Skip to main content

Klimatechnik

Air conditioning engineering

  • Chapter
Book cover Taschenbuch für den Maschinenbau

Part of the book series: Dubbel ((DUBBEL))

  • 667 Accesses

Zusammenfassung

Zu den Aufgaben der Klimatechnik gehört im weitesten Sinn sowohl das Einhalten einer Raumlufttemperatur als auch das Herstellen eines bestimmten Raumluftzustandes oder Raumklimas unabhängig von der äußeren und inneren Belastung des Raumes. Sichergestellt werden muß die Erneuerung der Raumluft und die Beseitigung von Gerüchen und Schadstoffen. Die Bauelemente von raumlufttechnischen Anlagen entsprechen in ihrer Leistungsfähigkeit und Funktion dem jeweilig geforderten Raumluftzustand, wobei die Klimaanlage Bauelemente zur Filterung und thermodynamischen Aufbereitung der Luft, nämlich für Heizen, Kühlen, Befeuchten und Entfeuchten hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Spezielle Literatur

  1. Jurksch, G.: Langjährige Durchschnittswerte heiztechnischer Kenngrößen für ausgewählte Orte der BRD. Heizung — Lüftung — Haustechnik 27 (1976) 5–9.

    Google Scholar 

  2. Spegele, H.; Steimle, F.: Klima und Behaglichkeit. Klima — kälte — technik 15 (1973) 76–80 u. 95–101.

    Google Scholar 

  3. MAK-Wertliste vom Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Bundesinstitut für Arbeitsschutz Koblenz.

    Google Scholar 

  4. Wenzel, H.G.: Die Einwirkung des Klimas auf den arbeitenden Menschen, Heizung — Lüftung — Haustechnik 13 (1962) 349–359.

    Google Scholar 

  5. Loewer, H. : Thermodynamische Eigenschaften und Wärmediagramme des binären Systems Lithiumbromid/Wasser. Kältetechnik 13 (1961) 178–184.

    Google Scholar 

  6. Wöhlk, W.: Die Dampfstrahl-Kälteanlage und ihre Einsatzmöglichkeit. Die Kälte 18 (1966) 485–494.

    Google Scholar 

  7. Lenz, H.: Fußbodenheizung in einem Wohngebäude. Wärmetechnik 7 (1962) 123–143.

    Google Scholar 

  8. Lenz, H.; Raiß, W.: Warmwasserheizung mit Radiatoren und Konvektoren. Neuzeitliche Zentralheizungsanlagen im Wohnungsbau. Berlin: Ernst 1956.

    Google Scholar 

  9. Danielson, P.: Luftschleier und Lufttore. Klima- und Kälteingenieur (1973) 41–45.

    Google Scholar 

  10. Gesundheits-Ingenieur 94 (1973) 208.

    Google Scholar 

  11. Rietschel; Raiß: Heiz- und Klimatechnik, 15. Aufl., Bd. 1 u. 2. Berlin: Springer 1968, 1970.

    Google Scholar 

  12. Recknagel/Sprenger: Taschenbuch für Heizungs- und Klimatechnik, 60. Aufl. München: Oldenbourg 1979.

    Google Scholar 

  13. Heizung — Lüftung — Haustechnik 24 (1973) 348.

    Google Scholar 

  14. Kältetechnik 5 (1953) H. 9.

    Google Scholar 

Normen

  • DIN 1946 Teil 1: Raumlufttechnik, Grundlagen.

    Google Scholar 

  • DIN 1946 Teil 2: Raumlufttechnik, Gesundheitstechnische Anforderungen.

    Google Scholar 

  • DIN 1946 Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern.

    Google Scholar 

  • DIN 8941: Formelzeichen und Indizes für die Kältetechnik. -DIN 8948: Trockenmittel für das Trocknen von Kältemitteln; Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 8960: Kältemittel; Anforderungen.

    Google Scholar 

  • DIN 8961: Kältemittel, Prüfverfahren.

    Google Scholar 

  • DIN 8962: Kältemittel; Begriffe, Kurzzeichen.

    Google Scholar 

  • DIN 8964: Kreislaufteile für Kleinkälteanlagen mit hermetischen Verdichtern, Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 4109: Schallschutz im Hochbau.

    Google Scholar 

  • DIN 4710: Meteorologische Daten.

    Google Scholar 

  • DIN 33403: Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung.

    Google Scholar 

  • DIN 50035: Innenraumbeleuchtung bei künstlichem Licht.

    Google Scholar 

  • DIN 51351: Prüfung von Schmierstoffen, Bestimmung des Flockpunktes von Kältemaschinenölen.

    Google Scholar 

  • DIN 51503: Schmierstoffe; Kältemaschinenöle, Mindestanforderungen.

    Google Scholar 

  • DIN 51590: Prüfung von Schmierstoffen.

    Google Scholar 

  • DIN 51593: Prüfung von Schmierstoffen; Prüfung von Kältemaschinenölen auf Kältemittel-Beständigkeit (Philipp-Test).

    Google Scholar 

  • DIN 51519: Schmierstoffe, Iso-Viskositätsklassifikation für flüssige Industrie-Schmierstoffe.

    Google Scholar 

VDI-Richtlinien: VDI-Richtlinie 2053: Lüftung von Garagen und Tunneln

  1. VDI-Richtlinie 2058 Bl. 3: Beurteilung von Lärm unter Berücksichtigung von Anforderung des Arbeitsplatzes.

    Google Scholar 

  2. VDI-Richtlinie 2081: Lärmminderung bei raumlufttechnischen Anlagen.

    Google Scholar 

  3. VDI-Richtlinie 2082: Lüftung von Geschäftshäusern.

    Google Scholar 

  4. VDI-Richtlinie 2085: Lüftung von großen Schutzräumen.

    Google Scholar 

  5. VDI-Richtlinie 2088: Lüftungsanlagen für Wohnungen.

    Google Scholar 

  6. VDI-Richtlinie 2262: Staubbekämpfung am Arbeitsplatz.

    Google Scholar 

  7. VDi-Richtlinie 2310: Maximale Immissionswerte.

    Google Scholar 

  8. VDI-Richt-linie 3802: Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten.

    Google Scholar 

  9. Gesetzliche und behördliche Vorschriften: Die Arbeitsstätten-Verordnung. — Die Arbeitsstätten-Richtlinie (ASR) 6/1,3 Raumtemperaturen. — Arbeitsstätten-Richtlinie (ASR) 5 Lüftung.

    Google Scholar 

  10. ZH 1/535: Sicherheitsregeln für Büro-Arbeitsplätze.

    Google Scholar 

  11. VBG 17–19: Unfallverhütungsvorschrift „Druckbehälter”.

    Google Scholar 

  12. VBG 20: Kälteanlagen.

    Google Scholar 

  13. VBG 119: Schutz gegen gesundheitsgefährlichen mineralischen Staub.

    Google Scholar 

  14. VBG 121: Lärm.

    Google Scholar 

  15. FKW-Merkblatt: Merkblatt für den Umgang mit Fluorkohlenwasserstoffen. Zentralstelle für Unfallverhütung, Bonn.

    Google Scholar 

  16. Esdorn, H., Brinkmann, W.: Der Lüftungswärmebedarf von Gebäuden unter Wind- und Auftriebseinflüssen. Gesundheits-Ingenieur 99 (1978) 81–94 u. 103–105.

    Google Scholar 

  17. Masuch, J.: Die Berücksichtigung von Wärmespeichervorgängen in den VDI-Kühllastre-geln. Heizung — Lüftung — Haustechnik 21 (1970) 430–434.

    Google Scholar 

  18. Fitzner, K. : Luftströmungen in Räumen mittlerer Höhe bei verschiedenen Arten von Luftauslässen. Gesundheits-Ingenieur 97 (1976) 293–300.

    Google Scholar 

  19. Paikert, P.: Erfahrungen bei der Projektierung von Luftkühlern mit digitalen Rechnern. Kältetechnik 23 (1971) 8–14.

    Google Scholar 

  20. Rietschel/Raiß: Heiz- und Lüftungstechnik, 15. Aufl., Bd. 2 Berlin: Springer 1970.

    Google Scholar 

  21. Kopp, W.: Regelung des Heizwasserdurchsatzes in Gebäude-Heizungsanlagen bei Fernwärmeversorgung. Heizung — Lüftung — Haustechnik 22 (1971) 42–47.

    Google Scholar 

  22. Laux, H. : Kanalnetzberechnung für Hochdruck-Klimaanlagen. Gesundheits-Ingenieur 88 (1967) 1–3.

    Google Scholar 

  23. Rakoczy, T.: Kanalnetzberechnungen raumlufttechnischer Anlagen. Düsseldorf: VDI-Verlag 1979.

    Google Scholar 

  24. Regenscheit, B.: Die Berechnung von radial strömenden Frei- und Wandstrahlen sowie von Rechteckstrahlen. Gesundheits-Ingenieur 72 (1971) 193–201.

    Google Scholar 

  25. Regenscheit, B.: Die Archimedeszahl. Gesundheits-Ingenieur 71 (1970) 172–177.

    Google Scholar 

  26. Becher, P.: Luftverteilung im gelüftetem Raum. Heizung — Lüftung — Haustechnik 17 (1966) 248–255 u. 379–384.

    Google Scholar 

  27. Bouwmann, H.B.; van Guest, E.: Die Luftbewegung in der großen Konzerthalle „De Doelen” in Rotterdam. Kältetechnik — Klimatisierung 19 (1967) 257–263.

    Google Scholar 

  28. N.N.: Neues Laboratorium für Klimatechnik. Heizung — Lüftung — Haustechnik 26 (1975) 150/151.

    Google Scholar 

Normen

  • DIN 4108: Wärmeschutz im Hochbau.

    Google Scholar 

  • DIN 4701: Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden.

    Google Scholar 

  • DIN 1946 Teil 2: Raumlufttechnik, Gesundheitstechnische Anforderungen (VDI-Lüftungsregeln).

    Google Scholar 

  • DIN 1946 Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen (VDI-Lüftungsregeln) Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern.

    Google Scholar 

  • DIN 1946 Blatt 5: Lüftungstechnische Anlagen (VDI-Lüftungsregeln) Lüftung von Schulen.

    Google Scholar 

  • DIN 18017 Blatt 1–4: Lüftung von Bädern und Spülaborten ohne Außenfenster.

    Google Scholar 

VDI-Richtlinien

  1. VDI-Richtlinie 2051: Raumlufttechnik in Laboratorien.

    Google Scholar 

  2. VDI-Richtlinie 2052: Raumlufttechnik in Küchen.

    Google Scholar 

  3. VDI-Riehtlinie 2053: Lüftung von Garagen und Tunneln.

    Google Scholar 

  4. VDI-Richtlinie 2078: Berechnung der Kühllast klimatisierter Räume (VDI-Kühllastregeln).

    Google Scholar 

  5. VDI-Richtlinie 2082: Lüftung von Geschäftshäusern und Verkaufsstätten.

    Google Scholar 

  6. VDI-Richtlinie 2085: Lüftung von großen Schutzräumen.

    Google Scholar 

  7. VDI-Richtlinie 2087: Luftkanäle, Bemessungsgrundlagen, Schalldämpfung, Temperaturabfall und Wärmeverluste.

    Google Scholar 

  8. VDI-Richtlinie 2089 Blatt 1: Heizung, Raumlufttechnik und Brauchwasserbereitung in Hallenbädern.

    Google Scholar 

  9. VDI-Richtlinie 3802: Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten.

    Google Scholar 

  10. Gesetzliche und behördliche Vorschriften: Energie-Einsparungsgesetz vom 3.6.1976.

    Google Scholar 

  11. Wärmeschutz-Verordnung vom 11.8.1977.- Arbeitsstätten-Richtlinie (ASR) 5 — Lüftung.

    Google Scholar 

  12. Gruda, G.: Einzelöfen für feste Brennstoffe, ein technischer Fortschritt. Gesundheits-Ingenieur. 87 (1966) 181–185.

    Google Scholar 

  13. Jüttemann, H.: Elektrisch heizen und klimatisieren, 2. Aufl. VDI-Taschenbücher T 36. Düsseldorf: VDI-Verlag 1979.

    Google Scholar 

  14. Müller, H.-G.: Luftheizungsanlagen unter Verwendung von direkt befeuerten Öl-Lufterhitzern. Oelfeuer-Technik (1957) H. 11, S. 6 u. H 12, S. 6.

    Google Scholar 

  15. Flesch, A.: Strahlungsheizung mit Gas-Infrarot-Strahlern. IKZ-Fachzeitschrift für Sanitär- und Heizungstechnik (1966) H. 16.

    Google Scholar 

  16. Beratungsstelle für Stahlverwendung, Düsseldorf: Merkblatt 141, Heizkörper für Räume, 4. Aufl. 1975.

    Google Scholar 

  17. Raiß, W.; Töpritz, E.: Der Einfluß der Temperaturspreizung auf die Wärmeleistung von Radiatoren. Heizung-Lüftung-Haustechnik 15 (1964) 1–8.

    Google Scholar 

  18. Schlapmann, D.: Wärmeleistung und Oberflächentemperatur von Raumheizkörpern. Heizung-Lüftung-Haustechnik 27 (1976) 317 – 321.

    Google Scholar 

  19. Kollmar, A.; Liese, W.: Die Strahlungsheizung, 4. Aufl. München: Oldenbourg 1957.

    Google Scholar 

  20. Bach, H.; Hesslinger, S.: Warmwasserfußbodenheizung. KWK Aktuell Bd. 21. Karlsruhe: Müller 1978.

    Google Scholar 

  21. Krause, B.: Die konvektive Wärmeabgabe von Heizdecken, Gesundheits-Ingenieur 80 (1959) 285–305 u. 324–334).

    Google Scholar 

  22. Trauner, K.; Parkner, F.: Strahlplattenheizung, Berechnungsgrundlagen — praktische Anwendung. IKZ-Fachzeitschrift für Sanitär- u. Heizungstechnik (1970) H. 6.

    Google Scholar 

  23. Siegmund, H.: Neuzeitliche Warmluftheizungen für feste Brennstoffe, Gesundheits-Ingenieur 87 (1966) 186–191.

    Google Scholar 

  24. Weber, A.P.: Die Warmwasserheizung. München: Oldenbourg 1970.

    Google Scholar 

  25. Beratungsstelle für Stahlverwendung, Düsseldorf: Merkblatt 405, Das Stahlrohr in der Hausinstallation, Teil II, Korrosion und ihre Verhütung. 1967.

    Google Scholar 

  26. Helmker, W.: Planung, Berechnung und Ausführung von waagerechten Einrohrpumpen-Heizungsanlagen, 2. Aufl. Düsseldorf: Krammer 1966.

    Google Scholar 

  27. Overbeck, A. : Technische Probleme bei direkt an Fernwärmeversorgungsanlagen angeschlossenen Gebäudeheizungen. Heizung-Lüftung-Haustechnik 25 (1974) 327–332.

    Google Scholar 

  28. Beedgen, O.: Steuer- und Regeltechnik bei Heizungsanlagen. Oel- und Gasfeuerung (1979) 404–412 u. 414.

    Google Scholar 

  29. Buderus-Handbuch für Hei-zungs- und Klimatechnik, 32. Ausg., Düsseldorf: VDI-Verlag 1975.

    Google Scholar 

  30. Beratungsstelle für Stahlverwendung, Düsseldorf: Merkblatt 206, Heizkessel und ihr wirtschaftlicher Betrieb, 4. Aufl. 1976.

    Google Scholar 

  31. Baum, F.: Kontrollmessungen an Feuerungsanlagen in Haushalt und Kleingewerbe. Sanitär- und Heizungstechnik (1975) 469–473.

    Google Scholar 

  32. von Cube, H.L.: Wärmequellen für Wärmepumpen. Oel- und Gasfeuerung (1978) 612–618.

    Google Scholar 

  33. Rolles, W.: Die bivalente Wärmepumpenanlage. Elektrowärme im technischen Ausbau 35 (1977) A 5, S. A 286–A 290.

    Google Scholar 

  34. Dietrich, B. : Brauchwassererwärmung mit Sonnenenergie. Heizung-Lüftung-Haustechnik 28 (1977) 331–336.

    Google Scholar 

  35. Zitzelsberger, I. : Standortwahl von Heizzentralen. Heizung-Lüftung-Haustechnik 28 (1977) 214–222.

    Google Scholar 

  36. Winterhoff H. ; Schmitz, U. : Elektronisches Meßsystem für die Heizkostenverteilung, Fernwärme international 8 (1979) 314–319.

    Google Scholar 

Normen

  1. DIN 3364: Heizöfen für Gas.

    Google Scholar 

  2. DIN 3365: Heizöfen für Propan und Butan.

    Google Scholar 

  3. DIN 3368 Teil 2: Gasverbrauchseinrichtungen Kombi-Wasserheizung.

    Google Scholar 

  4. DIN 3368 Teil 3: Gasverbrauchseinrichtungen Umlauf-Wasserheizer mit offener und geschlossener Verbrennungskammer.

    Google Scholar 

  5. DIN 3372 Teil 1: Gasverbrauchseinrichtungen Heizstrahler für Raumheizzwecke.

    Google Scholar 

  6. DIN 3372 Teil 2: Gasverbrauchseinrichtungen Heizstrahler für Freianlagen.

    Google Scholar 

  7. DIN 3388 Teil 1: Abgasklappen für Gasfeuerstätten, thermisch gesteuert.

    Google Scholar 

  8. DIN 3388 Teil 2: Abgas-Absperrvorrichtungen für Feuerstätten für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, mechanisch betätigte Abgasklappen.

    Google Scholar 

  9. DIN 3341 Teil 2: Heizungsarmaturen, Heizkörper-Thermostat-Ventile.

    Google Scholar 

  10. DIN 4702 Teil 1–5: Heizkessel.

    Google Scholar 

  11. DIN 4703 Teil 1: Wärmeleistung von Raumheizkörpern, Gliederheizkörper.

    Google Scholar 

  12. DIN 4703 Teil 2: Wärmeleistung von Raumheizkörpern, Plattenheizkörper aus Stahl.

    Google Scholar 

  13. DIN 4705 Teil 1–3: Berechnung von Schornsteinabmessungen.

    Google Scholar 

  14. DIN 4712: Wärmedämmung von Rohrleitungen.

    Google Scholar 

  15. DIN 4713 Teil 1–5: Verbrauchsabhängige Wärmekostenabrechnung.

    Google Scholar 

  16. DIN 4714 Teil 2 u. 3: Aufbau der Heiz- und Warmwasserkostenverteiler.

    Google Scholar 

  17. DIN 2720: Guß-Radiatoren.

    Google Scholar 

  18. DIN 4722: Stahl-Radiatoren.

    Google Scholar 

  19. DIN 4730: Öl-Heizofen mit Verdampfungsbrenner.

    Google Scholar 

  20. DIN 4735: Öl-Heizeinsätze mit Verdampfungsbrennern.

    Google Scholar 

  21. DIN 4750: Sicherheitstechnische Anforderungen an Niederdruck-Dampferzeuger.

    Google Scholar 

  22. DIN 4751 Teil 1–4: Sicherheitstechnische Ausrüstung von Heizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis 110 °C.

    Google Scholar 

  23. DIN 4752: Heißwasser-Heizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen von mehr als 110°C.

    Google Scholar 

  24. DIN 4754: Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Flüssigkeiten.

    Google Scholar 

  25. DIN 4755: Ölfeuerung in Heizungsanlagen.

    Google Scholar 

  26. DIN 4756: Gasfeuerung in Heizungsanlagen.

    Google Scholar 

  27. DIN 4757 Teil 5: Sonnenheizungsanlagen.

    Google Scholar 

  28. DIN 4759 Teil 1: Wärmeerzeugungsanlagen.

    Google Scholar 

  29. DIN 4787 Teil 1 u. 2: Öl-Zerstäubungsbrenner.

    Google Scholar 

  30. DIN 4788 Teil 1–3: Gasbrenner.

    Google Scholar 

  31. DIN 4794 Teil 1–7: Ortsfeste Warmlufterzeuger.

    Google Scholar 

  32. DIN 4795: Ortsveränderliche Warmlufterzeuger.

    Google Scholar 

  33. DIN 4806: Ausdehnungs-Gefäße für Heizungsanlagen.

    Google Scholar 

  34. DIN 4807: Membranen aus Elastomeren in Druck-Ausdehnungsgefäßen.

    Google Scholar 

  35. DIN 4809 Teil 1 u. 2: Gummi-Kompensatoren und -Rohrverbindungen.

    Google Scholar 

  36. DIN 6608 Teil 1–3: Liegende Behälter aus Stahl für unterirdische Lagerung flüssiger Mineralölprodukte.

    Google Scholar 

  37. DIN 6618 Teil 1–3: Stehende Behälter (Tanks aus Stahl) für oberirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten.

    Google Scholar 

  38. DIN 6620 Teil 1 u. 2: Batteriebehälter aus Stahl für oberirdische Lagerung von Heizöl.

    Google Scholar 

  39. DIN 6622 Teil 1 u. 2: Haushaltsbehälter aus Stahl 620 bzw. 1000 1 Inhalt für oberirdische Lagerung von Heizöl.

    Google Scholar 

  40. DIN 18160: Hausschornsteine; Anforderungen, Planung und Ausführung.

    Google Scholar 

  41. DIN 18380: VOB-Verdingungsordnung für Bauleistungen; Teil C: Allgemein technische Vorschriften für Bauleistungen; Hei-zungs- und zentrale Brauchwasser-Erwärmungsanlagen.

    Google Scholar 

  42. DIN 18890: Eiserne Dauerbrandöfen.

    Google Scholar 

  43. DIN 18891: Transportable keramische Dauerbrandöfen.

    Google Scholar 

  44. DIN 18892: Dauerbrandeinsätze.

    Google Scholar 

  45. DIN 18893: Eiserne Dauerbrandöfen, Raumheizvermögen.

    Google Scholar 

  46. DIN 18894: Transportable keramische Dauerbrandöfen, Raumheizvermögen.

    Google Scholar 

  47. DIN 18899: Kachel-Grundöfen.

    Google Scholar 

  48. DIN 44567 Teil 1–3: Elektrische Raumheizgeräte, Direkt-Heizgeräte, Strahlungsheizgeräte.

    Google Scholar 

  49. DIN 44568 Teil 1–3: Elektrische Raumheizgeräte, Direkt-Heizgeräte, Konvektions-Heizgeräte mit natürlicher Konvektion.

    Google Scholar 

  50. DIN 44569 Teil 1–3: Elektrische Raumheizgeräte, Direkt-Heizgeräte, Konvektions-Heizgeräte mit erzwungener Konvektion.

    Google Scholar 

  51. DIN 44570 Teil 1–3: Elektrische Raumheizgeräte, Speicher-Heizgeräte mit nicht strahlbarer Wärmeabgabe.

    Google Scholar 

  52. DIN 44572 Teil 1–5: Elektrische Raumheizgeräte, Speicher-Heizgeräte mit steuerbarer Wärmeabgabe.

    Google Scholar 

  53. DIN 44573: Elektrische Raumheizung, Anlagen mit Speicher-Heizgeräten.

    Google Scholar 

  54. DIN 44576 Teil 1–4: Elektrische Raumheizung, Fußboden-Speicherheizung.

    Google Scholar 

  55. Richtlinien: Technische Regeln für Gas-Installationen DVGW-TRGI 1972.

    Google Scholar 

  56. VDI-Richtlinie 2035 Verhütung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen.

    Google Scholar 

  57. VDI-Richtlinie 2050 Heizzentralen.

    Google Scholar 

  58. VDI-Richtlinie 2055 Wärme- und Kälteschutz.

    Google Scholar 

  59. VDI-Richtlinie 2076 Leistungsnachweis für Wärmeaustauscher für zwei Massenströme.

    Google Scholar 

  60. VDI-Richtlinie 2715 Lärmminderung an Warm- und Heißwasser-Heizungsanlagen.

    Google Scholar 

  61. Gesetzliche und behördliche Vorschriften: Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz — EnEg) vom 22.7.1976. — Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden (Wärmeschutzverordnung — Wärmeschutz V) vom 11.8.1977.

    Google Scholar 

  62. Frimberger, R.: Einführung in Aerodynamik der Bauwerke im Hinblick auf deren Einfluß auf die Funktion von Heizungs- und Lüftungsanlagen, DVGW-Schriftenreihe (1975) Nr. 12, S. 7–24.

    Google Scholar 

  63. Hansen, N.: Die Lüftung von Werkshallen, Lüftungstechnik und Klimaanlagen, H. 151. Essen: Vulkan-Verlag 1967.

    Google Scholar 

  64. Hausladen, G.: Wohnungslüftung. Fortschritt-Berichte der VDI-Zeitschriften Reihe 6 Nr. 73. Düsseldorf: VDI-Verlag 1980.

    Google Scholar 

  65. Marchand, D.: Natürliche Lüftung von Arbeitsräumen, VDI-Bildungswerk, Lehrgang 42–03, Beitrag Nr. 1726. Düsseldorf: VDI-Verlag 1970.

    Google Scholar 

  66. Moog, W.: Dimensionierung von Luftführungssystemen, Fortschritt-Berichte der VDI-Zeitschriften, Reihe 6, Nr. 49. Düsseldorf: VDI-Verlag 1978.

    Google Scholar 

  67. Rakoczy, T.: Entwicklungstendenzen der Luftdurchlässe bei raumlufttechnischen Anlagen. Klima-Kälte-Heizung (Ki) (1980) 924–931.

    Google Scholar 

  68. Lampe, E.; Pfeil, H.; Schmittlutz, R.; Tokarz, M.: Lüftungs- und Klimaanlagen in der Bauplanung. Berlin: Bau-Verlag 1974.

    Google Scholar 

  69. Pielke, R.: Luftkanäle, Lüftungsrohre, Schläuche, Bälge, Dichtungsmaterial, Befestigungsmaterial. Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (sbz) (1970) H. 20.

    Google Scholar 

  70. Mürmann, H.: Auslegung von Luftfiltern. TAB (1979) 223–225.

    Google Scholar 

  71. GEA (Luftkühler-Gesellschaft Happel), Werksunterlagen: GEA-Lufterhitzer — Luftkühler — Stahl, verzinkt, Kupfer/ Aluminium; GEA-Lufterhitzer — Luftkühler — Stahl, verzinkt, Konstruktions-Richtlinien; Kupfer-Aluminium-Konstruktions-Richtlinien.

    Google Scholar 

  72. Henne, E.: Luftbefeuchtung. Karlsruhe: Müller 1972.

    Google Scholar 

  73. Isel’t, P.: Planung und Ausführung von Dampfluftbefeuchtungsanlagen. Ki(1979) 807–812.

    Google Scholar 

  74. Netz, H.: Luftbefeuchtung. Heizung — Lüftung — Haustechnik 12 (1961) 139–141.

    Google Scholar 

  75. Kurtze, G.: Physik und Technik der Lärmbekämpfung, 2. Aufl. Karlsruhe: Braun 1975.

    Google Scholar 

  76. Rox, Köln, Werksunterlagen: Prospekt Nachbehandlungsgeräte. Köln 1980.

    Google Scholar 

  77. Brockmeyer, H.: Wärmerückgewinnung in lüftungstechnischen Anlagen am Beispiel des Klein-Wärmepumpen-Systems Versatemp. elektrowärme international 28 (1970) 82–85.

    Google Scholar 

  78. N.N.: Jahrbuch der Wärmerückgewinnung, 3. Ausgabe. Essen: Vulkan Verlag 1977, 1978.

    Google Scholar 

  79. Steinbach, W.: Wärmerückgewinnung und Maßnahmen zur Energieeinsparung in Großbauten. elektrowärme international 36 (1978) 313–319.

    Google Scholar 

  80. Junker, B.: Klimaregelung. München: Oldenbourg 1974.

    Google Scholar 

Normen

  • DIN 1946 Teil 1: Raumlufttechnik, Grundlagen.

    Google Scholar 

  • DIN 4102 Teil 6: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Lüftungsleitungen, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen.

    Google Scholar 

  • DIN 8957 Teil 1: Raumklimageräte; Prüfbedingungen, Prüfumfang, Kennzeichnung.

    Google Scholar 

  • DIN 18017 Teil 1: Lüftung von Bädern und Spülaborten ohne Außenfenster; Einzelschachtanlagen ohne Ventilatoren.

    Google Scholar 

  • DIN 18017 Teil 2: Lüftung von Bädern und Spülaborten ohne Außenfenster, durch Schächte, ohne Motorkraft; Sammelschachtanlagen.

    Google Scholar 

  • DIN 18017 Teil 3: Lüftung von Bädern und Spülaborten ohne Außenfenster mit Ventilatoren.

    Google Scholar 

  • DIN 18017 Teil 4: Lüftung von Bädern und Spülaborten ohne Außenfenster mit Ventilatoren; rechnerischer Nachweis der ausreichenden Volumenströme.

    Google Scholar 

  • DIN 18032: Sporthallen, Hallen für Turnen und Spiele Richtlinien für Planung und Bau.

    Google Scholar 

  • DIN 18910: Klima in geschlossenen Ställen; Wasserdampf und Wärmehaushalt im Winter, Lüftung, Beleuchtung.

    Google Scholar 

  • DIN 24145: Lufttechnische Anlagen; Wickelfalzrohre, Anschlußenden, Verbinder.

    Google Scholar 

  • DIN 24146 Teil 1 u. Teil 3: Lufttechnische Anlagen, flexible Rohre.

    Google Scholar 

  • DIN 24147 Teil 1–12: Lufttechnische Anlagen, Formstücke.

    Google Scholar 

  • DIN 24151: Lufttechnische Anlagen; Rohre für Schweißverbindungen.

    Google Scholar 

  • DIN 24152: Lufttechnische Anlagen; Rohre für Falzverbindungen.

    Google Scholar 

  • DIN 24153: Lufttechnische Anlagen; Rohre für Bördelverbindungen.

    Google Scholar 

  • DIN 24154 Teil 2 u. Teil 3: Lufttechnische Anlagen ; Flachflansche.

    Google Scholar 

  • DIN 24155 Teil2-Teil 4: Lufttechnische Anlagen; Winkelflansche.

    Google Scholar 

  • DIN 24156 Teil 3 u. Teil 4: Lufttechnische Anlagen ; Blechkanäle, längsgeschweißt.

    Google Scholar 

  • DIN 24157 Teil 1-Teil 3: Lufttechnische Anlagen; Blechkanäle, längsgefalzt.

    Google Scholar 

  • DIN 24158 Teil 2-Teil 4: Lufttechnische Anlagen, Flachrahmen.

    Google Scholar 

  • DIN 24159 Teil 2-Teil 4: Lufttechnische Anlagen; Winkelrahmen.

    Google Scholar 

  • DIN 24184: Typprüfung von Schwebstoff-Filtern.

    Google Scholar 

  • DIN 24185: Prüfung von Luftfiltern.

    Google Scholar 

  • DIN 18379: VOB-Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil C: Allgemeine technische Vorschriften für Bauleistungen lüftungstechnischer Anlagen.

    Google Scholar 

Richtlinien

  • VDI-Richtlinie 2051: Raumlufttechnik in Laboratorien.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2052: Lüftung von Küchen.

    Google Scholar 

  • VDI-Riehtlinie 2053: Lüftung von Garagen und Tunneln.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2082: Lüftung von Geschäftshäusern und Verkaufsstätten.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2083: Reinraumtechnik. Blatt 1: Grundlagen, Definition und Festlegung der Reinheitsklassen. Blatt 2: Bau, Betrieb und Wartung.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2084: Lüftung von Schweißräumen und Schweißplätzen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2085: Lüftung von großen Schutzräumen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2086: Lüftung in Druckereien, Blatt 1: Siebdruckbetriebe.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2087: Luftkanäle.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2088: Lüftungsanlagen für Wohnungen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2089: Blatt 1: Raumlufttechnik und Brauchwasserbereitung in Hallenbädern.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2104: Begriffsbestimmungen und Reinhaltung der Luft.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2262: Staubbekämpfung am Arbeitsplatz.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2463: Blatt 1: Messen von Partikeln in der Außenluft, Übersicht.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2567: Schallschutz durch Schalldämpfer.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2711: Schallschutz durch Kapselung.

    Google Scholar 

  • VDI/VDE-Richtlinie 3525: Regelung von lüftungstechnischen Anlagen, Blatt 1: Grundlagen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3802: Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3814: Zentrale Leittechnik, Blatt 1: Begriffsbestimmungen.

    Google Scholar 

VDMA-Einheitsblätter

  1. 24161–24166: Lufttechnische Geräte und Anlagen; Ventilatoren.

    Google Scholar 

  2. 24168: Lufttechnische Geräte und Anlagen; Luftdurchlässe, Bestimmung des Luftstromes mit der Druckkompensationsmethode (Null-Methode).

    Google Scholar 

  3. 24170: Luftheizer, Lufterhitzer, Luftkühler-Benennungen.

    Google Scholar 

  4. 24171: Luftheizer mittels Dampfund Wasser-Begriffe.

    Google Scholar 

  5. 24172: Luftheizer-Lieferbedingungen.

    Google Scholar 

  6. 24175: Lufttechnische Geräte und Anlagen; Dach-Zentraleinheiten für die Raumlufttechnik; Anforderungen an das Gehäuse.

    Google Scholar 

  7. 24176: Lufttechnische Geräte und Anlagen; Leistungsprogramm für die Inspektion.

    Google Scholar 

  8. 24182: Lufttechnische Geräte und Anlagen; Luftfilter; technische Gewährleistungen.

    Google Scholar 

  9. 24183: Lufttechnische Geräte und Anlagen; Reinraumtechnik und technische Gewährleistung.

    Google Scholar 

  10. 24186: Lufttechnische Geräte und Anlagen ; Leistungsprogramm für die Wartung.

    Google Scholar 

  11. 24187: Lufttechnische Geräte und Anlagen; Luftfilter; Datenblatt für Anfragen, Angebot und Bestellung. DVGW-Regelwerk Gas: G 604: Technische Regeln für die Aufstellung von Luftheizanlagen Gesetzliche und behördliche Vorschriften: ASR 5: Lüftung. — ASR 34, 1–5: Umkleideräume. — ASR 35, 1–4: Waschräume. — ASR 37/1: Toilettenräume. — ASR 38/2: Sanitätsräume. -Bundesanzeiger: Technische Grundsätze für Ausführung, Prüfung und Abnahme von lüftungstechnischen Bauelementen in Schutzräumen (Beilage Nr. 25/ 69 zum Bundesanzeiger Nr. 192 vom 15.10.1969) NRW.

    Google Scholar 

  12. Dietrich, K. : Kälte-Fernversorgung mit Ammoniak. Kältetechnik-Klimatisierung 22 (1970) 184–188.

    Google Scholar 

  13. Hartmann, K.: Anschlußfertige Kältemaschinen mit Kolbenverdichter für die Klimatechnik. Heizung, Lüftung/Klima, Haustechnik 26 (1975) 99–104 u. 137–139.

    Google Scholar 

  14. Lundberg, A.: Die Eigenschaften des leistungsgeregelten Schraubenkompressors mit Öleinsprit-zung. Kältetechnik — Klimatisierung 20 (1968) 102–107.

    Google Scholar 

  15. Hartmann, K.: Kältemaschinen mit Turboverdichtern. Heizung, Lüftung/Klima, Haustechnik 26 (1975) 249–252 u. 294–298.

    Google Scholar 

  16. Moderegger, H.H.: Betrachtungen über das Verhalten von Turboverdichtern für Kälteanlagen bei Lastschwankungen. Klima + Kälte-Ingenieur 3 (1975) 225–230.

    Google Scholar 

  17. Loewer, H. : Die Lithiumbromid-Absorp-tionskältemaschine zur Kälteerzeugung in der Klimatechnik. Klima + Kälte-Ingenieur 2 (1974) 389–398.

    Google Scholar 

  18. ASHRAE: Cooling towers and pray ponds. Guide and Data Book, Fundamentals and Equipment. (1965) 743–744.

    Google Scholar 

  19. Böttcher, C. : Speicherprogrammierbare Steuerungen für Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen in der Gebäudetechnik. Klima Kälte Heizung 9 (1981) 137–142

    Google Scholar 

Normen

  1. DIN 8973 Teil 1: Nennleistung von einstufigen hermetischen und halbhermetischen Motorverdichtern für Kältemaschinen; Prüfbedingungen.

    Google Scholar 

  2. DIN 8973 Teil 2: Nennleistung von einstufigen hermetischen und halbhermetischen Motorverdichtern für Kältemaschinen ; Angaben in Kenndatenblättern.

    Google Scholar 

  3. DIN 8973 Teil 3: Nennleistung von einstufigen hermetischen und halbhermetischen Motorverdichtern für Kältemaschinen ; Typen-schildangabe.

    Google Scholar 

  4. DIN 8974: Dauerschaltprüfung für hermetische Motorverdichter in Kälteanlagen; Prüfbedingungen.

    Google Scholar 

  5. DIN 8975 Teil 1: Kälteanlagen; Sicherheitstechnische Anforderungen für Gestaltung, Ausrüstung, Aufstellung und Betreiben, Gefahren, Allgemeine Hinweise. Auslegung.

    Google Scholar 

  6. DIN 8975 Teil 2: Kälteanlagen; Sicherheitstechnische Anforderungen für Gestaltung, Ausrüstung, Aufstellung und Betreiben, Werkstoffauswahl für Kälteanlagen.

    Google Scholar 

  7. DIN 8975 Teil 3: Kälteanlagen; Sicherheitstechnische Anforderungen für Gestaltung, Ausrüstung, Aufstellung und Betreiben, Angaben für Betriebsanleitungen.

    Google Scholar 

  8. DIN 8975 Teil 4: Kälteanlagen; Sicherheitstechnische Anforderungen für Gestaltung, Ausrüstung, Aufstellung und Betreiben, Kennzeichnungsschild, Bescheinigung über die Prüfung.

    Google Scholar 

  9. DIN 8975 Teil 5: Kälteanlagen; Sicherheitstechnische Anforderungen für Gestaltung, Ausrüstung, Aufstellung und Betreiben, Prüfung vor Inbetriebnahme.

    Google Scholar 

  10. DIN 8975 Teil 6: Kälteanlagen; Sicherheitstechnische Anforderungen für Gestaltung, Ausrüstung, Aufstellung und Betreiben, Kältemittel, Rohrleitungen.

    Google Scholar 

  11. DIN 8975 Teil 7: Kälteanlagen; Sicherheitstechnische Grundsätze für Gestaltung, Ausrüstung, Aufstellung und Betreiben, Einrichtungen in Kälteanlagen gegen unzulässige Druckbeanspruchungen.

    Google Scholar 

  12. DIN 8975 Teil 8: Kälteanlagen; Sicherheitstechnische Anforderungen für Gestaltung, Ausrüstung, Aufstellung und Betreiben, Füllstandsanzeige-Einrichtungen für Kältemittelbehälter, Flüssigkeitsstandanzeiger.

    Google Scholar 

  13. DIN 8976: Leistungsprüfung von Verdichter-Kältemaschinen.

    Google Scholar 

  14. DIN 8977: Leistungsprüfung von Kältemittel-Verdichtern.

    Google Scholar 

  15. DIN 8978: Verschleißprüfung von Kältemittel-Verdichtern.

    Google Scholar 

  16. DIN 8979: Hochtemperaturprüfung von Motorverdichtern in Kälteanlagen. Richtlinien: VDI-Richtlinien 2055: Entwurf. Wärme- und Kälteschutz; Berechnungen, Gewährleistungen, Meß-und Prüfverfahren, Gütesicherung, Lieferbedingungen.

    Google Scholar 

  17. Niebergall, W.: Absorptions-Heizanlagen. Kältetechnik 9 (1957) 238–243.

    Google Scholar 

  18. Malewski, W.: Industrielle Wärmepumpen für Nutztemperaturen bis 100 °C und Leistungseinheiten im Gcal/h-(MW)-Be-reich. VDI-Verlag Düsseldorf, VDI-Berichte Nr. 289 (1977) 183–189.

    Google Scholar 

  19. Weller, W.; Ulmer, W.T.: Aufbau und Funktion einer Klimaanlage für klinische Untersuchungen zur Prüfung klimatischer Einflüsse auf die Atmung. Int. Arch. Arbeitsmedizin 28 (1971) 141–150.

    Article  Google Scholar 

  20. Bach, H. W. ; Zitelsberger: Tolerierung von Prüfklima-ten, erläutert am Beispiel des Feuchtwarmklimas 40/93. Klima- und Kälteingenieur 3 (1975) 79–82.

    Google Scholar 

Normen

  1. DIN 40040: Elektrische Bauelemente der Nachrichtentechnik (Anwendungsklassen und klimatische, mechanische Prüfungen).

    Google Scholar 

  2. DIN 40046: Klimatische und mechanische Prüfungen für elektrische Bauelemente.

    Google Scholar 

  3. DIN 50014: Normalklimate. — DIN 50015: Konstantkli-mate.

    Google Scholar 

  4. DIN 50905: Korrosionsversuche, Richtlinien für die Durchführung und Auswertung.

    Google Scholar 

  5. DIN 50010: Klimabeanspruchung, Allgemeines, Begriffe.

    Google Scholar 

  6. DIN 50012: Beschaffenheit des Prüfraumes, Messen der relativen Luftfeuchte.

    Google Scholar 

  7. DIN 50016: Beanspruchung im Feucht-Wechselklima.

    Google Scholar 

  8. DIN 50017: Beanspruchung im Schwitzwasserklima.

    Google Scholar 

  9. DIN 50018: Beanspruchung im Schwitzwasserklima und SO2-/CO2-Atmosphären.

    Google Scholar 

  10. DIN 50019: Freiluft-Klimate.

    Google Scholar 

  11. Fox, U.: Betriebskosten und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung. Düsseldorf: VDI-Verlag 1980.

    Google Scholar 

  12. Auras, H.; Börstinghaus, H.; Fox, U.: Abwärmenutzung bei Eigenstromversorgung auf Erdgasbasis mit To-tal-Energy-Anlagen. Heizung — Lüftung — Haustechnik 26 (1975) 19–23 u. 73–76.

    Google Scholar 

  13. Rouvel, L.: Energiebedarf klimatisierter Gebäude. Brennstoff — Wärme — Kraft 25 (1973) 442–447.

    Google Scholar 

  14. Lenz, H.: Übergabe, Wartung, Instandhaltung und Betriebskosten von Lüftungs- und Klimaanlagen. Bericht XX, Kongreß für Heizung, Lüftung, Klimatechnik 1974, S. 143–157.

    Google Scholar 

  15. Masuch, J.; Steinbach, W.: Energieverbrauchsrechnungen zur Optimierung von Klimaanlagensystemen. lufttechnische informationen H. 17/18 (1976/77), LTG Lufttechnische GmbH, Stutt-gart-Zuffenhausen.

    Google Scholar 

Normen

  • DIN 4710: Meteorologische Daten zur Berechnung des Energieverbrauchs von raumlufttechnischen Anlagen.

    Google Scholar 

  • DIN 4710 Beiblatt: Lufttemperatur-Luftfeuchte nach Monatssummen.

    Google Scholar 

Richtlinien

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Böttcher, C., Lenz, H. (1981). Klimatechnik. In: Beitz, W., Küttner, KH. (eds) Taschenbuch für den Maschinenbau. Dubbel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29710-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29710-0_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-28196-3

  • Online ISBN: 978-3-662-29710-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics