Skip to main content

Einige neue Untersuchungen

  • Chapter
Sterne und Atome

Zusammenfassung

Wir werden die astronomische Bedeutsamkeit dessen, was wir in der vorigen Vorlesung gelernt haben, besser würdigen können, wenn wir uns vom Allgemeinen zum Besonderen wenden und sehen, wie es sich auf einzelne Sterne anwenden läßt. Ich greife zwei Sterne heraus, an die sich Geschichten von besonderer Wichtigkeit knüpfen, und will die Entwicklung unseres Wissens über sie berichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Rohere Schätzungen wurden schon viel früher gemacht.

    Google Scholar 

  • Die beobachtete Periode des Algol ist die Umlaufs-, nicht die Rotationsperiode. Aber die beiden Komponenten liegen sehr nahe bei¬einander, und es kann kein Zweifel bestehen, daß sie infolge der großen Gezeitenkräfte einander,dieselbe Seite zukehren; d. h. Rotations-und Umlaufsperiode sind gleich.

    Google Scholar 

  • Es ist vielleicht noch von Interesse, daß man, obgleich das eigene Licht von Algol B unmeßbar klein ist, dennoch die Reflexion (oder Zurückstrahlung) des Lichts von Algol A an ihm beobachten kann. Dieses reflektierte Licht verändert sich wie Mondlicht, je nach¬dem Algol B „neu“ oder „voll” ist.

    Google Scholar 

  • Die Beziehung zwischen Masse und Helligkeit erwartete man zu der Zeit, von der ich spreche, noch nicht.

    Google Scholar 

  • Meine Aussagen über ein „ideales Gas von der Dichte von Platin“ und „Materie, die 2000mal dichter ist als Platin”, sind von Zeitungs¬berichterstattern oft zusammengezogen zu einem „idealen Gas, das 2000 mal dichter ist als Platin“. Es läßt sich kaum. ausrechnen, welches der Zustand der Materie bei dem Begleiter des Sirius ist, aber ich glaube nicht, daß es ein ideales Gas ist.

    Google Scholar 

  • Aufgenommen von Dr. W. H. WRIGHT an der Lick-Sternwarte in Kalifornien.

    Google Scholar 

  • Nr. 43, 6i, 75 sind neue Entdeckungen und bedürfen noch der Bestätigung. Es bleiben jetzt nur noch zwei Lücken (85 und 87), ab¬gesehen von möglichen Elementen jenseits des Uran.

    Google Scholar 

  • Sie gibt nicht beides, Temperatur und Druck, aber sie gibt das eine, wenn das andere bekannt ist. Dies ist eine wertvolle Erkenntnis, die wir mit unserer Kenntnis von den Zuständen an der Oberfläche der Sterne verbinden können.

    Google Scholar 

  • Die bereits erwähnte Heliumlinie im Ringnebel ist kein Glied der PicxERING-Serie, aber hat dieselbe Geschichte gehabt. Sie wurde zuerst dem Wasserstoff zugeschrieben, später (1912) von FOWLER in einer Mischung von Wasserstoff und Helium auf der Erde hergestellt und endlich von BOHR als zum Helium gehörig erkannt.

    Google Scholar 

  • Diese wurde selbstverständlich bei den andern Linien gefunden, die ihrem Ursprung nach zum Stern gehören und sich hin und her bewegen, wenn dieser seine Bahn beschreibt.

    Google Scholar 

  • Uns interessieren weniger die Protuberanzen, als die Hö¬hen, aus denen sie aufsteigen. Die gewöhnliche Atmosphäre der Sonne endigt ziemlich plötzlich, aber über ihr ist eine breite, wenn auch sehr verdünnte Schicht

    Google Scholar 

  • Die Zeit, die im Durchschnitt jeder Vorgang in Anspruch nimmt, ist I/Zooaa Sekunde. Diese zerfällt in zwei Perio¬den. Während der einen Periode wartet das Atom geduldig, bis eine Lichtwelle auf es stürzt und das Elektron in eine

    Google Scholar 

  • Dichten unter der der Luft sind für einige veränderliche Sterne vom Algoltyp nach einer ganz andern Bestimmungsmethode gefunden worden und auch für einige veränderliche Sterne vom 1 Cepheityp nach einer noch anderen Methode. Es gibt also viele andere Beispiele für eine mit der der Beteigeuze vergleichbare Ausdehnung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Eddington, A.S. (1931). Einige neue Untersuchungen. In: Sterne und Atome. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29759-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29759-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-28242-7

  • Online ISBN: 978-3-662-29759-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics