Skip to main content

Die Auswahl der Methode nach dem Zweck der Untersuchung (Anwendungsbeispiele)

  • Chapter
Kolorimetrie und Spektralphotometrie

Part of the book series: Anleitungen für die Chemische Laboratoriumspraxis ((LABORATORIUM,volume 2))

  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Auf die Brauchbarkeit der einzelnen Methoden für bestimmte kolorimetrisch oder spektralphotometrisch zu lösende Probleme ist bei der Besprechung der verschiedenen Apparatetypen immer wieder hingewiesen worden2. Die Fülle der entwickelten Verfahren wird jedoch häufig die Auswahl der zweckmäßigsten Methode für eine bestimmte Aufgabe recht erschweren, so daß es vielleicht nicht überflüssig ist, die Gesichtspunkte nochmals zusammenfassend hervorzuheben, die allein für diese Auswahl maßgebend sein müssen, wenn man einerseits das Optimum an Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messung erreichen und andererseits sich überflüssige Mühe durch Verwendung einer übermäßig genauen oder für den beabsichtigten Zweck nicht geeigneten Methode ersparen will. Wie bereits ausdrücklich bemerkt wurde, richtet sich die Auswahl der Methode in erster Linie danach, ob es sich um Konstitutionsfragen oder um Konzentrationsbestimmungen, d. h. um absolute oder relative Messungen handelt; in zweiter Linie spielt die verlangte Meßgenauigkeit eine wesentliche Rolle und erst in dritter Linie sind Besonderheiten des untersuchten Problems in Betracht zu ziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. S. 22, 32, 35, 37, 52, 57, 59, 69, 81, 93, 96,’101, 124, 130, 137, 170.

    Google Scholar 

  2. Vgl. G. Kox.TÜM u. B. Finckr: Z. physik. Chem., Abt. B 48, 32 (1940).

    Google Scholar 

  3. V. Euler, H., P. Karrer, E. Klussmann U. R. Morf: Rely chim. Acta 15, 502 (1932).

    Article  Google Scholar 

  4. Anderson, L. C., u. M. B. Geiger: J. Amer. chem. Soc. 54, 3064 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Vgl. z. B. den Fall der untersalpetrigen Säure und des Nitramids. Kcrttjm, G., u. B. Finckh: a. a. O.

    Google Scholar 

  6. Dieselbe betrug für die größeren Extinktionen 1 bis 2%, für die kleineren 3 bis 4%.

    Google Scholar 

  7. KoRtim, G.: Z. physik. Chem., Abt. B 42, 39 (1939).

    Google Scholar 

  8. Das ist der Grund, weswegen sehr große Werte von K, also die Konstanten starker Säuren nur größenordnungsmäßig bekannt sind.

    Google Scholar 

  9. V. Halban, H., u. G. KoRTÜM: Z. physik. Chem., Abt. A 170, 351 (1934); V. Halban, H., G. KortÜM u. M. Seiler: ebenda 173, 449 (1935).

    Google Scholar 

  10. Die Auswahl der Methode nach dem Zweck der Untersuchung.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z. B. J. Eisenbrand: Z. physik. Chem., Abt. A 144, 441 (1929).

    Google Scholar 

  12. KoRTÜM, G.: Z. physik. Chem., Abt. B 40, 431 (1938).

    Google Scholar 

  13. KoRtvm, G., u. B. FinexH: im Druck.

    Google Scholar 

  14. Havemann, R.: Biochem. Z. 306, 224 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  15. Vgl. z. B. die Zusammenstellung bei Lange, Lit.-Verz. Nr. 9 und Snell, Lit.-Verz. Nr. 16.

    Google Scholar 

  16. Thiel, A., u. E. Van Hengel: Ber. dtsch. chem. Ges. 70, 2491 (1937); Thiel, A., u. H. Heinrich: ebenda 71, 756 (1938).

    Google Scholar 

  17. KoFler, M., u. H. v. Halban: Hely. chim. Acta 22, 1395 (1939).

    Google Scholar 

  18. Schlesinger, H. J., u. H. B. Van Valkenburgh: J. Amer. them. Soc. 53, 1212 (1931).

    Google Scholar 

  19. Derartig hohe Anforderungen wurden z. B. bei Untersuchungen über die Stärke der starken Mineralsäuren gestellt [vgl. H. v. Halban u M. Seiler: Z. physik. Chem., Abt. A 181, 70 (1937)].

    Google Scholar 

  20. Der Einfluß der Aktivitätskoeffizienten ist in den beiden Vergleichslösungen gleich groß, so daß er nicht berücksichtigt werden muß.

    Google Scholar 

  21. Daraus geht hervor, daß auch die Indikatorkonzentration in den drei Lösungen wenigstens auf 0,5% genau die gleiche sein muß. Man wird daher den Indikator im allgemeinen nicht durch Zutropfen einer konzentrierten Lösung, sondern durch entsprechend genaue Einwaage einer verdünnten Lösung zugeben müssen.

    Google Scholar 

  22. Es muß dabei allerdings geprüft werden, ob beim nachträglichen Verdünnen eines in konzentrierterer Lösung gebildeten farbigen Komplexes das Beersche Gesetz gilt. Dies ist z. B. beim Eisen-o-Phenanthrolin-Komplex nicht der Fall, so daß hier diese Methode nicht anwendbar ist.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1942 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kortüm, G. (1942). Die Auswahl der Methode nach dem Zweck der Untersuchung (Anwendungsbeispiele). In: Kolorimetrie und Spektralphotometrie. Anleitungen für die Chemische Laboratoriumspraxis, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-30728-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-30728-1_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-30657-4

  • Online ISBN: 978-3-662-30728-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics