Skip to main content

Das Projektionswesen

Mit Ausschluß der Kinematographie

  • Chapter
Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie

Zusammenfassung

Der Vorgänger des Bildwerfers, die Zauberlaterne, geht zurück auf ein uraltes magisches, von B. Della Porta 1589 erstmalig genau beschriebenes Spiegel-Schattenwurfgerät, das Athanasius Kircher in Rom durch Hinzufügung einer Sammellinse verbesserte, wodurch er die erste eigentliche Projektionsvorrichtung schuf. Er beschrieb sie 1646 in seiner Ars magna Kircher malte die Bilder auf den Beleuchtungsspiegel; er wandte noch nicht auswechselbare Glasbilder an. Weitere Verbesserungen durch andere führten zur Laterna magica. Die älteste Kunde über einen solchen Apparat deutet auf das Jahr 1659 und betrifft eine „Laterne“ des berühmten Gelehrten Christian Huygens, der sich aber mit dieser „Bagatelle“ nicht weiter befaßte. Der Däne Thomas Walgenstein, der in Leyden studierte und mit Huygens bekannt war, griff diese Erfindung auf, stellte Zauberlaternen fabrikmäßig her und verbreitete sie durch Verkauf in Frankreich und Italien. Walgensteins Zauberlaterne hatte als Beleuchtungsapparat einen einfachen Hohlspiegel, keine Kondensorlinse; das Objektiv bestand aus zwei Linsen In der Folgezeit wurden keine wesentlichen Fortschritte gemacht. Aus den im Jahre 1798 von Robertson in Paris veranstalteten, großes Aufsehen erregenden Geisterprojektionen entwickelten sich in England allmählich die so beliebten Nebelbilder, welche — unterstützt durch das im Jahre 1823 erfundene mächtige Kalklicht — ein halbes Jahrhundert hindurch Träger der Projektionskunst blieben. 1844 erfolgte die erstmalige Anwendung des elektrischen Bogenlichtes zur Mikroprojektion durch Donné und Foucault in Paris. Seit etwa dem Jahre 1850 baute der Pariser Optiker Duboscq vorbildlich gewordene Projektionsapparate, die auch zur experimentellen Projektion dienten. Im Jahre 1872 verschaffte Marcy in Philadelphia der Projektionskunst eine große Verbreitung durch sein „Skioptikon“, bei welchem die Öllampe durch eine Petroleumflachdochtlampe ersetzt wurde. Den heutigen Aufschwung verdankt der Bildwerfer in erster Linie der Einführung der hochkerzigen Projektionsglühlampe. Sie bringt eine große Umwälzung mit sich, indem sie dem epis kopisch en Bildwurf immer mehr Geltung verschafft. Der episkopische Bildwerfer (Wunderkamera) wurde erstmalig von dem berühmten Mathematiker Leonhard Euler 1750 beschrieben, und wenn nicht schon damals, so doch jedenfalls einige Jahre später auch hergestellt. Der Apparat mußte mehrmals aufs neue erfunden werden, bis er allgemein bekannt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Behrens, W., Notizen über optische Projektion. ZS. f. wiss. Mikr, Bd. 16, 1899, S. 183.

    Google Scholar 

  • Christiansen, C., Der Bildwerfer und seine Hilfsgeräte. Berlin: Bildwart Verlags-Gen., 1926.

    Google Scholar 

  • Erfle, H., Beiträge, Die Scheinwerfer und die Bildwerfer. Die Beleuchtungseinrichtungen für Mikroskope, Mikroprojektion und Mikrophotographie in Czapsii-Eppenstein, Grundzüge der Theorie optischer Instrumente nach ABBE, 3. Aufl. Leipzig: J. A. Barth, 1924.

    Google Scholar 

  • Georgi, J., Apparatebau und Arbeitsmethoden in der Mikroprojektion, Stuttgart: Franckhsche Verlagsbuchhdl 1925.

    Google Scholar 

  • v. Hanffstengel, G., Das technische Lichtbild, Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Halbertsma, N. A., Die Ausnutzung des Lichtes der Projektionslichtquellen. Phot. Korr., Bd. 54, 1917, S. 8 u. 57.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Die Lichttechnik des Projektionsapparates, Phot. Korr., Bd. 54, 1917, S. 305.

    Google Scholar 

  • Köhler, A., Ein lichtstarkes Sammellinsensystem für Mikroprojektion. ZS. f. wiss. Mikr., Bd. 19, 1903, S. 417.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Übersicht über die optische Einrichtung des Projektionsmikroskopes. ZS. f. wiss. Mikr, Bd. 39, 1922, S. 225.

    Google Scholar 

  • Krüss, H., Die Abhängigkeit der Helligkeit von Projektions-und Vergrößerungsapparaten von ihren optischen Bestandteilen. Phot. Rundsch., Bd. 15, 1901, S. 133 u. 154.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Messung der Helligkeit von Projektionsapparaten. EDERS Jahrb. f. Phot. u. Reprod., Bd. 17, 1902, S. 39.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Projektion im auffallenden und durchfallenden Licht. Eders Jahrb. f. Phot. u. Reprod., Bd. 22, 1908, S. 25.

    Google Scholar 

  • Lehmann, H., Über einen neuen Projektionsschirm mit metallischer Oberfläche. Verhandl. d. D. Physik. Ges., Bd. 11, 1909, S. 123.

    Google Scholar 

  • Liesegang, F. P., Versuche über die Absorption der Wärmestrahlen im Projektionsapparat. Phys. ZS., Bd. 11, 1910, S. 1019.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Der Projektionsapparat in der Schule. Centralztg. f. Opt. u. Mech., Bd. 38, 1917, S. 60, 72, 87, 98, 111, 122, 134.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Die Anwendung des Analysatorschirmes in der Mikroprojektion, Deutsch. Opt. Wochenschr., Bd. 8, 1922, S. 768.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Zahlen und Quellen zur Geschichte der Projektionskunst und Kinematographie (Sonderdruck). 1926.

    Google Scholar 

  • Liesegang, P. ED., Die Projektionskunst. 12. Aufl. Leipzig: M. Eger, 1909.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, R., Lehrbuch der Projektion. 2. Aufl. Halle a/S.: W. Knapp, 1908.

    Google Scholar 

  • Pfaundler, L., Zur Optik des Projektions-und Vergrößerungsapparates. Eders Jahrb. f. Phot. u. Reprod., Bd. 22, 1908, S. 3.

    Google Scholar 

  • Retlow, K., Die Projektionswand. Filmtechnik, Bd. 2, 1926, S. 518.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Zur Beurteilung der Projektionswand. Filmtechnik, Bd. 3, 1927, S. 67.

    Google Scholar 

  • Schrott, P., Über Projektionsschirme und ihre Helligkeitsverhältnisse. Phot. Rundsch., Bd. 27, 1913, S. 313.

    Google Scholar 

  • Sonnefeld, C. A., Die Hohlspiegel. Berlin: Union Deutsche Verlagsges., 1926.

    Google Scholar 

  • Stolze, F., Handbuch des Vergrößerns. 4. Aufl. (bearb. von P. THIEME), 1. Teil. Halle a/S.: W. KNAPP, 1922.

    Google Scholar 

  • Volkmann, W., Die Linsenoptik in der Schule. Berlin: J. Springer, 1927.

    MATH  Google Scholar 

  • Wimmer, P., Praxis der Makro-und Mikroprojektion. Leipzig: E. A. Seemann, 1910.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Mikroprojektion im Unterricht. Leipzig: E. A. Seemann, 1926.

    Google Scholar 

  • Wychgram, E., Über neue Prinzipien der Mikroprojektion. ZS. f. wiss. Mikr, Bd. 31, 1914, S. 218.

    Google Scholar 

  • Joachim, H., Die Helligkeitsverteilung bei der optischen Abbildung ebener Strahler. ZS. f. techn. Physik, Bd. 12, 1931, S. 133.

    Google Scholar 

  • Volkmann, W., Die elektrische Schulausrüstung (Heft 12 d. Mitt. d. Pr. Hauptstelle f. d. naturw. Unterr.), Leipzig: Quelle u. Meyer, 1930.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

L. E. W. Van Albada W. E. Bernheimer Ch. R. Davidson F. Paul Liesegang

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Liesegang, F.P. (1931). Das Projektionswesen. In: Van Albada, L.E.W., Bernheimer, W.E., Davidson, C.R., Liesegang, F.P. (eds) Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-30307-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-30307-8_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-928126-24-3

  • Online ISBN: 978-3-662-30307-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics