Skip to main content

Part of the book series: Handbuch für die Schiffsführung ((SCHIFFSFÜHRUNG,volume 2))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Nähern sich zwei Fahrzeuge einander so, daß eine Gefahr des Zusammenstoßes besteht, so weicht nur ein Fahrzeug aus; das andere muß Kurs und Geschwindigkeit beibehalten (Ausnahme: Zwei Dampffahrzeuge Steven auf Steven).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Ein Exemplar der neuesten amtlichen Ausgabe der SSO und der SSchSO muß an Bord eines jeden Schiffes vorhanden sein. Empfehlenswerte Literatur: Budde-Koch: Neue Seestraßenordnung, erläutert für die Praxis, Schiffstagebuch, Schiffspapiere usw., Seeschiffahrt-straßenordnung I.Teil. Hamburg: Eckardt & Messtorff 1954.

    Google Scholar 

  2. Unter Dampffahrzeug ist jedes Fahrzeug mit Maschinenantrieb zu verstehen.

    Google Scholar 

  3. „Verordnung über das Verhalten der Schiffer nach einem ZusammenstoB von Schiffen auf See“ vom 15. 8. 1874.

    Google Scholar 

  4. Seit 1. 1. 1945 dürfen in Deutschland nur noch genormte Einheitslaternen hergestellt werden. Laternen alter Art dürfen aufgebraucht werden.

    Google Scholar 

  5. Ein 8′″ Rundbrenner verbraucht in 1 Brennstunde ~38 cm3, ein 10′″ Rundbrenner ~44 cm3 und ein 14′″ Brenner ~56 cm3 Petroleum.

    Google Scholar 

  6. Es sind nur innenmattierte P-Röhrenlampen (DIN E 49 812) zugelassen. Bei Schiffsnetzen mit 12 V oder 24 V ist bis auf weiteres an Stelle der 40-W- die 20-W-Lampe zugelassen.

    Google Scholar 

  7. Die Abb. 1–19 sollen einen Überblick über die Gesamtlichterführung der einzelnen Fahrzeuge geben und bilden deshalb in einigen Fällen nicht nur die Lichter ab, die aus einer,bestimmten Richtung zu sehen sind. Zum Beispiel dürfen bei „Segler in Fahrt“, von der Seite, Seiten- und Hecklicht nicht gleichzeitig zu sehen sein.

    Google Scholar 

  8. Die in der SSO bei den jeweiligen Artikeln angegebene Lichter- und Signalführung der Seeflugzeuge ist hier nicht behandelt.

    Google Scholar 

  9. Angaben über die verschiedenen Fischereigeräte findet man in den Seehandbüchern. Über die deutschen Fischereigeräte geben das Seehandbuch Nordsee-Ostteil und das Seehandbuch Ostsee-Südteil Auskunft.

    Google Scholar 

  10. Ein langgezogener Ton soll 4–6 sek, ein kurzer etwa 1 sek dauern.

    Google Scholar 

  11. Literatur: Kapt. W. Koch: Die Seeschiffahrtstraßenordnung in Frage und Antwort. Hamburg: Eckardt & Messtorff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joseph Krauß (Seefahrtschuldirektor i. R.)Martin Berger (Oberseefahrtschuldirektor)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krauß, J., Berger, M. (1955). Seestraßenrecht. In: Krauß, J., Berger, M. (eds) Gesetzeskunde, Ladung, Seemannschaft, Stabilität Signal- und Funkwesen und andere Gebiete. Handbuch für die Schiffsführung, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-30412-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-30412-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-30413-6

  • Online ISBN: 978-3-662-30412-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics