Skip to main content

Das Alter der Sterne

  • Chapter
Sterne und Atome

Zusammenfassung

Wir haben gesehen, daß in der Masse der Mensch ungefähr in der Mitte steht zwischen dem Atom und dem Stern. Ich möchte gern einen ähnlichen Vergleich in Bezug auf die Zeit anstellen. Die Spanne des Menschenlebens kommt vielleicht in die Mitte zwischen dem Leben eines angeregten Atoms (S. 69) und dem Leben eines Sterns. Für die, die auf größere Genauigkeit bestehen, will ich — obgleich ich für die vorliegende Schätzung des Lebens eines Sterns keine Genauigkeit beanspruchen möchte — dies ein wenig abändern. In Bezug auf die Masse ist der Mensch dem Atom etwas zu nahe, und das Nilpferd würde die Mittelstellung mit mehr Recht beanspruchen können. In Bezug auf die Zeit sind 70 Jahre ein wenig zu nahe den Sternen, und man würde besser einen Schmetterling einsetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dies kann nachgeprüft werden, weil Uranblei ein etwas anderes Atomgewicht hat als anders entstandenes Blei. Gewöhnlich ist Blei eine Mischung aus mehreren Atomarten (Isotopen).

    Google Scholar 

  • Sie werden sich wundern, daß ich jetzt annehme, daß die Sonne genau 2000 Quadrillionen Tonnen Energie besitzt, nachdem ich früher gesagt hatte, daß sie höchstens diese Energiemenge besitzt. Das liegt in Wirklichkeit nur an der Ausdrucksweise, die von der wissenschaftlichen Definition der Energie abhängt. Alle Masse ist Masse von etwas, und jetzt nennen wir dies „Etwas“ Energie, ob es nun eine der bekannten Energieformen ist oder nicht. Sie werden im nächsten Satz sehen, daß wir nicht annehmen, die Energie lasse sich in bekannte Formen verwandeln, daß es sich also um eine reine Frage der Bezeichnung handelt, die uns zu nichts verpflichtet.

    Google Scholar 

  • zwischen dem Erzeugen und dem Ausströmen aufstaut. Das Zusammenbrechen des KErvirrschen Zeitmaßstabs beweist, daß die Stauung in den Sternen (positive oder negative) und damit auch die Ausdehnung und Zusammenziehung sich im Vergleich mit der Ergiebigkeit der Ausstrahlung vernachlässigen läßt.

    Google Scholar 

  • Alle Sterne zusammen bedecken am Himmel eine viel kleinere Fläche als die scheinbare Sonnenscheibe, darum können wir ihre Oberflächenschichten, wenn sie diese Strahlung nicht in viel größerer Fülle erzeugen, wie die Sonne, nicht dafür verantwortlich machen.

    Google Scholar 

  • Die Bezeichnung „Zwergstern“ soll weiße Zwerge nicht mit einschließen.

    Google Scholar 

  • Wir dürfen kaum annehmen, daß alle Sterne, nachdem sie die Hauptreihe erreicht haben, genau dieselben Stufen durchlaufen. Wenn z. B. Algol auf die Masse der Sonne zusammengeschrumpft ist, kann er eine etwas verschiedene Dichte und Temperatur haben. Aber die Beobachtung zeigt, daß diese individuellen Verschiedenheiten klein sind. Die Hauptreihe ist eine fast geradlinige Folge; sie muß sowohl eine gewisse „Breite“ als auch eine Lange haben, aber im Augenblick scheint die Streuung der einzelnen Sterne um die mittlere Linie der Folge in der Hauptsache auf die wahrscheinlichen Fehler der Beobachtungsangaben zurückzugehen, und die wahre Breite ist noch nicht bestimmt

    Google Scholar 

  • Bei einer Erschöpfung des Vorrats ohne Massenveränderung würde sich der Stern zu höherer Dichte zusammenziehen; Dichte und Masse würden solche Werte annehmen, wie man sie (nach den Beobachtungen) bei keinen wirklichen Sternen gleichzeitig gefunden hat.

    Google Scholar 

  • Diese Zunahme war bei unserer eingehenden Beschreibung der automatischen Einstellung des Sterns angenommen, man sieht, daß. diese Annahme wesentlich war.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Eddington, A.S. (1931). Das Alter der Sterne. In: Sterne und Atome. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29759-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29759-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-28242-7

  • Online ISBN: 978-3-662-29759-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics