H. Warnebold, Landw. Jahrb. 49, 214..

    Google Scholar 

  • Berichte über die Fortschritte der Düngemittelindustrie 1913–1920 bringt G. Wichern in Chem.-Ztg. 45 (1921), 3, 57, 81, 110, 129..

    Google Scholar 

  • Über den Weltmarkt an künstlichen Düngemitteln siehe das ausführliche mit zahlreichen Zahlenangaben versehene Ref. in Zeitschr. f. angew. Chem. 1915, III, 365 u. 869..

    Google Scholar 

  • Vgl. Deutschlands Versorgung mit Pflanzennährstoffen (B. Rassow, Zeitschr. I. angew. Chem. 28, I, 196) als wichtige statistische Arbeit.

    Google Scholar 

  • Die künstlichen Düngemittel und ihre Bedeutung für die Weltwirtschaft bespricht K. Kubierschky in Zeitschr. f. angew. Chem. 26, 721..

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1924 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lange, O. (1924). Allgemeiner Teil. In: Chemisch-Technische Vorschriften: Ein Handbuch der Speziellen Chemischen Technologie Insbesondere für Chemische Fabriken und Verwandte Technische Betriebe Enthaltend Vorschriften aus Allen Gebieten der Chemischen Technologie mit Umfassenden Literaturnachweisen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-31659-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-31659-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-31452-4

  • Online ISBN: 978-3-662-31659-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics