Skip to main content

Hörschwellen und Hörgrenzen

  • Chapter
Receptionsorgane I

Part of the book series: Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie ((2664))

Zusammenfassung

Wie bei allen anderen Sinnesorganen, so muß auch beim Gehörorgan der adäquate Reiz, der Schall, eine gewisse Stärke haben, ehe überhaupt eine Empfindung auftritt. Auch auf diesem Gebiete ist es üblich, den Schwellenwert des Reizes als Maß der Empfindlichkeit des Sinnesorgans zu benutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zusammenfassende Darstellungen

  1. S. das Übersichtsreferat von E. M. von Hornbostel: Jahresber. üb. d. ges. Physiol. u. Pharmakol. Bd. 3, S. 372. 1925.

    Google Scholar 

  2. Wien, M.: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 97, S. 1. 1903.

    Article  Google Scholar 

  3. S. aber W. Hahnemann u. H. Hecht: Ann. Physik (4) Bd. 60, S. 454. 1919.

    Article  Google Scholar 

  4. Erwiderung darauf: Wien, M.: Ebenda Bd. 62, S. 769. 1920.

    Google Scholar 

  5. Diese Methode ist zuerst verwendet von M. Wien: zitiert in Anm. 2. In neuerer Zeit z. B. von J. P. Minton: Physic. Rev. (2) Bd. 19, S. 80. 1922.

    Article  Google Scholar 

  6. Kranz, F. W.: Physic. Rev. (2) Bd. 21, S. 573. 1923.

    Article  Google Scholar 

  7. Fletcher, H. u. R. L. Wegel: Physic. Rev. (2) Bd. 19, S. 553. 1922.

    Article  Google Scholar 

  8. Kranz, F. W.: Ebenda Bd. 21, S. 573. 1922.

    Google Scholar 

  9. Wente, E. C.: Physic. Rev. (2) Bd. 19, S. 333. 1922.

    Article  Google Scholar 

  10. Wente, E. C.: Physic. Rev. (2) Bd. 19, S. 498. 1922.

    Article  Google Scholar 

  11. Fletcher, H. u. R. L. Wegel: Physic. Rev. (2) Bd. 19, S. 553. 1922.

    Article  Google Scholar 

  12. Fast alle Untersucher in den letzten Jahren verwenden Röhrensender als Wechselstromquellen, teilweise in Verbindung mit elektrischen Filtern zur Beseitigung der Obertöne. Sehr tonstark, aber theoretisch noch nicht vollständig zu übersehen, ist der von Lane (zitert auf.S. 538) benutzte Tongenerator von C. W. Hewlett Physic. Rev. (2) Bd. 19, S. 52. 1922.

    Article  Google Scholar 

  13. Wien, M.: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 97, S. 1. 1903.

    Article  Google Scholar 

  14. Hahnemann u. Hecht: Ann. Physik Bd. 60, S. 454. 1919.

    Article  Google Scholar 

  15. Hahnemann, W. u. H. Hecht: Zitiert in Anm. 5. S. aber M. Wien: Ann. Physik (4) Bd. 62, S. 769. 1920. Für die Frage der Schallsenke ist von Bedeutung, daß nach O. Frank (Sitzungsber. d. bayr. Akad. d. Wiss., München, mathem.-phys. Kl. 1923, S. 74) das Trommelfell mit den Gehörknöchelchen eine Eigenfrequenz von etwa 1200/sek hat und daß dieses System nur mäßig (nicht aperiodisch) gedämpft ist.

    Google Scholar 

  16. Toepler u. Boltzmann: Poggend. Ann. Bd. 141, S. 321. 1870. Orgelpfeife, Luftbewegung in der Nähe der Mündung gemessen, auf große Entfernung extrapoliert. Nur die Größenordnung soll festgelegt werden.

    Google Scholar 

  17. Wien, M.: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 97. S. 1. 1903. Telephon in 30 cm Abstand vom Ohr. Membranbewegung bei stärkeren Strömen gemessen, für Schwellenströme extrapoliert. Leistung und Druckwerte aus den Gesetzen der Schallbewegung berechnet.

    Article  Google Scholar 

  18. Kranz, F. W.: Physic. Rev. (2) Bd. 21, S. 573. 1923. a) Thermophon dicht am Ohr, Druckschwankungen aus der Theorie des Instrumentes berechnet, in Energie umgerechnet. b) Telephon dicht am Ohr, Membranbewegung bei stärkeren Strömen gemessen, auf Schwellenströme extrapoliert. Mit Methode b wird der absolute Wert des Exponenten um 0,7–0,3 kleiner gefunden als oben angegeben. Die beiden eingeklammerten Werte entstammen einer anderen Versuchsreihe. (Physic. Rev. Bd. 22, S. 66. 1923.)

    Article  Google Scholar 

  19. Lane, C. E.: Physic. Rev. (2) Bd. 19, S. 492. 1922. Theoretisch erscheint die Versuchsanordnung nicht ganz durchsichtig.

    Article  Google Scholar 

  20. Lord Rayleigh: Philosoph. mag. (5) Bd. 38, S. 365. 1894. Stimmgabeln, unter vereinfachenden Annahmen berechnet.

    Google Scholar 

  21. Wien, M.: Zitiert auf S. 538. Der eingeklammerte Wert stammt aus einer anderen Versuchsreihe (Wiedemanns Ann. Bd. 36, S. 849. 1889).

    Google Scholar 

  22. Fletcher, H. u. R. L. Wegel: Physic. Rev. (2) Bd. 19, S. 553. 1922. Thermophon und Condensor transmitter, aus der Theorie des Th. berechnet.

    Article  Google Scholar 

  23. Minton, J. P.: Physic. Rev. (2) Bd. 19, S. 80. 1922.

    Article  Google Scholar 

  24. Minton, J. P. u. J. A. Wilson: Proc. of the nat. acad. of sciences (U. S. A.) Bd. 9, S. 269. 1923. Telephon, kalibriert, wahrscheinlich mit Condenser transmitter.

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Kranz, F. W.: Physic. Rev. (2) Bd. 22, S. 66. 1923. Es wurde die auf S. 540 oben erwähnte „Querschnittsmethode“ benutzt.

    Article  Google Scholar 

  26. Einen Apparat zur Schallmessung nach einem von M. Wien (Dissert. d. philos. Fakultät Berlin 1888) angegebenen Prinzip hat neuerdings K. Lewin beschrieben Psychol. Forsch. Bd. 2, S. 317. 1922.

    Article  Google Scholar 

  27. Dean, L. W. u. C. C. Bunch: Laryngoscope, August 1919 (zitiert nach F. W. Kranz: Physic. Eev. (2) Bd. 22, S. 66. 1923).

    Google Scholar 

  28. Bunch, C. C.: Psychol. monogr. Bd. 31, S. 45. 1922 (zitiert nach Ronas Ber. üb. d. ges. Physiol. u. Pharmakol. Bd. 15, S. 119).

    Article  Google Scholar 

  29. Bachrach, D., Zeitschr. f. Sinnesphysiol. Bd. 49. S, 99. 1915.

    Google Scholar 

  30. Gildemeister, M.: Zeitschr. f. Sinnesphysiol. Bd. 48, S. 252 u. 256. 1914; Zentralbl. f. Physiol. Bd. 28, S. 75. 1914. (Am Anfang der letzten Zeile der S. 758 ist das Wort „schwach“ einzuschalten.)

    Google Scholar 

  31. Gildemeister, M.: Zeitschr. f. Biol. Bd. 62, S. 358. 1913.

    Google Scholar 

  32. Zwaardemaker, H. u. F. H. Quix: Arch. f. (Anat. u.) Physiol. 1902, Suppl. S. 367.

    Google Scholar 

  33. Zwaardemaker, H.: Ergebn. d. Physiol. Bd. 4, S. 441. 1905.

    Article  Google Scholar 

  34. J. v. Kries; Zeitschr. f. Sinnesphysiol. Bd. 4.1, S. 373. 1907.

    Google Scholar 

  35. M. v. Frey, Abh. der math.-phys. Kl. der Sächs. Ges. d. Wiss., Bd. 23, S. 253. 1896.

    Google Scholar 

  36. Gildemeister, M.: Zeitschr. f. Sinnesphysiol. Bd. 50, S. 253. 1918.

    Google Scholar 

  37. Wegel, R. L.: Proc. of the nat. acad. of sciences (U. S. A.) Bd. 8, S. 155. 1922.

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. Siehe einige hierhergehörige Angaben von H. Zwaardemaker: Ergebn. d. Physiol. Bd. 4, S. 442. 1905.

    Article  Google Scholar 

  39. Schaefer, K. L.: Nagels Handb. d. Physiol. Bd. III, 2, S. 479. 1905. Dort auch ältere Literatur.

    Google Scholar 

  40. Stewart, G.W.: Physic. Rev. (2) Bd. 20, S. 528. 1922.

    Article  Google Scholar 

  41. Siehe z. B. J. Hegener: Passows u. Schaefers Beitr. z. Anat., Physiol., Pathol. u. Therapie d. Ohres, d. Nase u. d. Halses Bd. 1, S. 321. 1908 und mehrere spätere Artikel in derselben Zeitschrift.

    Google Scholar 

  42. Gildemeister, M.: Zeitschr. f. Sinnesphysiol. Bd. 50, S. 161. 1918.

    Google Scholar 

  43. Zwaardemaker, H.: Arch. f. Ohrenheilk. Bd. 32, S. 53. 1891; Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 24, S. 280 u. 303. 1893.

    Article  Google Scholar 

  44. Gildemeister, M.; Zeitschr. f. Sinnesphysiol. Bd. 50, S. 161. 1918.

    Google Scholar 

  45. Eine neuere Arbeit zu diesem Thema: B. F. Zuehl: Psychol. Monogr. Bd. 31, S. 83. 1922 (zitiert nach Ronas Ber. üb. d. ges. Physiol. u. Pharmakol. Bd. 15, S. 115).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

W. v. Buddenbrock M. H. Fischer M. v. Frey K. v. Frisch M. Gildemeister A. Goldscheider K. Grahe H. Held H. Henning H. Herter F. B. Hofmann E. M. v. Hornbostel L. Jost A. De Kleyn W. Koehler W. Kolmer A. Kreidl W. Kümmel R. Magnus E. Mangold T. Masuda H. Rhese F. Rohrer H. Runge A. Seybold H. Sierp E. v. Skramlik P. Stark J. Teufer E. Waetzmann V. v. Weizsaecker C. Zarniko

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gildemeister, M. (1926). Hörschwellen und Hörgrenzen. In: v. Buddenbrock, W., et al. Receptionsorgane I. Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-30082-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-30082-4_18

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-662-29938-8

  • Online ISBN: 978-3-662-30082-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics