Skip to main content

Myositis ossificans circumscripta

  • Chapter
Fuß und Bein
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Am Arm, und zwar am Ellenbogen im Bereich des M. biceps und brachialis internus gut bekannt, sehen wir am Bein diese posttraumatische Veränderung außer an den Adductoren (Reitknochen), wo sie offenbar durch kleinste traumatische Zerrungen entsteht, nicht gar so selten am Oberschenkel im Bereich des M. quadriceps femoris. Diese Veränderung und die dadurch bedingten Beschwerden sind nicht überall genügend bekannt. Ich habe Kranke gesehen, die als Simulanten angesehen wurden und die erst dann Recht durch die Versicherungsbehörde bekamen, als sie nach operativer Entfernung des Muskelknochens schmerzfrei wurden. Anscheinend entstehen diese Muskelknochen nach Zerreißungen von Muskelteilen und weniger durch das Hämatom. Wir sehen 2–3 Wochen nach dem Unfall bereits im Röntgenbild den Knochenschatten, der bei unzweckmäßiger Behandlung größer und größer wird, zackig, nadelartig spitz, bald mehr breit, bald länglich, ohne oder mit Zusammenhang mit der Vorderseite des Femur. Man fühlt die harte Verdickung und findet fast immer eine Behinderung der Beugung des Kniegelenks. Das ist auch ganz erklärlich, weil durch den eingelagerten Knochen der Muskel an Elastizität verloren hat. Zur Vorbeugung möge man eine frische Muskelzerreißung, die durch Quetschung, Schlag, Stoß geschieht, stets mit Ruhigstellung im Gipsverband für 3–4 Wochen behandeln, bis anzunehmen ist, daß der Muskelriß geheilt ist. Den älteren Fall behandelt man mit feuchter Wärme, Bewegungsbädern und aktiven Übungen. Vor 1 Jahr nach der Verletzung operiere man nicht, dieser Meinung ist auch Markwald, weil erst dann ein volles Abklingen des Reizzustandes anzunehmen ist. Die meisten Rezidive nach Operationen kommen anscheinend vorn zu früh ausgeführten operativen Eingriff, der neue Verletzung setzt. Die operative Entfernung des Muskelknochens nehme ich von einem vorderen Längsschnitt aus vor, dränge stumpf die Muskelfasern und Muskelbündel nach rechts und links ab und entferne alles neugebildete Knochengewebe gründlich, wiederholt sogar unter Abmeißeln einer verdickten Corticalisschicht, mit der der Muskelknochen fest zusammenhing. Danach ist wiederum Gipsfixierung für 3 Wochen und danach aktive Übungen und feuchte Wärme nötig. Um ganz sicher zu gehen, untersuche man das entfernte Gewebe histologisch, um eine sarkomatöse Neubildung auszuschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1948 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hohmann, G. (1948). Myositis ossificans circumscripta. In: Fuß und Bein. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29985-2_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29985-2_36

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-662-29841-1

  • Online ISBN: 978-3-662-29985-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics