Skip to main content

Die Frauenheilkunde bei den ältesten Kulturvölkern der Geschichte

  • Chapter
  • 30 Accesses

Part of the book series: Handbuch der Gynäkologie ((2385))

Zusammenfassung

Nach dem heutigen Stande unseres Wissens setzt die geschichtliche Entwicklung der Menschheit nach Ablauf langer prähistorischer Zeiträume ungefähr gleichzeitig an weit voneinander entfernten Stellen in Europa und in Asien ein. Ihre Träger sind durch hohe Gebirge und weite Wüsten voneinander getrennt, aber sie zeigen in ihrem Ackerbau und ihrer Viehzucht, in ihren Werkzeugen aus geschliffenem Stein und Metall, in ihren gleichen Getreidearten und Haustieren, in ihren nahe verwandten staatlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen auffallend gleichgeartete Kulturgüter. Das deutet auf einen gemeinsamen Ursprung, über dem Dunkel liegt. Manche Forscher glauben, daß die Völker später aus zwei Gebieten herausgewandert sind, aus dem Innern von Asien und aus einer mittel- und nordeuropäischen Heimat. Der Grund der Wanderung und Weiterverbreitung über die Erde sei in klimatischen Veränderungen zu suchen. In Zentralasien, in der turanischen Tiefebene, hätten die Menschen zunächst glänzende Lebensbedingungen gefunden. Mit der Austrocknung Turans in der sog. borealen Periode etwa in der Zeit von 7000–5000 v. Chr. hörte das auf. Die dort ansässigen Kulturträger wurden zur Auswanderung gezwungen. Sie mußten den einzig gangbaren Wegen folgen, die ihnen die geographische Natur offen ließ. Diese gingen nur nach Süden und Osten. Nach Süden hätten sie ohne unüberwindliche Schwierigkeiten, nachdem einmal die ersten Gebirgsketten überschritten waren, bis an die große afrikanische Wüste und bis an das Meer im äußersten Westen gelangen können, ebenso in das indische Fünfstromland. Im Osten führte der Weg schließlich in das schöne, kulturfähige Tal des Weiho, die Wiege Chinas. Aus der nordischen Heimat setzten sich ferner in ganz früher Zeit indogermanische Stämme infolge von Bodensenkungen, die ihnen die Existenz erschwerten, nach dem Süden zu in Bewegung und verteilten sich über alle Länder Europas, sowie Mittelasiens, Indiens, den Iran und Kleinasien. Alles ist heute umstritten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Zahlreiche edierte Keilschrifttexte aus Babylon-Assur bleiben auch in der Edition bzw. Transkription dem assyriologisch Unvorgebildeten vorläufig nicht unmittelbar zugänglich, weil sie fast nur Bruchstücke darstellen. Es hat daher keinen Zweck, sie an dieser Stelle aufzuzählen. Man findet alles, was in Betracht kommt, verarbeitet und zitiert bei

    Google Scholar 

  • Meißner, Bruno: Babylonien und Assyrien. Zwei Bände. Heidelberg 1920 und 1925, ein Werk, das die ganze babylonisch-assyrische Kultur nach dem heutigen Stande unseres Wissens erschöpfend behandelt.

    Google Scholar 

Eine ausgezeichnete Zusammenfassung der babylonisch-assyrischen Medizin gibt

  • Jastrow, Morris: The medicine of the Babylonians and Assyrians. Proc. of the Royal soc. of med. Bd. 7. Sect. of the Kist. of med. S. 109–178. 1914.

    Google Scholar 

  • Von dem Rehr inhaltsreichen und medizin-historisch vielseitig zu verwendenden Reallexikon der Assyriologie von Ebeling u. Meißner. Berlin und Leipzig seit 1932 ( Im folgenden zit. Reallex. d. Assyriol.) liegt nur der erste Band vollständig vor.

    Google Scholar 

Für Agypten sind folgende Quellen in gut verständlichen Transskriptionen und Übersetzungen zugänglich

  1. Der gynäkologische Kahunpapyrus in: The Petrie Papyri. Hieratic papyri from Kahun and Gurob (principally of the middle Kingdom. Edited by F. Ll. Griffith, London 1898. Die englische Übersetzung des gynäkologischen Teils hier S. 5–11. (Im folgenden zit. Griffith.) Eine deutsche Übersetzung gibt danach Reinhard in Sudhoffs Arch. Bd. 10, S. 148f. 1917.

    Google Scholar 

  2. Der gynäkologische Teil des Papyrus Ebers in den einschlägigen Stellen der Übersetzung von Joachim, die von den Ägyptologen scharf kritisiert wird, aber bisher noch nicht durch eine bessere Totalübersetzung überholt wurde: Joachim, Heinrich: Papyrus Ebers. Das älteste Buch über Heilkunde. Aus dem Ägyptischen zum ersten Male vollständig übersetzt. Berlin 1890. ( Im folgenden zit. Joachim. )

    Google Scholar 

  3. Der Papyrus Hearst und der Londoner medizinische Papyrus in: Wreszinski, Walter: Der Londoner medizinische Papyrus (Brit. Museum Nr. 10059) und der Papyrus Hearst in Transskription, Übersetzung und Kommentar. Leipzig 1912. ( Im folgenden zit. Wreszinski-Londinensis bzw. Hearst).

    Google Scholar 

  4. Der Berliner Papyrus Brugsch in: Wreazinski, Walter: Der große medizinische Papyrus des Berliner Museums (Pap. Berol. Nr. 3038) in Facsimile und Umschrift mit Übersetzung, Kommentar und Glossar. Leipzig 1909. ( Im folgenden zit. Wreszinski-Brugsch. )

    Google Scholar 

  5. Der kleine Berliner Papyrus Nr. 3027 in: Erman: Zaubersprüche für Mutter und Kind. Aus dem Papyrus Nr. 3027 des Berliner Museums. Philos. und historische Abhandl. d. Kgl. Preuß. Ak. d. Wissensch. aus dem Jahre 1901. Abh. 1, S. 1–52. Berlin 1901. ( Im folgenden zit. Erman, Zaubersprüche. )

    Google Scholar 

Eine fachkundige Übersicht über die altägyptische Medizin gab neuerdings

  • Grapow, Hermann: Die ägyptischen medizinischen Papyrus und was sie enthalten. Munch. med. Wschr. Jg. 82, S. 958f. und S. 1002f. 1935. (Im folgenden zit. Grapow, Papyrus.) — Über die anatomischen Kenntnisse der altägyptischen Ärzte. Morgenland H. 26. Leipzig 1935. (Im folgenden zit. Grapow, Anat. Kenntnisse.) — Untersuchungen über die altägyptischen medizinischen Papyri. Zwei Teile. Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft. Bd. 40, H. 1 und Bd. 41, H. 2. 1935 bzw. 1936.

    Google Scholar 

Über die altägyptische Frauenheilkunde

  • Reinhard, Felix: Gynäkologie und Geburtshilfe der altägyptischen Papyri I u. II. Sudhoffs Arch. Bd. 9, S. 315–344. 1918 und Bd. 10, S. 124–161. 1917.

    Google Scholar 

  • Siehe auch Temkin, O wsei: Recent publications on Egyptian and Babylonian Medicine. Bull. of the Inst. of the history of medicine, Bd. 4, S. 247–256, 341–347. 1936.

    Google Scholar 

Für den kulturgeschichtlichen Teil der Frauenheilkunde wurden benutzt

  • Erman, Adolf: Ägypten und ägyptisches Leben im Altertum. Neu bearbeitet von Hermann Ranke. Tübingen 1923. ( Im folgenden zit. Erman. )

    Google Scholar 

  • Kees, Hermann: Ägypten. Kulturgeschichte des alten Orients von A. Alt u. a. Erster Abschnitt. München 1933.

    Google Scholar 

Eine (nicht lückenlose) Bibliographie zur Geschichte der Medizin Ägyptens gibt

  • Goldstein, Miron: Internationale Bibliographie der altägyptischen Medizin 1850–1930. BerlinCharlottenburg 1933.

    Google Scholar 

Zusammenfassend, wenn auch ohne neue Gesichtspunkte, und sehr gut illustriert

  • Menascha, Ibrahim: Die Geburtshilfe bei den alten Ägyptern. Arch. f. Gynak. Bd. 131, S. 425 bis 461. 1927.

    Google Scholar 

  • Die wichtigsten Quellenuntersuchungen zur altjüdischen Frauenheilkunde bringen: Kotelmann, L.: Die Geburtahülfe bei den alten Hebräern. Aus den alttestamentlichen Quellen dargestellt. Marburg 1876.

    Google Scholar 

  • Preuß, Julius: Biblisch-talmudische Medizin. Beiträge zur Geschichte der Heilkunde und der Kultur überhaupt. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Das Material zur Kenntnis der persischen Medizin findet sich in Avesta, die heiligen Bücher der Parsen übersetzt auf der Grundlage von Chr. Bartholomaes altiranischem Wörterbuch von Fritz Wolff. Berlin und Leipzig 1924. ( Wolff. )

    Google Scholar 

Nach dieser Quelle ist wesentlich gearbeitet

  • Fichtner, Horst: Die Medizin im Avesta untersucht auf Grund der von Fr. Wolff besorgten Übersetzung der heiligen Bücher der Parson. Leipzig 1924. ( Darin die ältere Literatur zur persischen Medizin. )

    Google Scholar 

Grundlegend für die Kenntnis der indischen Medizin im Ganzen ist noch immer

  • Jolly, Julius: Medizin. Grundriß der indoarischen Philologie und Altertumskunde (Encyclopedia of indoaryan research). Begründet von G. Bühler, fortgesetzt von F. Kielhorn Bd. 3, Heft 10. Straßburg 1910.

    Google Scholar 

  • Cordier, P. U. A.: Etude sur la médecine Hindoue (Temps védique et héroiques). Thèse méd. Paris 1894.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.: Altindische Geburtshilfe. Arch. f. Frauenkunde und Eugenik Bd. 1, H. 3. 1934. Winternitz, M.: Die Frau in den indischen Religionen. I. Teil: Die Frau im Brahmanismus.

    Google Scholar 

  • Arch. f. Frauenkunde und Eugenik Bd. 2 u. 3. Als Sonderdruck erschienen Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Sauch Fischer, J.: Geburtshilflich-gynäkologisches aus der vedischen Literatur. Janus Bd. 26, S. 30–51. 1929.

    Google Scholar 

  • Diese Arbeiten sind in vielem überholt und berichtigt durch Reinhold F. G. Müller. Er hat in den letzten anderthalb Jahrzehnten die Kenntnis der indischen Medizin auf eine neue Basis gestellt. Seine Forschungen sind ebenso durch reiche Ergebnisse, wie durch eine äußerst schwer verständliche Ausdrucksweise, in die man sich oft mühsam einarbeiten muß, charakterisiert. Neben den im Text aufgeführten wurden für unsere Darstellung hauptsächlich benützt

    Google Scholar 

  • Zur altindischen Geburtshilfe. Sudhoffs Arch. Bd. 20, S. 233–271. 1928.

    Google Scholar 

  • Die Medizin im Rigveda. Asia Major. Bd. 6, S. 315–387. 1930.

    Google Scholar 

  • Über Pitta oder Galle unter Bezug zur Tridosa-Lehre der altindischen Medizin. Janus Jg. 38, S. 77–106. 1934.

    Google Scholar 

  • Zum Rassegedanken bei der altindischen Ehe. Sudhoffs Arch. Bd. 27, S. 382–394. 1935.

    Google Scholar 

  • Über die Zeit der Geschlechtsreife bei den Inderinnen. Ztschr. f. Rassenhygiene Bd. 7, S. 186 bis 191. 1935.

    Google Scholar 

Für China

  • Allgemeine Darstellungen der chinesischen Medizin:

    Google Scholar 

  • Hübotter, Franz: Die chinesische Medizin zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihr historischer Entwicklungsgang. Leipzig 1929. ( Im folgenden zit. Hübotter, Chines. Medizin. )

    Google Scholar 

  • Chimin Wong, K. and Wu Lien-Teh: History of Chinese Medicine being a chronicle of medical happenings in China from ancient times to the present period. Tientsin 1932.

    Google Scholar 

  • Vincent, Eugène: La médecine en Chine au XXe siècle. La vielle médecine dea Chinois. L’hygiène en Chine et l’hygiène internationale. Paris 1915.

    Google Scholar 

Zur chinesischen Geburtshilfe

  • Gaupp, Hans: Über die Geburtshilfe der Chinesen. Zeitschr. f. Ethnologie Bd. 39, S. 729–745. 1907. Gute Darstellung nach chinesischen Quellen dea 17. und 18. Jahrhunderts und nach Beobachtungen im heutigen China, die im wesentlichen mit dem aus den unten genannten Quellen Geschöpften übereinstimmt und die Zähigkeit der Tradition der autochthonen Geburtshilfe neben dem europäischen Einfluß bis zur Gegenwart beweist.

    Google Scholar 

Zur Frauenheilkunde

  • Shou-shi-piep: Ein chinesisches Lehrbuch der Geburtshilfe. Aus dem chinesischen Urtext übersetzt und erläutert von Hübotter. Berlin und Wien 1913. ( Im•folgenden zit. Shou-shi- pien, Hübotter. )

    Google Scholar 

  • Shou ahen hsias pu: Kleine Hilfe zur Verlängerung des Lebens, von Wang Dui Me, ins Deutsche übertragen mit den angeführten Rezepten von I. H. Lo, Assistent an der geburtshilflich-gynäkologischen Klinik der Sun-Yat-Sen Universität (Leiter: Privatdozent Dr. G. Frommolt). Abhandlungen der medizinischen Fakultät der Sun-Yat-Sen Universität Canton Bd. 2, H. 1, S. 19. Als Sonderdruck erschienen Canton. Verlag der Sun-Yat-Sen-Universität 1930. ( Im folgenden zit. Wang Dui Me, Lo. )

    Google Scholar 

Zur Geschichte Chinas wichtig

  • Franke, Otto: Geschichte des chinesischen Reiches. Zwei Bände. Berlin-Leipzig 1930 und 1936.

    Google Scholar 

  • Für Japan wurden benutzt

    Google Scholar 

  • Scheube: Über die Geburtshilfe der Japaner. Vortrag in der Gesellschaft für Geburtshilfe zu Leipzig am 25. Juni 1883. Zentralbl. f. Gynäk. Bd. 7, S. 787–789. 1883. Der Aufsatz behandelt hauptsächlich die Geburtshilfe in der Neuzeit.

    Google Scholar 

  • Ogata, Masakiyo: Beitrag zur Geschichte der Geburtshülfe in Japan. Med. Inaug.-Dias. Freiburg 1891. ( Hier auch ältere Literatur. )

    Google Scholar 

  • Fujikawa, Y.: Kurze Geschichte der Medizin in Japan. Tokyo 1911.

    Google Scholar 

Für die Kulturvölker von Altamerika stützte sich die Darstellung auf

  • Raffour, Louis Fr.: La médecine chez les mexicains précolombiens. Thèse méd. de Paris 1900. ( Die Arbeit beruht in der Hauptsache auf den Berichten der frühen wissenschaftlichen Arbeiten der Spanier über die Bewohner dea neu entdeckten Erdteils und sucht die unter den mexikanischen Namen verborgenen Heilpflanzen zu identifizieren. )

    Google Scholar 

  • Neuburger, Max: Über die Medizin der alten Mexikaner. Wienermed.Presse Bd.46, S.1897. 1905. Hier auch die ältere Literatur. Die Hauptgrundlage seiner Darstellung war: Flores, Francisco A.: Historia de la Medicina en México. Drei Bände. Mexiko 1886–1888.

    Google Scholar 

  • Buschan, Georg: Illustrierte Völkerkunde. ( Unter Mitwirkung zahlreicher Fachleute.) Bd. I. Stuttgart 1922.

    Google Scholar 

  • van Patten, Nathan: Obstetrics in Mexico prior to 1600. Annals of med. history N. S. Bd. 4, S. 203–212. 1932.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1937 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Diepgen, P. (1937). Die Frauenheilkunde bei den ältesten Kulturvölkern der Geschichte. In: Die Frauenheilkunde der Alten Welt. Handbuch der Gynäkologie. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-30364-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-30364-1_3

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-662-30304-7

  • Online ISBN: 978-3-662-30364-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics