Skip to main content

Herstellung einer Verbindung zwischen dem Ei und der Uteruswandung

  • Chapter
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Die Beziehungen des Eies zur Schleimhaut nehmen ihren Beginn mit dem Eintritte desselben in den Uterus im Stadium der Fruchtblase, vielleicht bloß eines soliden Zellhaufens. Die Untersuchung einiger junger und gut konservierter, allerdings in die Uterusschleimhaut bereits eingeschlossener menschlicher Fruchtblasen und der Vergleich derselben mit der Entwicklung bei Tieren hat während der letzten 20 Jahre eine vollständige Umwälzung und Klärung unserer Anschauungen über die Implantation des menschlichen Eies in die Uterusschleimhaut herbeigeführt. Wir unterscheiden, um den Stoff in didaktischer Hinsicht zu gliedern, drei allerdings nicht scharf abzugrenzende Perioden in der Ausbildung der Verbindung zwischen der Uterusschleimhaut und der Fruchtblase. In der ersten Periode, derjenigen der Implantation des Eies, oder der einfachen Symbiose gelangt die Fruchtblase infolge einer Einwirkung ihrer oberflächlichen Zellschicht, des Trophoblasten, die man als eine verdauende oder lytische bezeichnen kann, in die Tiefe der Schleimhaut, um hier vollständig von den Zellen der Tunica propria eingeschlossen zu werden. In einer zweiten Periode steigert sich die verdauende Wirkung der Trophoblastzellen ganz ungeheuer, indem diese nach Art der Zellen einer bösartigen Neubildung in die fortwährend an Mächtigkeit und Saftreichtum zunehmende Schleimhaut hineinwachsen, um unter Zerstörung der mütterlichen Gewebe eine Embryotrophe für die rasch wachsende Fruchtblase herzustellen. Eine festere Verbindung der Fruchtblase mit der Schleimhaut fehlt noch in diesem Entwicklungsabschnitte, den wir als Periode der Bildung der Embryotrophe bezeichnen. In einer dritten Periode tritt die Wirkung der Trophoblastzellen zurück, im Vergleiche mit der Rolle der gefäßhaltigen, in die Decidua basalis einwachsenden Zotten des Allantoischorions. Diese, mit der Geburt des Kindes abschließende Periode bezeichnen wir als diejenige der Placentarbildung, in welcher ein aus mütterlichem und fetalem Gewebe aufgebautes, die Beziehung zwischen Mutter und Frucht vermittelndes Organ entsteht. Besonders während der zweiten Periode bilden sich die Eihüllen (Amnion, Allantois), ferner grenzt sich der Dottersack von der Embryonalanlage ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur über Eihüllen, Placenta etc.

Allgemeines

  • Bayer, H., Vorlesungen über allgemeine Geburtshilfe, I. Bd. Straßburg 1893.

    Google Scholar 

  • Großer, O., Vergleichende Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Eihäute und Placenta. Wien 1909.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Die Entwicklung der Eihäute und Placenta in Keibel-Malls Handb. d. Entw.-Gesch. des Menschen I. 1910. 97–184.

    Google Scholar 

  • Schultze, O., Grundriß der Entwicklungsgeschichte des Menschen. Leipzig 1897.

    Google Scholar 

  • Strahl, H., Embryonalhüllen der Säuger und Placenta in Hertwigs Handb. d. Entw.-Lehre. I. Bd. r. Teil, 2. Hälfte. 1906.

    Google Scholar 

Eihüllen der Sauropsiden usw.

  • Gasser, E., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Allantois, der Müllerschen Gänge und des Afters. 1874.

    Google Scholar 

  • Müller, Joh., Der glatte Hai des Aristoteles. Verh. kgl. Akad. d. Wiss. Berlin 1840, erschienen Berlin 1842.

    Google Scholar 

  • Schauinsland, H., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere II. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Eihäute der Sauropsiden. Bibl. Zool. 1902.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Die Entwicklung der Eihäute der Reptilien und Vögel in O. Hertwigs Handb. d. Entw.-Lehre. I. Bd., r. Teil, r. Hälfte. 1906.

    Google Scholar 

  • Semon, R., Entstehung und Bedeutung der embryonalen Hüllen und Anhangsorgane der Wirbeltiere. Comptes rend. des séances du 3ième congrès intern. -de zool. Leyden 1895, Publ. 1896.

    Google Scholar 

  • Virchow, Hans, Der Dottersack des Huhnes in Beitr. z. wiss. Med. 1892. Festschrift für R. Virchows 7o. Geburtstag. 1891.

    Google Scholar 

  • Völtzow, A., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Reptilien. IV. Keimblätter, Dottersack und erste Anlage des Blutes und der Gefäße bei Crocodilus madagascarensis. Abh. d. Senckenbergschen naturf. Ges. 26. Frankfurt a. M. 1901.

    Google Scholar 

Eihüllen der Säugetiere

  • Bonnet, R., Beiträge zur Entwicklung der Wiederkäuer. Arch. f. Anat. und Entw.-Gesch. 1889.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Beiträge zur Embryologie des Hundes. I. Anat. Hefte 9. 1897.

    Google Scholar 

  • van Beneden, Éd., Recherches sur les premiers stades du développement du murin. Anat. Anz. XVI. 1899. 305–334.

    Google Scholar 

  • Ewert, J. C., A critical period in the development of the horse. London, Black 1897.

    Book  Google Scholar 

  • Fernandez, Miguel, Beiträge zur Embryologie der Gürteltiere. I. Zur Keimblätterinversion und spezifischen Polyembryonie der Mulita (Tatusia hybrida). Morph. Jahrb. 39. 1909.

    Google Scholar 

  • Derselbe, D:e Entwicklung der Mulita. Revista del Musco de la Plata. t. X XI. 1915.

    Google Scholar 

  • Semon, R., Über die Eihüllen und den Kreislauf der Amnioten. Verh. d. deutschen zool. Ges. 1894.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Die Embryonalhüllen der Monotremen und Marsupialier. Zool. Forschungen in Australien. Bd. II. Jena 1895.

    Google Scholar 

Bildung der Decidua und Einbettung des Eies

  • Bonnet, R., Über Embryotrophe. Deutsche med. Wochenschr. 1899, Nr. 45.

    Google Scholar 

  • Burckhard, G., Die Implantation des Eies der Maus in der Uterusschleimhaut und die Umbildung derselben zur Decidua. Arch. f. mikr. Anat. 57. 1901.

    Google Scholar 

  • Großer, O., Die Wege der fetalen Ernährung innerhalb der Säugetierreihe. Sammlung anat.-phys. Vortr. v. Gaupp, Heft III.

    Google Scholar 

  • Hubrecht, A. A. W., Die Säugetierontogenese in ihrer Bedeutung für die Phylogenie der Wirbeltiere. Jena, Fischer 1909.

    Google Scholar 

  • Kolster, R., Über die Zusammensetzung der Embryotrophe der Wirbeltiere. Bonnet und Merkels Ergebn. 16. 1906. 794–842.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Wilh., Über die histologischen Veränderungen der quergestreiften Muskelfasern in der Peripherie von Geschwülsten. Virch. Arch. 110. 1887.

    Google Scholar 

  • Selenka, Studien über die Entwicklung der Tiere. Menschenaffen 1900 und 1903.

    Google Scholar 

  • Sobotta, J., Die Entwicklung des Eies der Maus. I. Teil: Die Keimblase. Arch. f. mikr. Anat. 78. 1911. 271–352.

    Google Scholar 

  • Spee, F. Graf, Die Implantation des Meerschweincheneies in die Uterusschleimhaut. 7. Taf. Zeitschr. f. Morph. u. Anthrop. I II. 1901.

    Google Scholar 

  • Strahl, H., Der Uterus post partum. Bonnet und Merkels Ergebn. 15. 1906.

    Google Scholar 

  • Wormser, E., Die Regeneration der Uterusschleimhaut nach der Geburt. Arch. f. Gynäkol. 69. 1903.

    Google Scholar 

Menstruation. Corpus luteum usw.

  • He ape, W., The sexual season of mammals and the relation of the prooestrum to menstruation. Quart. Journ. of micr. Sc. 44. 1906.

    Google Scholar 

  • Kreis, O., Die Entwicklung und Rückbildung des Corpus luteum beim Menschen. Arch. f. Gynäkol. 58, auch Basler I.-D.

    Google Scholar 

  • Kußmaul, A., Über geschlechtliche Frühreife in Würzburger med. Zeitschr. 3. 1862. 321–360.

    Google Scholar 

  • Lenz, J., Vorzeitige Menstruation, Geschlechtsreife und Entwicklung (Menstruatio, Pubertas et Evolutio praecox) mit besonderer Berücksichtigung der Skeletentwicklung. Arch. f. Gynäkol. 99. 1913. 67–144.

    Article  Google Scholar 

Chorionzotten

  • Bonnet, R., Über Syncytien, Plasmodien und Symplasma in der. Placenta der Säugetiere und des Menschen. Monatschr. f. Geburtshilfe u. Gynäkol. 18. 1903.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Embryologie des Hundes. Zweite Fortsetzung: Anat. Hefte 20.

    Google Scholar 

  • Gold mann, Edwin, Neue Untersuchungen über die äußere und innere Sekretion des gesunden und kranken Organismus im Lichte der vitalen Färbung. Beitr. z. klin. Chir. 78. 1912; auch separat erschienen Tübingen 1912.

    Google Scholar 

  • Langhans, Th., Syncytium und Zellschicht. Beitr. z. Geburtsli. u. Gynäkol. V. 1901.

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel, J., in F. v. Winckels Handb. d. Geburtsh. I. Wiesbaden 1903.

    Google Scholar 

  • Selenka, E., Studien über Entwicklungsgeschichte der Tiere. Die Menschenaffen. 1900.

    Google Scholar 

Junge menschliche Eier

  • Bryce-Teacher, Contribution to the study of the early development and imbedding of the human ovum. I. An early ovum imbedded in the decidua. Glasgow 1908.

    Google Scholar 

  • Éternod, A. C. F., L’oeuf humain, implantation et gestation, trophoderme et placenta. Geneve 1909.

    Google Scholar 

  • Herzog, Max, A contribution to our knowledge of the earliest known stages of placentation and embryonic development in man. Amer. Journ. of Anat. 9. 1909.

    Google Scholar 

  • Jung, Th., Beiträge zur frühesten Eieinbettung beim menschlichen Weibe, Beiträge zur frühesten Eieinbettung beim menschlichen Weibe.“ Berlin, Karger 1908.

    Google Scholar 

  • Marchand, F., Einige Beobachtungen an-jungen menschlichen Eiern. Verh. anat. Ges. Vers. in Halle 1902. Erg. Band. Anat. Anz. 21. 172–184.

    Google Scholar 

  • Peters, H., Über die Einbettung des menschlichen Eies und das früheste bisher bekannte menschliche Placentationsstadium. Leipzig und Wien 1899.

    Google Scholar 

Placenta und Nabelschnur

  • Hyrtl, J., Die Blutgefäße der menschlichen Nachgeburt. Wien 1870.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Über die Bulbi der Placentararterien. Denkschr. d. k. k. Akad. d. Wiss. Wien XXIX.

    Google Scholar 

  • Webster, H., Human placentation. Chicago 1901.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Corning, H.K. (1921). Herstellung einer Verbindung zwischen dem Ei und der Uteruswandung. In: Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29963-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29963-0_9

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-662-29819-0

  • Online ISBN: 978-3-662-29963-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics