Skip to main content

Zusammenfassung

Sämtliche Vermutungen über Erwähnung des Wismuts in den echten und unechten Werken Alberts des Großen (Albertus Magnus, 1193–1280), Roger Bacons (1214–1292?), Arnaldus von Villanova’s (1235–1312?) und anderer Alchemisten1 sind hinfällig, denn wie ersterer in „De mineralibus“2, so sprechen auch die übrigen nur von dem oft prächtig glänzenden Markasit (Eisenkies, Pyrit), einem der am längsten bekannten Gesteine, dessen als „Su-Marchaschi“ (= Stein von Marchasch, Markata, Margad) schon babylonische und assyrische Quellen um 1450 v. Chr. gedenken3. Nach Latz soll zwar der Alchemist Riplaeus (Riplay, 1415–1490), der durchweg sehr viel ältere Quellen ausschrieb, einer solchen auch eine kabbalistische Tafel entlehnt haben, in der jedem Planeten ein Mineral zugeordnet wird, und so auch dem Jupiter das „Vismat“4; indessen fiel Latz hierbei einem Irrtum zum Opfer, denn die fragliche Tafel, die sich in der sechs dicke Bände umfassenden Sammlung „Theatrum chemicum“ Zetzners abgedruckt findet5, gehört gar nicht zu dem anschließenden Traktat des Riplaeus, sondern zu dem vorhergehenden des Bernhardus Penotus, der laut Vorrede erst 1525 abgefaßt ist!6 — Verwiesen wird ferner auf einen sehr alten Kodex der Münchener Staatsbibliothek7, der zwecks Herstellung von Silberschrift u. a. empfehle „Recipe wismat ... et tere in lapide“, „nimm Wismut ... und pulvere es auf einem [Reib-] Stein“8; nun ist, wie ein Auszug in Wesselys „Chrysographie“ ersehen läßt9, in den betreffenden Vorschriften von „sal armoniacum, salarmoniaka“ die Rede10, und wenn hierunter Salmiak (= Chlorammonium) zu verstehen ist, den man in Europa erst nach 1200 näher kennenlernte, so kann die Anweisung allerdings schon aus dem 13.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Lippmann, E.O. (1930). Angebliche älteste Erwähnungen des Wismuts. In: Die Geschichte des Wismuts zwischen 1400 und 1800. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-31582-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-31582-8_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-31377-0

  • Online ISBN: 978-3-662-31582-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics