Skip to main content

Berechnung der lunaren Luftdruckschwankung in Potsdam und Hamburg

  • Chapter
Über die atmosphärischen Gezeiten

Part of the book series: Veröffentlichungen des Preußischen Meteorologischen Instituts ((VKPMI,volume 7))

  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Berechnung der solaren Druckschwankung können beträchtliche Fehler entstehen, falls die Temperaturkompensation des Barographen ungenügend ist ([4], p. 107). Auch andere, unbestimmte Fehlerquellen treten auf. So hat z. B. der Barograph in Greenwich von 1856–65 systematisch um einige Prozent zu kleine Werte für die halbtägige solare Schwankung geliefert, was F. J. W. Whipple ([9], p. 280) auf instrumentelle Reibung zurückführt. Noch merkwürdiger ist der Fall des Observatoriums in Batavia, wo stündliche Augenablesungen am Barometer stattfinden und trotzdem unerklärlicherweise 1912–16 die halbtägige Druckschwankung um 10% unter den normalen Wert der Jahre vor- und nachher sank (S. 21).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Das gilt namentlich für die nach der Monddeklination eingeteilten jahreszeitlichen Gruppen, weil in ihnen die Differenz zwischen Sonnen- und Mondkulmination einigermaßen konstant ist, wie leicht einzusehen ist. Denn im Nord-Winter z. B. werden hohe nördliche Deklinationen des Mondes dann eintreten, wenn der Mond um 180° Länge von der Sonne absteht (Vollmond), also Mond- und Sonnenzeit sich um etwa 12 Stunden unterscheiden.

    Google Scholar 

  2. Beschreibung in „Ergebn. d. Meteorol. Beobacht. in Potsdam i. J. 1893“, S. XI ff. (Veröff. d. Preuß. Meteorol. Inst., Berlin).

    Google Scholar 

  3. Ergebn. der Magn. Beobacht. in Potsdam und Seddin i. J. 1922 (Veröff. d. Preuß. Meteorol. Inst., Berlin).

    Google Scholar 

  4. Für die Tropen sind alle Tage verwendbar; deshalb konnte L. W. Pollak [24a] mit Erfolg die Verfahren von Darwin und Börgen benutzen, um den lunaren Druckgang in Batavia nachzuprüfen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bartels, J. (1927). Berechnung der lunaren Luftdruckschwankung in Potsdam und Hamburg. In: Über die atmosphärischen Gezeiten. Veröffentlichungen des Preußischen Meteorologischen Instituts, vol 7. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-31529-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-31529-3_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-31324-4

  • Online ISBN: 978-3-662-31529-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics