Skip to main content

Atombau

  • Chapter
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

α) Emissionsspektren. Das Spektrum eines leuchtenden Körpers wird als sein Emissionsspektrum bezeichnet. Glühende, feste und flüssige Körper und ebenso sehr stark verdichtete heiße Gase senden ein sog. kontinuierliches Spektrum aus, d. h. Licht sämtlicher Wellenlängen vom ultraroten über das sichtbare bis ins ultraviolette Gebiet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Maximale Energie der ß-Strahlen.

    Google Scholar 

  2. In Luft von Atmosphärendruck existiert ein Positron nicht länger als etwa 10 sec.

    Google Scholar 

  3. Neutronen erkennt man z. B. an der ionisierenden Wirkung der von ihm ausgelösten. Protonen.

    Google Scholar 

  4. ME = Einheit des Massenwertes, s. nächste Seite.

    Google Scholar 

  5. ml = Masse des Elektrons, s. § 101.

    Google Scholar 

  6. Sauerstoff ist ein Gemisch aus drei Isotopen mit den Massenzahlen 16, 17, 18, wobei das Isotop 16 mit über 99,76% vertreten ist. Da bei chemischen Atomgewichtsbestimmungen das Atomgewicht des natürlich vorkommenden Sauerstoffgemisches und nicht dasjenige des häufigsten Isotops 30 = 16 gesetzt wird, sind die Massenwerte oder Isotopengewichte um den Faktor 16,0044/16 größer als die üblichen Atomgewichte.

    Google Scholar 

  7. Zur Annäherung eines Protons an einen Kern der Ladung Ze auf den Abstand r muß die z Energie - e-aufgewandt werden. Für einen Kern der Ordnungszahl 40 (Zirkon) braucht man

    Google Scholar 

  8. g Radium emitiert 3,7 • 101° Teilchen pro Sekunde, was einem Strom von etwa 1,2 • 10–3 Mikroampère entspricht.

    Google Scholar 

  9. U besitzt 144 Neutronen, davon 144 — 92 = 52 „überschüssige“.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stuart, H.A. (1954). Atombau. In: Kurzes Lehrbuch der Physik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-30173-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-30173-9_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-30174-6

  • Online ISBN: 978-3-662-30173-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics