Skip to main content

Part of the book series: Handbuch für die Schiffsführung ((SCHIFFSFÜHRUNG,volume 2))

  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Die Schiffsleitung muß mit den Manövriereigenschaften des Schiffes vertraut sein. Die Zeit zur Aufstellung einer Manövriertabelle muß vorhanden sein. Man hänge die Fahrt- und Manövriertabelle im Kartenhaus an gut sichtbarer Stelle aus, damit jeder neu an Bord kommende Nautiker einen Anhalt über die Manövriereigenschaften des Schiffes hat. Auch das von der SBG und der HSVA herausgegebene Manövrierbuch sollte geführt werden. Die einzelnen Manöver sollen möglichst bei voller Beladung gemacht und bei anderen Tiefgängen wiederholt werden. Das Seegebiet muß stromlos sein. Es soll möglichst Windstille herrschen. Den einzelnen Beobachtern müssen die Aufgaben genau zugeteilt werden.

Siehe auch Teil III über Ladung, Trimm, Tiefgang usw. und Band I: Richtlinien für den Schiffsdienst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Fachbücher: Kapt. F. Woerdemann „Dampfermanöver“, Darmstadt: E. S. Mittler & Sohn GmbH. 1952. Kapt. Wilh. Koch u. Kapt. Karl Kluge „Manövrieren im Hafen, auf See und bei Eis“, Hamburg: Eckardt & Meßtorff, 1952.

    Google Scholar 

  2. Scheinbarer Slip ist Wegverlust gegenüber Schraubenmeilen (s. S. 237). Er darf nur bei ruhigem Wetter und nur in stromlosem Wasser festgestellt werden.

    Google Scholar 

  3. Wertvoller Aufsatz hierüber von Kapt. MENDE im „Seewart“, Band 15, Heft 2.

    Google Scholar 

  4. (F) = Führer des Bootes bzw. des Stoßtrupps.

    Google Scholar 

  5. Neuerdings werden auch schon Boote aus Kunststoff (glasfaserverstärkte Polyester-Gießharze) hergestellt. Als Rettungsboote sind sie aber noch nicht zugelassen.

    Google Scholar 

  6. Nach dem SSV sind für die Einweisung kleiner Boote mit Schiffbrüchigen folgende Landesignale vorgesehen:

    Google Scholar 

  7. An Bord eines jeden Schiffes muß ein Plakat mit Angaben über die Handhabung des Raketenapparates aufgehängt sein.

    Google Scholar 

  8. Der SSV sicht folgende international Signale vor:

    Google Scholar 

  9. Wir verweisen auch auf das Buch „Feuerschutz im Schiffsbetrieb“ von Kapt. W. Busch (SBG) und Dr.-Ing. R. Schubert. Verlag der „Hansa“, Hamburg 1938.

    Google Scholar 

  10. Die Anwendung des jeweiligen Mittels hängt stets von mancherlei Faktoren ab, die alle berücksichtigt werden müssen, soll die Bergung überhaupt erfolgreich durchgeführt werden. In dem Werke „Schiffsbergung“, Verlag Richard Carl Schmidt & Co., Berlin, haben die Verfasser die verschiedenen Bergungsmethoden, wie sie bei gelungenen oder mißlungenen Bergungen angewendet wurden, ausführlich geschildert.

    Google Scholar 

  11. Gladisch und Schulze-Hinrichs: Seemannschaft. Berlin: E. S. Mittler & Sohn. 1940.

    Google Scholar 

  12. Benannt nach seinem Erfinder, dem Marinebaumeister Kenter.

    Google Scholar 

  13. Fachbücher: Kapt. Ernst Wagner, „Decksarbeit“ und Fehre, „Seemännische Handarbeiten“.

    Google Scholar 

  14. Beuth-Vertrieb GmbH., Berlin W 15 und Köln.

    Google Scholar 

  15. Dipl.-Ing. R. Meesold: Die Drahtseile in der Praxis. Berlin/Göttingen/ Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joseph Krauß (Seefahrtschuldirektor i. R.)Martin Berger (Oberseefahrtschuldirektor)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krauß, J., Berger, M. (1955). Seemannschaft. In: Krauß, J., Berger, M. (eds) Gesetzeskunde, Ladung, Seemannschaft, Stabilität Signal- und Funkwesen und andere Gebiete. Handbuch für die Schiffsführung, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-30412-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-30412-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-30413-6

  • Online ISBN: 978-3-662-30412-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics